ADO Den Haag
ADO Den Haag | ||||
![]() | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Name | Haaglandse Football Club Alles Door Oefening Den Haag | |||
Sitz | Den Haag | |||
Gründung | 1. Februar 1905 | |||
Farben | grün und gelb | |||
Präsident | ![]() | |||
Website | www.adodenhaag.nl | |||
Erste Mannschaft | ||||
Trainer | ![]() | |||
Spielstätte | Cars Jeans Stadion | |||
Plätze | 15.000 | |||
Liga | Eredivisie | |||
2016/17 | 11. Platz | |||
|
ADO Den Haag ist der Name des Profi-Fußballvereins der Stadt Den Haag in den Niederlanden. Die Abkürzung ADO steht für „Alles Door Oefening“ (deutsch „Alles durch Übung“). Viele Fans verwenden weiterhin den alten Vereinsnamen FC Den Haag. Die Vereinsfarben sind grün-gelb. Im Vereinswappen steht der Storch, der auch im Stadtwappen Den Haags vorkommt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Verein wurde am 1. Februar 1905 gegründet. Die damaligen Vereinsfarben setzten sich aus grün, rot und weiß zusammen. Diese veränderten sich allerdings im Laufe der Zeit immer wieder. In den 1950er Jahren trug die Mannschaft weiße Hosen und rote Shirts, die mit einem grünen V verzetzt waren. Der im Vereinslogo enthaltene Storch stellt die Beziehung zur Stadt Den Haag dar. Auch diese hat den Vogel als Wappentier. In den Anfangsjahren hatte der Verein kaum finanzielle Unterstützung. Fußball war oft nur Nebensport und hatte noch nicht den heutigen Stellenwert. 1912 erfolgte die Angliederung an den NVB, dem Vorgänger des KNVB. Zu dieser Zeit war der Klub drittklassig und konnte 1914 erstmals diese Liga gewinnen.
1926 hatte ADO die Möglichkeit, erstklassig zu spielen. Dafür waren Ausscheidungsspiele gegen DHC Delft und Ajax Sportler Kombination nötig. Dabei setzte sich der Verein durch und spielte fortan in der höchsten niederländischen Spielklasse. Dort hatte es Den Haag schwer und war meist in der unteren Tabellenregion zu finden. Zum Ende der 1930er entwickelte sich jedoch eine gute wettbewerbsfähige Mannschaft. Als es in den Niederlanden noch keinen Profi-Fußball gab, wurde der Verein zweimal Landesmeister 1942 und 1943.
1967 nahm ADO Den Haag als San Francisco Golden Gate Gales an der Meisterschaft des seinerzeitigen offiziellen Fußballverbandes der USA, der United Soccer Association teil und belegte in der Western Division den zweiten Platz unter sechs Teilnehmern. Die Gales trugen die Heimspiele im Candlestick Park aus.[1]
Am 1. Juli 1971 fusionierte man mit der Profiabteilung von Holland Sport Den Haag und nannte sich vorübergehend FC Den Haag-ADO, um über die Bezeichnung FC Den Haag (1976) zum Namen HFC ADO Den Haag zu kommen (1996). In den 1960er und 1970er Jahren war Den Haag eine der stärksten Mannschaften der Niederlande. In den 1960er Jahren war der Nationalspieler Lex Schoenmaker dort aktiv. Der KNVB-Pokal, der Pokal der Niederlande, wurde 1968 und 1975 gewonnen. Die 1980er Jahre brachten einen Rückfall, und von 1992 bis 2003 spielte ADO sogar zweitklassig, in der „Ersten Division“. Im Jahre 2003 errang ADO jedoch den Meistertitel und stieg wieder auf.
ADO hat schon seit längerem (1982: Brandstiftung im Stadion) negative Schlagzeilen durch das Verhalten einiger Anhänger gemacht. Am 18. November 2006 musste das Heimspiel gegen Vitesse Arnheim in der 67. Minute abgebrochen werden, da aufgebrachte Fans beim Stand von 0:3 das Spielfeld gestürmt hatten. Trainer Frans Adelaar legte einen Tag später sein Amt nieder. Die Versicherungsgesellschaft DSW kündigte an, ab sofort nicht mehr als Trikotsponsor aufzutreten.
Nach der Saison 2007/2008 stieg der Verein in die 1. Liga, die Ehrendivision auf. Am 29. Mai 2011 erreichte ADO Den Haag die Europa League nach einem außergewöhnlichen Rückspiel in der Qualifikation gegen den FC Groningen, das nach Verlängerung mit einer 5:1 Niederlage für Den Haag endete. Da ADO jedoch das Hinspiel ebenso mit 5:1 gewonnen hatte, kam es zum Elfmeterschießen, das der Verein mit einem Endstand von 4:3 für sich entscheiden konnte.
Das chinesische Unternehmen United Vansen erwarb im Jahr 2015 für $ 8.900.000 einen 98 - Prozent - Anteil an ADO Den Haag.[2]
Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Niederländischer Meister: 1942, 1943
- KNVB-Pokal: 1968, 1975
- Eerste Divisie: 1986, 2003
Stadion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Cars Jeans Stadion ist die Heimspielstätte des Ehrendivisionärs. Es bietet Platz für 15.000 Zuschauer und wurde zur Saison 2007/08 offiziell eröffnet. Bis Juni 2010 trug es den Namen ADO Den Haag Stadion. Neben Fußball wird die Sportstätte auch für Feldhockey genutzt.
Personalien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kader der Saison 2017/18[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand: 21. Januar 2018[3]
|
|
Bekannte ehemalige Spieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(Auswahl)
Dick Advocaat (ehemaliger Trainer bei Borussia Mönchengladbach)
Bram Appel (ehemaliger Spieler bei Hertha BSC)
Romeo Castelen (ehemaliger Spieler beim Hamburger SV)
Jaroslav Drobný (Spieler bei Werder Bremen)
Eljero Elia (Fußballspieler) (Spieler bei Feyenoord Rotterdam; niederländisches Team)
Martin Jol (ehemaliger Trainer beim Hamburger SV)
Joonas Kolkka (ehemaliger Spieler bei Borussia Mönchengladbach)
Tim Krul (Torhüter) (Spieler bei Newcastle United; niederländisches Team)
Aad Mansveld (559 Spiele für ADO Den Haag)
Den Haags Trainer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(unvollständig)
|
|
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Webseite des Vereins (niederländisch)
- Profil auf weltfussball.de
- Profil auf transfermarkt.de
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Steve Holroyd: The Year in American Soccer - 1967, American Soccer History Archives, 15. August 2008.
- ↑ Dutch club Den Haag to be taken over by Chinese company - Football - Eurosport. eurosport.com. Abgerufen am 11. Juni 2016.
- ↑ ADO Den Haag – Selectie
- ↑ Professional Coaches ADO/FC/ADO Den Haag from 1928 up till now adofanpage.nl