Abiturientenquote
Mit der Abiturientenquote (in Österreich und der der Schweiz auch Maturitätsquote) wird der Anteil der Hochschulzugangsberechtigten an einem Geburtsjahrgang angegeben. Die Studienberechtigtenquote ist etwas größer, da immer eine kleine Zahl von Studienberechtigten nicht an einer Prüfung zur Allgemeinen oder Fachhochschulreife teilgenommen hat (etwa durch eine Zugangsprüfung der Hochschulen). Diese Zahl ist in den letzten Jahren aber gewachsen.
Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Studienberechtigte und Studienberechtigtenquote[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Deutschland kommen die Studienberechtigten zu etwa 70 Prozent aus den Allgemeinbildenden Schulen und zu 30 Prozent aus den Beruflichen Schulen, wo jeweils sowohl die Allgemeine als auch die Fachhochschulreife erworben werden können. Die überwiegende Zahl der Abgänger mit Fachhochschulreife kommt aus den Fachoberschulen der Beruflichen Schulen. Man kann auch nach einem Jahr in der Qualifikationsstufe der gymnasialen Oberstufe mit dem schulischen Teil der FHR abgehen und den beruflichen Anteil beginnen.
Die Berechnung der Studienberechtigtenquote durch das Statistische Bundesamt erfolgt nach der Bildung des Durchschnittswertes der Zahl von in Deutschland gemeldeten Personen zwischen 18 und 20 Jahren (drei Altersjahrgänge) für ein Jahr (Methodik).[1]
Studienberechtigten-Quote in Prozent, Deutschland 2006, alphabetisch nach Bundesländern[2][3] | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bundesland | BW | BY | BE | BB | HB | HH | HE | MV | NI | NW | RP | SL | SN | ST | SH | TH | Bund Ø |
Allgemeine Hochschulreife | 33,6 | 22,1 | 36,9 | 32,5 | 35,4 | 35,2 | 30,9 | 27,6 | 27,8 | 32 | 28,7 | 26 | 30 | 25,8 | 30 | 32 | 29,9 |
Fachhochschulreife | 12,2 | 12,4 | 9 | 7,4 | 11,5 | 11,4 | 18,1 | 4,6 | 13,6 | 21,4 | 9,4 | 22,1 | 7,1 | 8,2 | 10,8 | 8,4 | 13,6 |
Gesamtquote | 45,8 | 34,5 | 45,9 | 40 | 47 | 46,6 | 49,1 | 32,2 | 41,4 | 53,4 | 38 | 48,1 | 37,1 | 34 | 40,9 | 40,3 | 43,4 |
Studienberechtigten-Quote in Prozent, Deutschland 2014, geordnet nach Rangfolge in der AHR[2][3] | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bundesland | HH | BE | HB | HE | NW | BB | BW | TH | SH | MV | SN | RP | NI | SL | ST | BY | Bund Ø |
Allgemeine Hochschulreife | 55,8 | 48,2 | 48,1 | 47,2[4] | 46,0 | 43,0 | 42,2 | 40,7 | 40,6 | 39,4 | 38,1 | 37,8 | 37,6 | 35,8 | 31,8 | 31,4 | 41,0 |
Fachhochschulreife | 6,8 | 8,6 | 8,0 | 16,6 | 8,1 | 8,5 | 16,0 | 9,2 | 5,5 | 2,3 | 7,7 | 8,9 | 15,5 | 23,9 | 6,3 | 14,7 | 11,8 |
Gesamtquote | 62,6 | 56,8 | 56,1 | 63,8 | 54,1 | 51,5 | 58,2 | 49,9 | 46,1 | 41,7 | 45,8 | 46,7 | 53,1 | 59,9 | 38,1 | 46,1 | 52,8 |
In Deutschland gab es 2014 434.809 neue Studienberechtigte, davon 76,5 % mit Allgemeiner Hochschulreife und 23,5 % mit Fachhochschulreife.[5]
Studienberechtigten-Quote in Prozent, Deutschland 2016, geordnet nach Rangfolge in der AHR[6] | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bundesland | SH | HH | BE | HB | NW | BB | BW | RP | TH | MV | SN | HE | SL | NI | ST | BY | Bund Ø |
Allgemeine Hochschulreife | 62,7[7] | 57,4 | 51,7 | 45,5 | 44,9 | 44,6 | 42,7 | 40,9 | 39,9 | 39,9 | 38,6 | 37,3 | 37,1 | 36,8 | 33,1 | 31,1 | 41,1 |
