Aerocaribbean
![]() |
Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Luftfahrt eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Luftfahrt auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion. |
Aerocaribbean | ||
---|---|---|
![]() | ||
IATA-Code: | ||
ICAO-Code: | CRN | |
Rufzeichen: | AEROCARIBBEAN | |
Gründung: | 1982 | |
Betrieb eingestellt: | 2015 | |
Sitz: | Havanna, ![]() | |
Drehkreuz: | ||
Heimatflughafen: | Havanna-José Martí | |
Unternehmensform: | Staatsbesitz | |
Flottenstärke: | 7 | |
Ziele: | National und international | |
Aerocaribbean hat den Betrieb 2015 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |
Aerocaribbean (Empresa Aerocaribbean SA) war eine staatliche Fluggesellschaft Kubas mit Sitz in Havanna und Basis auf dem Aeropuerto Internacional José Martí.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aerocaribbean wurde 1982[1] als Empresa Aero[2] gegründet, war im Staatsbesitz der Republik Kuba und nahm am 2. Dezember des gleichen Jahres den Flugbetrieb auf. Die Gesellschaft hatte Flugzeuge vom Typ DC-3, An-26[3], Il-18, Iljuschin Il-14 und Bristol Britannia auf Flügen innerhalb Kubas und in der Karibik zum Beispiel nach Santo Domingo eingesetzt. In den 2000er-Jahren waren ATR-42/72- Flugzeuge, von anderen Gesellschaften betriebene Boeing 737[4] sowie Embraer Bandeirante im Einsatz gestanden,[5] dazu eine Yak-40 sowie weiterhin die Iljuschin Il-18 (als Frachter) in Mittelamerika oder nach Venezuela.[6]
In der zweiten Jahreshälfte 2015 fusionierte Aerocaribbean mit der Cubana und wurde aufgelöst.[7][8]
Flotte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Juli 2015 bestand die Flotte der Aerocaribbean aus sieben Flugzeugen:[9]
Flugzeugtyp | aktiv | bestellt | Anmerkungen |
---|---|---|---|
ATR 42-300 | 2 | werden nach und nach für Cubana betrieben | |
ATR 42-320 | 1 | ||
ATR 72-212 | 4 | ||
Gesamt | 7 | – |
Zwischenfälle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Am 12. November 1992 verunglückte eine Iljuschin Il-18 der Aerocaribbean an dem Berg Isabel de Torres nahe Puerto Plata. Das Flugzeug war auf dem Weg von Santo Domingo nach Havanna und sollte auf dem Flughafen Puerto Plata zwischenlanden.[10]
- Am 4. November 2010 kamen auf Aerocaribbean-Flug 883, einem Inlandsflug von Santiago de Cuba nach Havanna, 68 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben. Die ATR 72-212 mit dem Luftfahrzeugkennzeichen CU-T1549 schlug nahe der Ortschaft Guasimal im Municipio Sancti Spíritus in Zentral-Kuba auf den Boden auf.[11]
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Aero Caribbean auf planespotters.net
- ↑ Aerocaribbean, .alternativeairlines.com
- ↑ DC-3 und An-26 auf airliners.net
- ↑ Boeing-737-Flotte der Aero Caribbean, airfleets.net
- ↑ Aero Caribbean auf Planelogger.com
- ↑ Il-18 auf Curacao
- ↑ ch-aviation - Aerocaribbean merges with Cubana, 9. Juli 2015 (englisch) abgerufen am 15. Juli 2015
- ↑ Jesús Arencibia Lorenzo: No procede, dice Cubana de Aviación S.A. Juventud Rebelde, 30. November 2015, abgerufen am 21. März 2017 (spanisch).
- ↑ ch-aviation - Aerocaribbean (englisch) abgerufen am 15. Juli 2015
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht des Absturzes im Aviation Safety Network
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht des Aerocaribbean-Flugs 883 im Aviation Safety Network