Zum Inhalt springen

Politische Kommunikation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2023 um 22:27 Uhr durch Erika H. List (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 2.205.202.155 (Diskussion) auf die letzte Version von Karsten11 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Politische Kommunikation bezeichnet die Prozesse der Informationsvermittlung, die Politik zum Gegenstand haben. Politische Kommunikation ist Gegenstand von Politik- und Kommunikationswissenschaft, Rhetorik und Politolinguistik.

Merkmale

Häufig wird politische Kommunikation als eine Dreiecksbeziehung zwischen Bürgern, Medien und politischen Akteuren verstanden. Dabei umfasst der Begriff neben den Botschaften politischer Parteien auch Informationen von Bürgerinitiativen, von Lobbyisten der Wirtschaft und Nichtregierungsorganisationen, von PR-Agenten sowie von anderen Interessensvertretern. Da der überwiegende Teil der politischen Information medial vermittelt wird, ist mit politischer Kommunikation in der Regel die massenmedial vermittelte politische Kommunikation gemeint.[1]

Literatur

  • Isabelle Borucki et al. (Hrsg.): Handbuch Politische Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden 2022, ISBN 978-3-658-26232-7, doi:10.1007/978-3-658-26242-6.
  • Christiane Eilders: „Politische Kommunikation“. In: Medien von A bis Z. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-90261-X, S. 283–286.
  • Andrea Wolf: Politische Kommunikation ex libris – vergleichende Analyse von Politikerbüchern in Deutschland und Frankreich 2002–2012. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2016 (core.ac.uk [PDF]).
Commons: Politische Kommunikation – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eilders 2006