Fachhochschulreife | 4,9 | 8,3 | 8,0 | 7,7 | 7,2 | 7,7 | 14,8 | 8,0 | 8,9 | 3,3 | 7,7 | 15,0 | 25,5 | 15,2 | 6,0 | 14,2 | 11,1 |
Gesamtquote | 67,6 | 65,7 | 59,7 | 53,2 | 52,1 | 52,3 | 57,8 | 48,9 | 48,8 | 43,2 | 46,3 | 52,3 | 62,3 | 52 | 39,1 | 45,3 | 52,2 |
In Deutschland gab es 2016 453.622 neue Studienberechtigte, davon 353.901 (78 %) mit Allgemeiner Hochschulreife und 99.721 (22 %) mit Fachhochschulreife.[8]
Studienberechtigten-Quote in Prozent, Deutschland 2018, geordnet nach Rangfolge in der AHR[9] | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bundesland | HH | BE | BB | NW | BW | SH | MV | RP | HB | TH | SL | HE | SN | NI | ST | BY | Bund Ø |
Allgemeine Hochschulreife | 54,8 | 51,0 | 47,0 | 44,1 | 42,4 | 41,6 | 40,9 | 40,0 | 39,5 | 37,9 | 37,7 | 37,6 | 37,1 | 36,2 | 33,5 | 32,1 | 41,1 |
Fachhochschulreife | 6,4 | 7,3 | 7,0 | 7,0 | 13,2 | 8,5 | 4,0 | 8,2 | 6,6 | 8,0 | 22,9 | 13,9 | 7,0 | 14,4 | 6,2 | 14,1 | 9,5 |
Gesamtquote | 61,2 | 58,3 | 54,0 | 51,1 | 55,6 | 50,1 | 44,9 | 48,2 | 46,1 | 45,9 | 60,6 | 51,5 | 44,1 | 50,6 | 39,7 | 46,2 | 50,6[10] |
In Deutschland gab es 2018 432.414 neue Studienberechtigte, davon 338.700 (78,4 %) mit Allgemeiner Hochschulreife und 93.714 (21,6 %) mit Fachhochschulreife.[11] Damit sind die absoluten und relativen Zahlen in einer Trendwende gesunken.[12]
Chronologische Übersicht für Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutschland[13][14][15] | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Quote der Studien- | Promo- tions- quote |
Quelle | ||||
Berechtigten | Anfänger | Absol- venten (HS+FH) | |||||
West | Ost | Ges. | |||||
1950 | 5 | 5 | |||||
1960 | 7 | 6 | |||||
1970 | 11 | 12 (mit FH) | 8 | ||||
1972 | 15 | 18 (mit FH) | |||||
1980 | 22 | 19,5 | 13 | ||||
1985 | 27,9 | 19,3 | |||||
1990 | 31,4 | 30,4 | 14 | ||||
1992 | 33,1 | 22,9 | 31 | ||||
1995 | 35,5 | 37 | 36,4 | 26,8 | |||
1996 | 36 | 36,1 | 36 | ||||
1997 | 36,9 | 35 | 36,5 | 16,4 | |||
1998 | 37,5 | 34,1 | 36,7 | 29,2 | 16,4 | ||
1999 | 38,7 | 34 | 37,5 | 31,3 | 16,8 | ||
2000 | 38 | 34 | 37,2 | 33,5 | 16,9 | 2,0 | |
2001 | 38,7 | 28,1 | 36,1 | 36,1 | 17,0 | ||
2002 | 39,4 | 34,2 | 38,2 | 37,1 | 17,4 | ||
2003 | 39,2 | 38,9 | 18,4 | ||||
2004 | 41,5 | 37,1 | 19,5 | ||||
2005 | 42,5 | 37 | 21,1 | ||||
2006 | 43,4 | 35,7 | 22,2 | ||||
2007 | 44,5 | 37,1 | 24,1 | ||||
2008 | 45,1 | 40,3 | 26,2 | 2,2 | |||
2009 | 46,5 | 43,0 | 29,2 | ||||
2010 | 49,0 | 46,0 | 29,9 | ||||
2011 | 57,0 | 55,6 | 30,9 | ||||
2012 | 59,6 | 55,9 | 31,6 | ||||
2013 | 57,8 | 58,5 | 31,3 | ||||
2014 | 52,8 | 58,3 | 31,7 | ||||
2015 | 53,0 | 58,2 | 32,3 | ||||
2016 | 52,1 | 56,7 | 31,8 | ||||
2017 | 51,0 | 57,0 | 32,0 | ||||
2018 | 50,6 | 57,3 | 31,5 | [16] | |||
2019 | 56,2 | [17] |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Österreich betrug die Reifeprüfungsquote 2016/17 42,8 %.[18] Dies waren 18.900 Maturanten in der allgemeinbildenden AHS-Form und 24.500 Maturanten in der allgemeinbildenden BHS-Form. Der weiblichte Anteil liegt deutlich höher als der männliche. Auch in Österreich ist die Quote stark gestiegen, 1986/87 lag sie erst bei 24,9 %.
