Air Policing Baltikum

Ein Eurofighter Typhoon der Royal Air Force (unten) begleitet einen Kampfjet SU-27 Flanker der Russischen Luftwaffe (oben) über dem Baltikum (17. Juni 2014).
Datum | 30. März 2004 – heute |
---|---|
Ort | Estland, Litauen, Lettland |
Ausgang | Operation läuft noch |
Das Air Policing Baltikum (englisch Baltic Air Policing „Baltikum-Luftraumüberwachung“) ist eine NATO-Mission zur Überwachung und zum Schutz des Luftraums der baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen.
Ziel der Mission[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit dem Beitritt Estlands, Lettlands und Litauen zur NATO 2004 wird die Überwachung und Sicherung des Luftraums von Luftstreitkräften verschiedener NATO-Staaten übernommen. Im Jahre 2006 übernahmen die litauischen, lettischen und estnischen Streitkräfte die Luftraumüberwachung mittels ihrer Zusammenarbeit im Baltic Air Surveillance Network (BALTNET). Die Luftstreitkräfte der baltischen Staaten verfügen nur über Hubschrauber, Transport- und Schulungsflugzeuge, jedoch nicht über Kampfflugzeuge. Deshalb sind sie noch nicht in der Lage, Sichtidentifikation durchzuführen oder – z. B. durch Abfangen oder Abdrängen – ihre Lufthoheit selbst durchzusetzen.
Durchführung der Mission[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Für die Sicherung des Luftraums der baltischen Staaten wurden deshalb auf dem Flughafen Šiauliai in Litauen Jagdflugzeuge stationiert. Seit Mai 2014, nach Abschluss der Modernisierung des Luftwaffenstützpunkts Ämari, sind auch in Estland NATO-Flugzeuge stationiert. Schon ab Oktober 2010 konnten Kampfjets der Verbündeten die Basis in Ämari für Trainingsflüge nutzen.[1]
Die Kontingente umfassen typischerweise vier Flugzeuge und etwa 100 Mann Personal. Zu Beginn fanden Kontingentwechsel nach drei Monaten statt. Mit Wirkung vom 1. September 2009 wurde der Zeitraum auf vier Monate verlängert.[2] Angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 wurde die Einsatzdauer ausgedehnt. So soll der Anfang August 2022 begonnene Einsatz der Luftwaffe bis Ende Mai 2023 dauern.[3] Nach je einer „kalten Woche“ zu Beginn, in der die Piloten nur Trainingsflüge absolvieren, werden die Flugzeuge mit scharfen Raketen bestückt.[4]
Bisher beteiligten sich Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Kanada, Norwegen, die Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Tschechien, die Türkei, die USA, das Vereinigte Königreich und zuletzt Ungarn am Air Policing im Baltikum.
Zur Luftraumüberwachung entsandte die NATO bis 2006 entsprechendes Fachpersonal, zum Beispiel Soldaten aus dem Einsatzführungsdienst der Luftwaffe, zur Luftraumkontrolleinheit in Kaunas/Litauen. Offiziere der baltischen Staaten wurden in Deutschland zu Jägerleitoffizieren ausgebildet, um die Luftraumüberwachung ab 2006 eigenständig fortzusetzen.[5]
Infolge der Proteste in der Ukraine wurde Anfang 2014 die US-amerikanische F-15C-Rotte verstärkt, inklusive Bereitstellung eines Tankflugzeugs vom Typ Boeing KC-135 vom Stützpunkt RAF Mildenhall. Der britische Verteidigungsminister Philip Hammond gab zudem am 17. März 2014 bekannt, dass die Royal Air Force in der Lage sei, die amerikanischen Jets und ab Mai die polnische Luftwaffe durch die Entsendung von Eurofighter Typhoon zu verstärken.[6]
