Adyen
Adyen N.V.
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | naamloze vennootschap |
ISIN | NL0012969182 |
Gründung | 2006 |
Sitz | Amsterdam, ![]() |
Leitung | Pieter van der Does (President und Co-CEO) Ingo Uytdehaage (Co-CEO) Alexander Matthey (CTO) Roelant Prins (COO) Ethan Tandowsky (CFO)[1] |
Mitarbeiterzahl | 3.332[2] |
Umsatz | 1,33 Mrd. Euro[2] |
Branche | Zahlungsdienstleister |
Website | www.adyen.com |
Stand: 31. Dezember 2022 |
Adyen ist ein niederländisches Technologiedienstleistungsunternehmen auf dem Gebiet der Zahlungsabwicklung mit Sitz in Amsterdam.[3] Der Unternehmensname Adyen entstammt der Kreolsprache Sranan und bedeutet so viel wie „von vorne beginnen“. Durch die Software Adyens können in einer Schnittstelle integriert verschiedene Bezahlmethoden im stationären Handel, online und mobil angeboten werden.[4] Die letztliche Zahlung wird auch über das Unternehmen abgewickelt.[5]
Zu den Kunden von Adyen zählen u. a. die Unternehmen Microsoft, Facebook, Netflix, Spotify, eBay, Uber, easyJet, Lidl, Zalando, Booking.com, Flixbus und H&M.[4][6][7]
Die Aktien des Unternehmens sind Bestandteil der Aktienindizes Amsterdam Exchange Index (AEX 25), Euro Stoxx 50 (ESTX 50) und des Euronext 100.[8][9]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pieter van der Does und Arnout Schuijff zählten 2006 zu den Gründern von Adyen.[10] Die Gründer hielten die damals bestehenden Systeme für die digitale Zahlungsabwicklung für veraltet und erkannten in der Entwicklung von neuen Zahlungsplattformen eine Marktlücke.[10] Zu den frühen Investoren gehörten unter anderem Mark Zuckerberg, Jack Dorsey und der singapurische Staatsfonds Temasek.[11]
Seit 2017 verfügt das Unternehmen über eine europäische Banklizenz,[1] im Juni 2021 folgte jene Bewilligung auch für die USA.[6] Bereits zum Ende des Jahr 2017 wurde das Unternehmen mit 2,3 Milliarden US-Dollar bewertet, was es zu einem der größten europäischen Einhörner machte.[12]
Am 13. Juni 2018 erfolgte der Börsengang des Unternehmens an der Euronext Aktienbörse in Amsterdam mit einem Aktienkurs von 240 EUR.[13] Zum Börsenschluss notierten die Papiere mit rd. 480 EUR pro Stück zu einer Marktkapitalisierung von 14 Mrd. Euro.[13]
Standorte, Umsatz- und Mitarbeiterverteilung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltweite Standorte für Beratung und IT[14] | Umsatz 2022 nach Region[3] | Mitarbeiter 2022 nach Region[15] | |
---|---|---|---|
Europa | Amsterdam (Hauptsitz), Berlin, Brüssel, London, Madrid, Mailand, Manchester, München, Paris, Stockholm, Warschau | 38.4 % | 2427 |
Naher Osten | Dubai | ||
Nordamerika | Chicago, New York, San Francisco, Toronto | 48.0 % | 482 |
Asien-Pazifik | Hongkong, Kuala Lumpur, Mumbai, Shanghai, Singapur, Tokyo | 8.8 % | 242 |
Ozeanien | Sydney | ||
Latein- und Südamerika | Sao Paulo, Mexico-Stadt, Sao Jose dos Campos | 4.8 % | 181 |
Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Adyen: Unser Team, abgerufen am 9. November 2023.
- ↑ a b Annual Report 2022. (PDF) Adyen, 8. Februar 2023, abgerufen am 11. September 2023 (englisch).
- ↑ a b Adyen - Company profile. Euronext, 9. November 2023, abgerufen am 9. November 2023 (englisch).
- ↑ a b Adyen Aktienanalyse. AlleAktienData, 9. November 2023, abgerufen am 9. November 2023.
- ↑ Katja Joho: Sensationsstart für Adyen. In: Wirtschaftswoche. 13. Juli 2018, abgerufen am 10. März 2019.
- ↑ a b Christoph G. Schmutz: Warum die niederländische Firma Adyen den Internet-Pionier Paypal bei Ebay ausstechen konnte. In: nzz.ch. 17. August 2021, abgerufen am 18. August 2021.
- ↑ Unsere Kunden. Adyen, 9. November 2023, abgerufen am 9. November 2023.
- ↑ Adyen - Overview. Börse Frankfurt, 9. November 2023, abgerufen am 9. November 2023 (englisch).
- ↑ Euronext 100 Index. Euronext, 9. November 2023, abgerufen am 9. November 2023 (englisch).
- ↑ a b Unsere Geschichte. Adyen, 9. November 2023, abgerufen am 9. November 2023.
- ↑ Elisabeth Atzler: Wirecard-Konkurrent Adyen legt glänzende Zahlen vor. In: Handelsblatt. 27. Februar 2019, abgerufen am 6. März 2019.
- ↑ Trevor Clawson: How to Build A Fintech Unicorn. How Adyen Became a $2.3bn Payments Company. In: Forbes (online). 23. Januar 2018, abgerufen am 6. März 2019.
- ↑ a b Sensationsstart für Paypal-Rivalen Adyen an der Börse. manager magazin, 13. Juni 2018, abgerufen am 9. November 2023.
- ↑ Unsere Standorte auf der ganzen Welt. Adyen, 9. November 2023, abgerufen am 9. November 2023.
- ↑ Annual Report 2022. Adyen, 8. Februar 2023, abgerufen am 9. November 2023 (englisch).