Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2024 um 11:49 Uhr durch Crazy1880(Diskussion | Beiträge)(linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dann heißen und algebraisch konjugiert über , wenn
und dasselbe Minimalpolynom über haben.
Ist der Zusammenhang klar, spricht man auch kürzer nur von „konjugiert“.
Eigenschaften
und sind genau dann konjugiert über dem Körper , wenn für alle gilt, dass .
Sei eine endliche Körpererweiterung mit für ein . Dann sind genau dann konjugiert über dem Körper , wenn es ein Element in der Galoisgruppe gibt mit .
Beispiele
Die komplexen Zahlen und haben über beide das Minimalpolynom und sind daher algebraisch konjugiert über . Über haben sie natürlich die Minimalpolynome bzw. und sind nicht konjugiert.
Allgemeiner gilt: Zwei komplexe Zahlen und mit sind genau dann algebraisch konjugiert über , wenn sie durch komplexe Konjugation auseinander hervorgehen, also gilt. Das gemeinsame Minimalpolynom ist in diesem Fall .
Die Goldene Zahl und ihr negativer Kehrwert sind konjugiert über dem Körper . Sie sind Lösungen des Minimalpolynoms .
Die zu algebraisch Konjugierten erhält man wie folgt: Aus
, und
ergibt sich das Minimalpolynom
.
Durch zweifaches Wurzelziehen erhält man, zusammen mit der Beziehung , die weiteren Nullstellen:
,,.
Literatur
Chr. Karpfinger, K. Meyberg: Algebra. Gruppe – Ringe – Körper. Springer Spektrum, Berlin 2017, ISBN 978-3-662-54721-2.