Am 17. März 2014 gab die russische Luftwaffe die Stationierung eines Jagdfliegerregiments mit 24 Su-27SM3 auf dem Militärflugplatz Baranawitschy im benachbarten Belarus bekannt,[7] seit dem 8. Dezember 2013 waren dort vier Su-27SM3 und ein AWACS-Flugzeug vom Typ Berijew A-50 stationiert.[8] Zusätzlich waren von Mitte März bis Anfang Juni 2014 auf dem belarussischen Militärflugplatz Bobrujsk sechs russische Su-27 stationiert.[9] 2014 gab es über der Ostsee 150 Sichtungen russischer Flugzeuge, die weder Flugpläne eingereicht, noch ihren Transponder eingeschaltet hatten; dies war dreimal mehr als im Jahr 2013, weshalb 2015 zunächst die Anzahl der patrouillierenden NATO-Flugzeuge auf 16 verdoppelt wurde.[10] Von Januar bis Mitte August 2015 mussten Nato-Flugzeuge mehr als 100-mal aufsteigen, um russische Militärflugzeuge zu identifizieren.[11] 2016 waren es 110 Einsätze.[12]
Ursprünglich war geplant, dass die Luftwaffen der baltischen Staaten ab 2018 so weit aufgebaut sind, dass diese fortan die Luftraumüberwachung und -sicherung selbst durchführen können. Als abzusehen war, dass dieses Ziel voraussichtlich nicht erreicht werden würde, beschloss der NATO-Gipfel 2013 in Chicago, das Programm bis auf Weiteres unbefristet fortzuführen.[13]
Seither wird der Einsatz von der Luftwaffe offiziell als Verstärktes Air Policing Baltikum bezeichnet.[14] Im Jahre 2016 waren in der Regel jeweils 10 Flugzeuge eingesetzt, nämlich 6 in Ämari und 4 in Šiauliai. 2019 waren anfangs 13, dann 12 Flugzeuge im Einsatz. 2020 wurde deren Zahl auf 8 verringert.[15]
Im Sommer 2020 kam es auch erstmals zu einer bilateralen Kooperation zwischen deutschen Eurofightern und britischen Typhoons, bei der ein Kontingent des deutschen TaktLwG 71 in das britische 135 Expeditionary Air Wing integriert wurde[16].
Kontingente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die in der folgenden Tabelle angegebenen Daten zum Kontingentwechsel können an einzelnen Standorten (Šiauliai, Ämari, Malbork) um wenige Tage abweichen, entsprechend den bilateralen Absprachen zwischen den jeweils kommenden und gehenden Kontingenten. Nach der Annexion der Krim 2014 und nach dem russischen Überfall auf die Ukraine 2022 kam es zeitweilig zu einer Verstärkung der Kontingente und zu längeren Überlappungen von Kontingenten, teilweise auch unter anderem Namen bzw. im Rahmen getrennter Missionen wie enhanced Vigilance Activity (eVA).
Datum | Land | Flugzeugtyp |
---|---|---|
30. März 2004 | ![]() |
![]() |
1. Juli 2004 | ![]() |
![]() |
30. Oktober 2004 | ![]() |
![]() |
1. Januar 2005 | ![]() |
![]() |
30. März 2005 | ![]() |
![]() |
30. Juni 2005 | ![]() |
![]() |
12. Oktober 2005 | ![]() |
![]() |
1. Januar 2006 | ![]() |
![]() |
31. März 2006 | ![]() |
![]() |
1. August 2006 | ![]() |
![]() |
1. Dezember 2006 | ![]() |
![]() |
1. April 2007 | ![]() |
![]() |
1. August 2007 | ![]() |
![]() |
1. November 2007 | ![]() |
![]() |
16. Dezember 2007 | ![]() |
![]() |
15. März 2008 | ![]() |
![]() |
30. Juni 2008 | ![]() |
![]() |
1. Oktober 2008 | ![]() |
![]() |
2. Januar 2009 | ![]() |
![]() |
1. Mai 2009 | ![]() |
![]() |
1. September 2009 | ![]() |
![]() |
4. Januar 2010 | ![]() |
![]() |
1. Mai 2010 | ![]() |
![]() |
1. September 2010 | ![]() |
![]() |
5. Januar 2011 | ![]() |
![]() |
28. April 2011 | ![]() |
![]() |
1. September 2011 | ![]() |
![]() |
4. Januar 2012 | ![]() |
![]() |
27. April 2012 | ![]() |
![]() |
27. August 2012 | ![]() |
![]() |
3. Januar 2013 | ![]() |
![]() |
30. April 2013 | ![]() |
![]() |
3. September 2013 | ![]() |
![]() |
3. Januar 2014 | ![]() |
![]() |
28. April/1. Mai 2014 | ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1. September 2014 | ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2./8. Januar 2015 | ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1. Mai 2015[26] | ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
