Flachbaugruppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2023 um 17:18 Uhr durch Acky69 (Diskussion | Beiträge) (zus. Links, übersichtlicher).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Flachbaugruppe ist ein Sonderfall der elektronischen Baugruppe. Die Bezeichnung „elektronische Flachbaugruppe“ steht stellvertretend für den gesamten klassischen „On-Board“ Integrationsansatz, bei dem diskrete Bauelemente auf einer Leiterplatte, die als ein sehr flacher Schaltungsträger dient, zu einer funktionsfähigen Einheit elektrisch und mechanisch in Hybrid-Bauweise verbunden werden.

Daneben existieren weitere Integrationsmöglichkeiten wie

  • On-Chip / SoC – monolithische Integration in einem Halbleiter (IC)
  • in-Package / SiP – Integration der Mikrokomponenten in einem miniaturisierten Gehäuse.
Wiktionary: Flachbaugruppe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen