Abgeordnetenhaus von Nova Scotia


Das Abgeordnetenhaus von Nova Scotia (engl. Nova Scotia House of Assembly, frz. Chambre d’Assemblée de la Nouvelle-Écosse) ist die Legislative der kanadischen Provinz Nova Scotia. Das seit 1758 bestehende Abgeordnetenhaus ist das älteste Parlament Kanadas. Es tagt im Province House in Halifax.
Dem Abgeordnetenhaus gehören 55 Mitglieder an, die in ebenso vielen Wahlkreisen nach dem Mehrheitswahlsystem gewählt werden. Der Anführer der Mehrheitspartei ist gleichzeitig Premierminister und steht der als Exekutivrat (engl. executive council, frz. conseil exécutif) bezeichneten Regierung vor.
Die drei Hauptaufgaben des Abgeordnetenhauses sind der Erlass neuer Gesetze, das Genehmigen des Staatshaushaltes und die Kontrolle der Regierung. Von 1758 bis 1928 besaß die Provinz ein Zweikammernparlament.
Aktuelle Zusammensetzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Letzte Wahl: 26. November 2024
Partei | Sitze | |
---|---|---|
Progressive Conservative Association of Nova Scotia | 43 | |
Nova Scotia Liberal Party | 2 | |
Nova Scotia New Democratic Party | 9 | |
Unabhängige | 1 |
Sitzzahlen bei früheren Wahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Regierungspartei ist jeweils fett markiert.
Datum | Sitze | Konservative | NDP[1] | Liberale | Sonstige |
---|---|---|---|---|---|
26.11.2024 | 55 | 43 | 9 | 2 | 1[2] |
17.08.2021 | 55 | 31 | 6 | 17 | 1[3] |
30.05.2017 | 51 | 17 | 7 | 27 | |
08.10.2013 | 51 | 11 | 7 | 33 | |
09.06.2009 | 52 | 10 | 31 | 11 | |
13.06.2006 | 52 | 23 | 20 | 9 | |
05.08.2003 | 52 | 25 | 15 | 12 | |
27.06.1999 | 52 | 30 | 11 | 11 | |
24.03.1998 | 52 | 14 | 19 | 19 | |
25.05.1993 | 52 | 9 | 3 | 40 | |
06.09.1988 | 52 | 28 | 2 | 21 | 1[4] |
06.11.1984 | 52 | 42 | 3 | 6 | 1[4] |
06.10.1981 | 52 | 37 | 1 | 13 | 1[4] |
19.09.1978 | 52 | 31 | 4 | 17 | |
02.04.1974 | 46 | 12 | 3 | 31 | 5 |
13.10.1970 | 46 | 21 | 2 | 23 | |
30.05.1967 | 46 | 40 | 6 | ||
08.10.1963 | 43 | 39 | 4 | ||
07.06.1960 | 43 | 27 | 1 | 15 | |
30.10.1956 | 43 | 24 | 1 | 18 | |
26.05.1953 | 37 | 13 | 2 | 22 | |
09.06.1949 | 37 | 8 | 2 | 27 | |
23.10.1945 | 30 | 2 | 28 | ||
28.10.1941 | 30 | 5 | 3 | 22 | |
20.06.1937 | 30 | 5 | 25 | ||
22.08.1933 | 30 | 8 | 22 | ||
01.10.1928 | 43 | 24 | 1 | 18 | |
25.06.1925 | 43 | 40 | 3 | ||
27.07.1920 | 43 | 3 | 5 | 29 | 6[5] |
20.06.1916 | 43 | 12 | 31 | ||
14.06.1911 | 38 | 12 | 26 | ||
20.06.1906 | 38 | 4 | 32 | 2[6] | |
02.10.1901 | 38 | 2 | 36 | ||
13.–20.04.1897 | 38 | 3 | 34 | 1[7] | |
08.–15.03.1894 | 38 | 13 | 25 | ||
14.–21.05.1890 | 38 | 9 | 29 | ||
08.–15.06.1886 | 38 | 10 | 28 | ||
20.06.1882 | 38 | 14 | 24 | ||
17.09.1878 | 38 | 32 | 6 | ||
17.12.1874 | 38 | 12 | 22 | 4[8] | |
16.05.1871 | 38 | 14 | 24 | ||
18.09.1867 | 38 | 2[9] | 36[10] | ||
Datum | Sitze | Konservative | NDP[1] | Liberale | Sonstige |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b vor 1963 Co-operative Commonwealth Federation, vor 1937 Labour Party
- ↑ 1 Sitz für Unabhängige
- ↑ 1 Sitz für Unabhängige
- ↑ a b c 1 Sitz für Cape Breton Labour Party
- ↑ 6 Sitze für United Farmers
- ↑ 2 Sitze für Unabhängige
- ↑ 1 Sitz für Unabhängige
- ↑ 4 Sitze für Unabhängige
- ↑ Inkl. Confederation Party
- ↑ Inkl. Anti-Confederation Party