Abbe (Mondkrater)
Erscheinungsbild
Abbe | ||
---|---|---|
![]() | ||
Abbe | ||
Position | 57,46° S, 174,84° O | |
Durchmesser | 64 km | |
Kartenblatt | 132 (PDF) | |
Benannt nach | Ernst Abbe | |
Benannt seit | 1970 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Abbe ist ein kleiner Mondkrater auf der Südhemisphäre der Mondrückseite. Er liegt südlich des Hess-Kraters und östlich des Poincaré.
Der äußere Kraterrand ist leicht erodiert und einige kleine Krater liegen auf dem nordwestlichen und südwestlichen Rand. Die innere Fläche ist relativ eben, besitzt aber einige kleinere Krater. Die Entstehungszeit des Kraters fällt in die nektarische Periode.[1]
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
H | 58,42° S, 177,54° O | 25 km | [1] |
K | 59,82° S, 176,82° O | 26 km | [2] |
M | 61,76° S, 175,2° O | 29 km | [3] |
Der Krater wurde 1970 von der IAU nach dem deutschen Optiker und Physiker Ernst Abbe benannt.[2][3]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Abbe (Mondkrater) – Sammlung von Bildern
- Abbe im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
- Abbe im The Moon-Wiki (englisch)
- Krater Abbe im „Digital Lunar Orbiter Photographic Atlas of the Moon“ Bild: v_065_m
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ A. Losiak, T. Kohout, K. O’Sulllivan, K. Thaisen, S. Weider: Lunar Impact Crater Database. Lunar and Planetary Institute, Mai 2011, abgerufen am 27. März 2025 (englisch).
- ↑ Elijah E. Cocks, Josiah C. Cocks: Who's Who on the Moon: A Biographical Dictionary of Lunar Nomenclature. Hrsg.: Tudor Publishers. 1995, ISBN 978-0-936389-27-1, S. 1 (englisch, archive.org – Kurzbiografie).
- ↑ Abbe im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS