Pedicellus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2023 um 13:23 Uhr durch TabellenBot (Diskussion | Beiträge) (1x externen Link aus Vorlage:Internetquelle entfernt (werk=[https://www.spektrumverlag.de/ Lexikon der Biologie] ).).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Pedicellus werden in der Biologie verschiedene kurze faden- oder stielförmige Strukturen bezeichnet. Die Bezeichnung leitet sich vom lateinischen „pedicellus“ ab, was für 'kleiner Stiel' steht.

Während in der Botanik der Blütenstiel als Pedicellus bezeichnet wird, ist in der Zoologie der Pedicellus das zweite Glied der Geißelantenne von Insekten. Der Pedicellus der Insekten trägt die bewegliche Geißel und wird deshalb auch als Wendeglied bezeichnet. Es enthält vor allem das Johnstonsche Organ, das zur Wahrnehmung von Auslenkungen der Fühlergeißel dient und in speziellen Fällen, etwa bei den Männchen von Stechmücken und Zuckmücken, auch dem Hörsinn dienen kann.

  • Pedicellus. In: Lexikon der Biologie. Spektrum Verlag, abgerufen am 8. September 2014.