Querstromzylinderkopf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2023 um 13:32 Uhr durch 149.244.249.124 (Diskussion) (Es wurden kleinere Schreibfehler korrigiert, der Satz ergab vorher keinen Sinn, weil vor dem letzten Wort ein Komma gesetzt war. Außerdem fehlte ein Bindestrich.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Querstromzylinderkopf ist eine Bauweise für Zylinderköpfe von Viertaktmotoren, bei der – im Gegensatz zum Gegenstromzylinderkopf – Ein- und Auslassventil gegenüberliegen. Nicht zu verwechseln mit Zylinderköpfen bei denen der Einlass und Auslass gegenüberliegen. Solche Köpfe werden auch als Rücklauf- oder auch Gegenstrom-Zylinderköpfe bezeichnet.

Zylinderkopf eines 1,6-Liter-CVH von Ford, Einlassseite
Zylinderkopf eines 1,6-Liter-CVH, Brennräume und Auslassseite

Für die Krümmer können so dickere oder bei Vierventilern zwei Rohre verwendet werden, und das Ansaugsystem ist der Wärme der heißen Abgase nicht so stark ausgesetzt. Motoren mit Querstromzylinderkopf leisten mehr und haben einen besseren Wirkungsgrad als Motoren, bei denen Ansaug- und Auspuffkrümmer auf einer Seite liegen, aber sie können schlechter für Wartung und Reparaturen zugänglich sein. Zudem ist die Breite meist größer.

Literatur

  • Hans Jörg Leyhausen: Die Meisterprüfung im Kfz-Handwerk Teil 1. 12. Auflage, Vogel Buchverlag, Würzburg, 1991, ISBN 3-8023-0857-3.