Achelousaurus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Achelousaurus

Lebendrekonstruktion von Achelousaurus

Zeitliches Auftreten
Oberkreide (spätes Campanium)[1]
76,4 bis 72 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Marginocephalia
Ceratopsia
Neoceratopsia
Ceratopsidae
Centrosaurinae
Achelousaurus
Wissenschaftlicher Name
Achelousaurus
Sampson, 1995
Art
  • Achelousaurus horneri Sampson, 1995
Lebendrekonstruktion

Achelousaurus ist eine Gattung von Vogelbeckensauriern aus der Gruppe der Ceratopsidae innerhalb der Ceratopsia.

Mit geschätzten 6 Metern Länge war Achelousaurus ein mittelgroßer Vertreter der Ceratopsidae. Sein Körperbau glich dem der übrigen Dinosaurier dieser Gruppe. Es waren stämmig gebaute Tiere mit kräftigen Gliedmaßen, wobei die Hinterbeine deutlich länger als die Vorderbeine waren.

Der Kopf war groß und wuchtig. Die Schnauze war zugespitzt und war wie bei allen Ceratopsia aus dem Rostralknochen (vor dem Oberkiefer) und dem Praedentale (vor dem Unterkiefer) gebildet. Die Bezahnung bestand wie bei allen Ceratopsidae aus Zahnbatterien, das sind reihenförmig angeordnete Zähne, die bei Abnutzung durch den nachfolgenden Zahn ersetzt wurden. Wie alle Ceratopsia war er Pflanzenfresser.

Auf dem Nasenbein befand sich im Gegensatz zu den meisten verwandten Centrosaurinae kein Horn, sondern ein verdickter, knöcherner Höcker. Auch über jedem Auge befand sich ein relativ hoher Knochenkamm. Diese Strukturen wurden vermutlich bei der Auseinandersetzung mit Artgenossen, möglicherweise um Reviere oder Paarungsvorrechte, eingesetzt.

Der Nackenschild war wie bei allen Ceratopsidae aus dem Scheitel- und dem Schuppenbein gebildet. Er war dünn und besaß paarige Fenster. Am hinteren Rand des Schildes befanden sich zwei große Stacheln.

Entdeckung und Benennung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von Achelousaurus sind drei teilweise erhaltene Schädel und ein teilweise erhaltenes Körperskelett bekannt. Die fossilen Überreste wurden in der Two-Medicine-Formation im US-Bundesstaat Montana entdeckt und 1995 erstbeschrieben. Der Gattungsname leitet sich vom griechischen Flussgott Achelous ab, dem in der Sage von Herakles ein Horn abgebrochen wurde – eine Anspielung auf die bei diesem Dinosaurier im Gegensatz zu verwandten Arten fehlenden Hörner. Typusart und einzig bekannte Art ist A. horneri. Die Funde werden in die Oberkreide (spätes Campanium) auf ein Alter von etwa 76 bis 72 Millionen Jahre datiert.

Achelousaurus wird innerhalb der Ceratopsidae in die Centrosaurinae eingegliedert. Sein nächster Verwandter dürfte der ebenfalls durch das fehlende Nasenhorn charakterisierte Pachyrhinosaurus gewesen sein. Gemeinsam bildeten sie den Tribus Pachyrhinosaurini. Kladogramm nach Naish:[2]

 Centrosaurinae 


Styracosaurus


   

Centrosaurus



   

Einiosaurus


 Pachyrhinosaurini 

Achelousaurus


   

Pachyrhinosaurus





Vorlage:Klade/Wartung/Style
 Ceratopidae 

Chasmosaurinae


 Centrosaurinae 

Diabloceratops


   


Nasutoceratops


   

Avaceratops



   

Xenoceratops


   

Albertaceratops


   

Wendiceratops


   

Sinoceratops



   



Coronosaurus


   

Centrosaurus


   

Spinops




   

Rubeosaurus


   

Styracosaurus




   

Einiosaurus


   

Achelousaurus


   

Pachyrhinosaurus





Vorlage:Klade/Wartung/3





Vorlage:Klade/Wartung/Style
Systematische Stellung von Achelousaurus nach Evans & Ryan (2015).

2015 wurde der Stammbaum der Centrosaurinae von Evans & Ryan (2015) anlässlich der Erstbeschreibung des in Kanada gefundenen Wendiceratops überarbeitet. Demnach wurden die Pachyrhinosaurini bestätigt und Achelousaurus stellt die Schwestergattung von Pachyrhinosaurus dar, die gemeinsame Schwestergattung ist Einiosaurus.[3] Auch bei einer phylogenetischen Analyse 2012 wurde er an diese Position gesetzt.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gregory S. Paul: The Princeton Field Guide To Dinosaurs. Princeton University Press, Princeton NJ u. a. 2010, ISBN 978-0-691-13720-9, S. 263, Online.
  2. Darren Naish: Die faszinierende Entdeckung der Dinosaurier. Konrad Theiss, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2325-5.
  3. David C. Evans, Michael J. Ryan: Cranial Anatomy of Wendiceratops pinhornensis gen. et sp. nov., a Centrosaurine Ceratopsid (Dinosauria: Ornithischia) from the Oldman Formation (Campanian), Alberta, Canada, and the Evolution of Ceratopsid Nasal Ornamentation. In: PLOS ONE. Band 10, Nr. 7, e0130007, doi:10.1371/journal.pone.0130007.
  4. Michael J. Ryan, David C. Evans, Kieran M. Shepherd: A New Ceratopsid from the Foremost Formation (Middle Campanian) of Alberta. In: Canadian Journal of Earth Sciences. Band 49, Nr. 11, 2012, ISSN 0008-4077, S. 1251–1262, doi:10.1139/e2012-056.