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Schweiz lernen alle Schüler sechs Jahre gemeinsam. Etwa 20 % aller Schüler machen eine gymnasiale Matura. Daneben gibt des weitere Hochschulzugangsberechtigungen durch Berufs- und Fachmaturitäten. Insgesamt erreichen etwa 40 % eine Matura, davon mehr Frauen als Männer. In den lateinischen Kantonen liegt die Quote höher als in den deutschsprachigen.[19]
Betriebliche Berufslehre und staatliche Berufsschule sind eng verzahnt („duales Bildungssystem“). Anders als in Deutschland hat die Schweiz eine zentrale Qualitätssteuerung in der Berufsbildung, die sich gleichwohl stark an den Bedürfnissen der Betriebe orientiert.[20]
International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quoten im Tertiärbereich A[21] | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Land | Studien- berechtigten- quote |
Studien- anfänger- quote | |||||
2001 | 2007 | 2001 | 2007 | ||||
OECD-Ø | 56 | 61 | 48 | 56 | |||
Australien | 68 | 65 | 86 | ||||
Belgien | 61 | 32 | 30 | ||||
Dänemark | 55 | 54 | 57 | ||||
Deutschland | 41 | 32 | 34 | ||||
Finnland | 91 | 97 | 72 | 71 | |||
Frankreich | 52 | 52 | 37 | ||||
Großbritannien | 46 | 55 | |||||
Irland | 91 | 38 | 44 | ||||
Italien | 69 | 77 | 44 | 53 | |||
Japan | 69 | 70 | 41 | 46 | |||
Niederlande | 62 | 60 | 54 | 60 | |||
Österreich | 34 | 42 | |||||
Schweden | 71 | 74 | 69 | 73 | |||
Schweiz | 26 | 33 | 39 | ||||
Spanien | 52 | 45 | 47 | 41 | |||
USA | 42 | 65 |
Land | ISCED 1–3 ohne Zuordnung | ISCED 3B, 3C lang, 4 | ISCED 3A | ISCED 5B | ISCED 5A, 6 |
---|---|---|---|---|---|
(formal gering Qualifizierte) | (Berufs- abschluss) |
(allgemein- bildender A.) |
(Berufs- qualifikation)(1) |
(Hochschul- abschluss) | |
![]() |
35 | 10 | 24 | 17 | 13 |
![]() |
18 | 45 | 5 | 8 | 20 |
![]() |
16 | 56 | 2 | 10 | 15 |
![]() |
35 | 31 | 10 | 10 | 14 |
![]() |
23 | 0 | 43 | 17 | 17 |
![]() |
37 | 10 | 24 | 11 | 17 |
![]() |
52 | 9 | 28 | – | 11 |
![]() |
37 | 24 | 15 | 9 | 13 |
![]() |
29 | 20 | 22 | 2 | 26 |
![]() |
11 | 44 | 12 | 2 | 30 |
![]() |
20 | 56 | 6 | 9 | 9 |
![]() |
50 | 4 | 31 | – | 16 |
![]() |
75 | 1 | 12 | – | 13 |
![]() |
17 | 48 | 6 | 10 | 18 |
![]() |
16 | 36 | 36 | 1 | 12 |
![]() |
55 | 6 | 12 | 7 | 19 |
![]() |
17 | 0 | 48 | 15 | 19 |
![]() |
11 | 43 | 33 | – | 12 |
![]() |
35 | 21 | 15 | 9 | 20 |
- Quelle: OECD, Stand 2004.[22]
- (1) tertiäre, nicht hochschulische Bildung
- Nicht erfasst sind in solchen ISCED-Beurteilungen über die Berufsqualifikation Personen, die sich innerberuflich weiterbilden (On-the-job-Bildung), sie stellen nur die Rolle des Schulsystems in der Bildungsqualifikation dar.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Oskar Anweiler u. a.: Bildungspolitik in Deutschland 1945–1990, Ein historisch-vergleichender Quellenband, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1992 google-books-online Vorschau
- Kai S. Cortina, Jürgen Baumert, Achim Leschinsky, Karl Ulrich Mayer: Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Rowohlt Taschenbücher, Reinbek 2003; vollständig überarbeitete Neuauflage, Reinbek 2008 ISBN 978-3-499-62339-4 google-books
- Rainer Geißler: Die Sozialstruktur Deutschlands, Die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung, Westdeutscher Verlag, 3. Aufl., Wiesbaden 2002 (zur Bildung S. 333–371); 4., überarb. und aktual. Auflage, Wiesbaden 2006 (zur Bildung S. 273–300) ISBN 3-531-42923-X google books (Aufl. 2014)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Bildungsbericht 2008 (PDF; 4,98 MB): Abiturientenquote für 2006 auf S. 326 (Tab. H4-1A).
