Zum Inhalt springen

Tartaglia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2021 um 21:29 Uhr durch Johannnes89 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Erasernur (Diskussion) auf die letzte Version von Bernd Schwabe in Hannover zurückgesetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Tartaglia auf einer Figurine von Maurice Sand

Tartaglia (ital. für „Stotterer“) ist eine Figur des italienischen Stegreiftheaters, der Commedia dell’arte. Die ca. 1610 in Neapel entwickelte Maske repräsentierte ursprünglich einen spanischen Beamten, nicht mehr ganz jung, meist grün gewandet, mit übergroßer Brille, sein Bäuchlein und seine Bedeutung vor sich hertragend. Die Würde wird beeinträchtigt durch seine mangelnde Beherrschung der (italienischen) Sprache und sein Stottern, was seinen Äußerungen stets Zweideutigkeit verleiht. Er kann aber auch als Polizist, Richter, Notar, Steuereintreiber, Apotheker, Gastwirt oder Diener daherkommen. Wie etwa Coviello oder andere Masken dieser Volkskomödie überlebte sie das 17. Jahrhundert nicht.