Zum Inhalt springen

Protonenakzeptor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2021 um 12:51 Uhr durch WikispiderBot (Diskussion | Beiträge) (⚙️ Bot: Quelltextbereinigung, prüfe und aktualisiere Vorlagen-Einbindungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Protonenakzeptor ist ein chemischer Stoff, der ein Proton von einem Reaktionspartner, dem Protonendonator, übernimmt. So können Säuren als Protonendonatoren und Basen als Protonenakzeptoren auftreten. Der Vorgang der Protonenübertragung wird Protolyse genannt.

Gibt eine Säure ein Proton ab, wird sie dadurch zum Protonenakzeptor und somit zu einer Base und umgekehrt wird die Base durch Aufnahme eines Protons zu einer Säure. Systeme solcher Art werden auch konjugierte oder korrespondierende Säure-Base-Paare genannt.[1]

Die von Johannes Nicolaus Brønsted und Martin Lowry 1923 eingeführten Begriffe erweiterten die Säure-Base-Definitionen.

Literatur

Wiktionary: Protonenakzeptor – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Lothar Kolditz (Hrsg.): Anorganikum. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1970, S. 423.