Aeropuerto de Sevilla
Aeropuerto de Sevilla | |
---|---|
![]() | |
Kenndaten | |
ICAO-Code | LEZL |
IATA-Code | SVQ |
Koordinaten | |
Verkehrsanbindung | |
Entfernung vom Stadtzentrum | 10 km nordöstlich von Sevilla |
Basisdaten | |
Eröffnung | 1919 |
Betreiber | AENA |
Passagiere | 4.624.038 (2016)[1] |
Luftfracht | 6.619 t (2016)[1] |
Flug- bewegungen |
45.838 (2016)[1] |
Start- und Landebahn | |
09/27 | 3360 m × 45 m Asphalt |
Der Aeropuerto de Sevilla (spanisch Aeropuerto de Sevilla-San Pablo; ICAO-Code: LEZL) ist ein Verkehrsflughafen im Südwesten der iberischen Halbinsel in der Provinz Sevilla von Spanien. Der Flughafen in der Nähe von Sevilla wurde 1919 eröffnet und zuletzt im Vorfeld der Weltausstellung 1992 ausgebaut. Auf der Rangliste der Flughäfen Andalusiens liegt er nach Málaga an zweiter Stelle vor Jerez, Granada-Jaén, Almeria und Córdoba.
Inhaltsverzeichnis
Terminals[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Flughafen besteht aus einem Terminal und einer Halle, in der eine Bank, ein Café und verschiedene Geschäfte untergebracht sind.
Fluggesellschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Flughafen von Sevilla wird von zahlreichen europäischen Fluggesellschaften angeflogen.
Anfahrt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Flughafen liegt zehn Kilometer nordöstlich von Sevilla und ist über die Autovia del Sur (A-4 Richtung Córdoba) angebunden. Es gibt eine regelmäßige Busverbindung (EA) zum Santa Justa-Hauptbahnhof der RENFE und zum zentral gelegenen Busbahnhof Prado de San Sebastián. Mit dem Taxi erreicht man den Flughafen vom Zentrum aus in etwa 15 Minuten.
Passagieraufkommen seit 2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Passagiere (in Tausend) | 2.116 | 2.205 | 2.042 | 2.270 | 2.679 | 3.521 | 3.872 | 4.507 | 4.391 | 4.051 | 4.224 | 4.959 | 4.292 | 3.687 | 3.884 |
Luftfahrtindustrie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neben dem ehemaligen Flugplatz Tablada auf der anderen Seite der Stadt ist San Pablo ein Standort von Airbus Military. Die zu Beginn des 21. Jahrhunderts entstandene Endmontagelinie für die von der ehemaligen CASA entwickelten zweimotorigen Transportflugzeuge liegt im Nordosten und die Endlinie der A400M, Erstflug Ende 2009 vom Flughafen San Pablo aus, im Südosten des Flughafens.
Das alte Werk der CASA befand sich im nördlichen Bereich des Flughafengeländes. Nach dem Zweiten Weltkrieg konstruierte Prof. Messerschmitt in Spanien sein zweites, nach der Me 262, in Serie produziertes Kampfflugzeuge mit Turbinenantrieb, die in San Pablo montierte Hispano Aviación HA-200. Ihr Erstflug erfolgte knapp zwei Jahrzehnte nach dem Messerschmitts meistgebauter Flugzeugtyp, die Bf 109, vom nur wenige Kilometer entfernten Tablada zu ersten Kampfeinsätzen gestartet war.
Zwischenfälle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 9. Mai 2015 stürzte ein Militärtransporter vom Typ Airbus A400M (Luftfahrzeugkennzeichen EC-403) kurz nach dem Start bei einem Testflug ab und zerschellte auf einem Feld 4 km nordöstlich des Flughafens.[2] Es befanden sich 6 Personen an Bord, von denen 4 starben. Das Flugzeug war zur Auslieferung an die Türkische Luftwaffe bestimmt.[3] Dem Piloten gelang es noch die Maschine auf ein freies Feld niedergehen zu lassen.[4] Kurz nach dem Unglück gab Airbus bekannt, dass vermutlich ein Problem der Triebwerkssteuersoftware in der FADEC verantwortlich für das Unglück war und schloss einen Konstruktionsfehler aus.[5]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c TRÁFICO DE PASAJEROS, OPERACIONES Y CARGA EN LOS AEROPUERTOS ESPAÑOLES 2016. In: aena.es. AENA, archiviert vom Original am 4. August 2017; abgerufen am 16. August 2017 (PDF; 69 KB, spanisch).
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Unfallbericht A400M EC-403 beim Aviation Safety Network, abgerufen am 2. Juli 2016 (englisch).
- ↑ Airbus A400M Militärflugzeug in Spanien abgestürzt. Spiegel online am 9. Mai 2015.
- ↑ Jaime de Garavillas: El héroe que evitó una tragedia ... ABC de Sevilla online vom 12. Mai 2015 (spanisch).
- ↑ Airbus-Analyse zu A400M-Absturz "Ernstes Problem in der Endmontage" abgerufen am 5. August 2015
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Aeropuerto de Sevilla Flughafen Sevilla (spanisch)
- Webauftritt des Flughafens (spanisch/englisch)
- Flughafendaten auf World Aero Data
A Coruña | Albacete | Algeciras | Alicante | Almería | Asturias | Badajoz | Barcelona | Bilbao | Burgos | Castellón | Ceuta | Ciudad Real | Córdoba | El Hierro | Fuerteventura | Girona | Granada-Jaén | Gran Canaria | Huesca-Pirineos | Ibiza | Jerez | La Gomera | Lanzarote | La Palma | León | Lleida | Logroño | Madrid-Barajas | Madrid-Cuatro Vientos | Madrid-Torrejón | Málaga | Melilla | Menorca | Murcia-San Javier | Palma de Mallorca | Pamplona | Reus | Sabadell | Salamanca | San Sebastián | Santander | Santiago de Compostela | Saragossa | Sevilla | Teneriffa Nord | Teneriffa Süd | Teruel | Valencia | Valladolid | Vigo | Vitoria |