25./31. August 2015[27] | ![]() ![]() |
![]() ![]() |
7. Januar 2016[28] | ![]() ![]() |
![]() ![]() |
3. Mai 2016[29] | ![]() ![]() |
![]() ![]() |
1. September 2016[30] | ![]() ![]() |
![]() ![]() |
5. Januar 2017 | ![]() ![]() |
![]() ![]() |
1. Mai 2017 | ![]() ![]() |
![]() ![]() |
30. August 2017 | ![]() ![]() |
![]()
|
10. Januar 2018 | ![]() ![]() |
![]() ![]() |
2. Mai 2018 | ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
30. August 2018 | ![]() ![]() |
![]() ![]() |
3. Januar 2019 | ![]() ![]() |
![]() ![]() |
1./3. Mai 2019 | ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
2./3. September 2019 | ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
2. Januar 2020 | ![]() ![]() |
![]() ![]() |
1. Mai 2020 | ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
1. September 2020 | ![]() ![]() |
![]() ![]() |
1. Mai 2021 | ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
1. Dezember 2021 (Verstärkung ab Ende Januar 2022) |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1. April 2022 | ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1. August 2022 (Spanien nur zeitweilig) (Belgien zeitweilig eVA) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
1. Dezember 2022 (Vereinigtes Königreich März 2023) (Niederlande Februar/März 2023) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
1. April 2023 (Deutschland April 2023) |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1. August 2023 (Italien September/... 2023) |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Zwischenfälle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 30. August 2011: Eine französische Mirage kollidiert mit einer litauischen Trainingsmaschine L-39, die Maschine stürzte in einen Sumpf. Beide Piloten überlebten den Absturz.[67]
- 29. April 2013: Eine dänische F-16 landete in Tallinn, nachdem sie einen Vogelschlag erlitten hatte, der geringfügige Motorschäden verursachte.[68]
- 9. Oktober 2015: Der rechte Außentank eines deutschen Eurofighter fiel auf dem Rollweg am Luftwaffenstützpunkt Ämari ab.[69]
- 8. August 2018: Ein spanischer Eurofighter startete versehentlich eine AMRAAM-Rakete ohne Ziel, während er über Estland patrouillierte. Es wurde nicht bestätigt, dass sich die Rakete wie geplant selbst zerstörte.[70]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Heather Conley, Matthew Melino, Holly Geffs: A Need for Greater Air Defence in the Baltic Region. In: Andris Sprūds, Māris Andžāns (Hrsg.): Security of the Baltic Sea region revisited amid the Baltic centenary. Latvian institute of International Affairs, Riga 2018, ISBN 978-9934-567-24-7, S. 43–55.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Webseite der Bundeswehr zum Air Policing Baltikum
- Deutsche Beteiligung an Air Policing Baltikum (Pressemitteilung der Bundesregierung vom 1. September 2014)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Nato-Luftwaffe bekommt bequeme Start- und Landungsbahn nahe russischer Grenze RIA Novosti
- ↑ NATO Air Policing Baltikum Luftwaffe.de
- ↑ Luftwaffe sichert das Baltikum. In: Recklinghäuser Zeitung, 2. August 2022, S. 16.
- ↑ Johannes Leithäuser: Solidarität und Abschreckung. Die NATO verstärkt ihre Präsenz im Baltikum. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. Mai 2015, S. 2.
- ↑ Radarleitausbildung ist großer Fortschritt für Baltische Staaten, Luftwaffe.de
- ↑ Thomas Wiegold: Briten bieten zusätzliche Eurofighter für NATO-Luftraumüberwachung im Baltikum an. In: Augen geradeaus! (Blog). 17. März 2014, abgerufen am 18. März 2014.