- Bildungsbericht 2010 (PDF; 5 MB): Studienberechtigtenquote für 2008 auf S. 288.
- Bildungsbericht 2016 (PDF; 7 MB): Studienberechtigtenquote für 2014 auf S. 126 u. 296 (Tab. F2-1A).
- OECD-Bildungsberichte 2000–2019
- Bildungsausgaben 2009: % des BIP
- OECD-Studie: Deutschland fällt bei Akademiker-Ausbildung zurück. In: Der Spiegel. 2008, abgerufen am 27. Juni 2020.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Studienberechtigten-, Studienanfänger- und Absolventenquote. Abgerufen am 27. Juni 2020.
- ↑ a b Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz Nr. 173 und Statistisches Bundesamt
- ↑ a b Statistisches Bundesamt: Schulen auf einen Blick, Wiesbaden 2016, S. 32 (Hessen mit zwei Abiturjahrgängen)
- ↑ Doppeljahrgang
- ↑ Bildungsbericht 2016, S. 296. (PDF) DIPF, abgerufen am 27. August 2017.
- ↑ Schulen auf einen Blick, Ausgabe 2018, S. 32f. (PDF) Statistisches Bundesamt, abgerufen am 7. Juli 2018.
- ↑ Doppeljahrgang
- ↑ Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2018 (Kurzstudie), S. 8
- ↑ Anteil der Schulabsolventen/-innen mit allgemeiner Hochschulreife in Deutschland nach Bundesländern 2018. Abgerufen am 27. Juni 2020.
- ↑ Studienberechtigtenquote: Deutschland in Zahlen. Abgerufen am 27. Juni 2020.
- ↑ https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Schulen/Publikationen/Downloads-Schulen/schnellmeldung-studienberechtigte-pdf-5211001.pdf?__blob=publicationFile
- ↑ Der Trend zu Abitur und Studium ebbt ab. Abgerufen am 29. Juni 2020.
- ↑ 1950-1990, Amtliche Statistik gesis
- ↑ 2003. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Fachserie /11/4 /2. 2004 (statistischebibliothek.de [abgerufen am 27. Juni 2020]).
- ↑ Hochschulstatistische Kennzahlen 1980-2018. Statistisches Bundesamt, abgerufen am 27. Juni 2020.
- ↑ Team Daten-Portal des BMBF: Tabelle 2.5.85 - BMBF Daten-Portal. Abgerufen am 29. Juni 2020.
- ↑ Studienanfängerquote in Deutschland bis 2019. Abgerufen am 29. Juni 2020.
- ↑ Bildung in Zahlen, S. 40–43
- ↑ Bundesamt für Statistik: Sekundarstufe II: Maturitätsquote. Abgerufen am 15. Juli 2020.
- ↑ Martin Beglinger: Niedrige Abiturquote – na und? In: Die Zeit. 8. Dezember 2008, abgerufen am 19. Juli 2020 (kostenfreie Anmeldung erforderlich).
- ↑ Abschluss- und Studienanfängerquoten im Tertiärbereich. In: OECD Factbook 2010: Economic, Environmental and Social Statistics. OECD Publishing, Parisonline, abgerufen am 19. Juli 2020 (dort abrufbar als PDF).
- ↑ zitiert nach Arthur Schneeberger: Qualifikationsentwicklung und -forschung für die berufliche Bildung – EQF als Transparenzinstrument und Erfahrungen komparativer statistischer Bildungsforschung. Hrsg.: ibw – Österreichisches Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (= Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online. Nr. 11). November 2006, ISSN 1618-8543, Tabelle 1 (online [abgerufen am 8. März 2012]).