Zum Inhalt springen

Küchenrolle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2024 um 02:17 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Fix Weblinks neues-deutschland.de => nd-aktuell.de, Vorlage Commonscat an Inhalte in Commons angepasst, http nach https umgestellt, Aliasparameter ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Küchenrolle auf Ständer

Die Küchenrolle (auch Küchenpapier, Küchenkrepp oder Haushaltspapier) bezeichnet ein spezielles saugfähiges Papier, das vorperforiert ist und auf Papprollen aufgerollt verkauft wird. Es wird vor allem zum Trocknen von Oberflächen in Küche und Haushalt, zum Entfetten von Frittiergut, Abtrocknen von Fleisch und zum Entfernen von Schmutz oder Flüssigkeiten benutzt.[1]

Umweltschädlichkeit

Das Umweltbundesamt rät zu Recyclingprodukten, also zu Küchenrollen aus Recyclingpapier.[2][3]

Die korrekte Entsorgung gebrauchter Küchentücher (und Kosmetiktücher) erfolgt über den Restmüll (nicht über die Kanalisation und nicht über die Biotonne).[4][5]

Commons: Paper towels – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Küchenpapier (kitchen paper). Universität Hamburg, abgerufen am 31. August 2017.
  2. Papiertaschentücher, Hygienepapiere. Umweltbundesamt (Deutschland), 7. Januar 2016, abgerufen am 31. August 2017.
  3. Küchenrolle, Taschentücher und Co.: Immenser Verbrauch. Verbraucherzentrale, 24. Juli 2014, abgerufen am 31. August 2017.
  4. Was gehört nicht in die Kläranlage - Kläranlagenprofi – Vollbiologische & teilbiologische Kläranlagen, Sammelgruben, Zisternen. Abgerufen am 31. Dezember 2020.
  5. Redaktion neues deutschland: In welche Tonne kommt welcher Abfall? (neues deutschland). Abgerufen am 31. Dezember 2020.