- ↑ ITAR-TASS: К концу года на российской авиабазе в Белоруссии будут размещены 24 истребителя Су-27СМ3 vom 17. März 2014.
- ↑ BelaPAN: Российские Су-27 прибыли в Барановичи vom 10. Dezember 2013.
- ↑ Белорусская военная газета: Спасибо за службу, друзья! (Memento des vom 9. November 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. vom 5. Juni 2014.
- ↑ Florian Hassel: Unerwünschter Luftverkehr. Die baltischen Staaten registrieren über der Ostsee mehr russische Militärjets denn je. In: Süddeutsche Zeitung, 22. Mai 2015, S. 7.
- ↑ Johannes Leithäuser: Amerika schickt F-22-Kampfflugzeuge nach Europa. Deutschland übernimmt Überwachung des Luftraums im nördlichen Baltikum. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. August 2015, S. 2.
- ↑ Damien Sharkov: Russian Aircraft Intercepted 110 Times Above Baltic in 2016. In: Newsweek, 4. Januar 2017.
- ↑ Nato setzt Luftraumüberwachung über dem Baltikum fort. (PDF) Abgerufen am 28. Juni 2020.
- ↑ Pressemitteilung der Luftwaffe vom 1. Oktober 2014: Kommunikation im Baltikum, abgerufen am 31. Dezember 2016.
- ↑ a b Number of NATO jets policing Baltic airspace back down to 8, news.err.ee, 2. Januar 2020, abgerufen am 3. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Luftwaffe und RAF trainieren in Siauliai. Flug Revue, 22. Juli 2020.
- ↑ Polish Military Contingent Orlik 3 in Air Policing mission :: PMC Orlik 2
- ↑ US-Militärattaché besucht Einsatzkontingent „NATO Air Policing Baltikum 2008“, Luftwaffe.de.
- ↑ Homepage der dänischen Luftstreitkräfte (Memento vom 21. Januar 2012 im Internet Archive) Flyvertaktisk Kommando
- ↑ Czech Air force Takes Over the NATO Baltic Air-Policing Mission Air Force News at DefenceTalk
- ↑ Auftrag erfolgreich beendet Luftwaffe.de, 6. Januar 2010.
- ↑ Luftwaffe beendet Einsatz in Litauen, FliegerWeb.com, 5. Januar 2010.
- ↑ JG 71 übernimmt erneut Luftraumüberwachung über den baltischen Staaten (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Flug Revue, 28. Dezember 2010.
- ↑ Deutsche Luftwaffe sichert baltischen Luftraum, Luftwaffe.de.
- ↑ Pressemitteilung der Luftwaffe vom 6. Januar 2015: Air Policing 2014: Mission accomplished.
- ↑ Craig Hoyle: NATO rotates Baltic air policing force. In: Flightglobal.com. 5. Mai 2015, abgerufen am 8. Mai 2015 (englisch): „Four of the Royal Norwegian Air Force’s Lockheed Martin F-16AMs assumed lead responsibility for the mission at Šiauliai air base in Lithuania on 1 May, where they are supported by the same number of Eurofighters from the Italian air force. […] A continuing presence at Amari air base in Estonia involves the UK Royal Air Force deploying a quartet of Eurofighter Typhoons, while the Belgian air force has positioned four of its F-16s at Malbork in Poland.“
- ↑ Beth Stevenson: UK hands Typhoon baton over to Germany for NATO mission. In: Flightglobal.com. 27. August 2015, abgerufen am 28. August 2015 (englisch): „Notably, the coming rotation will see the BAP mission halved, with the number of aircraft allocated to each period to be reduced from 16 to eight. NATO maintains that the readiness level will not be effected by the reduction.“
- ↑ BNS: Spain, Belgium to take over responsibility for NATO Baltic air policing. In: postimees.ee. 28. Dezember 2015, abgerufen am 29. Dezember 2015 (englisch).
- ↑ Bruce Jones: British, Portuguese fighters take over Baltic air policing. (Nicht mehr online verfügbar.) In: janes.com. 2. Mai 2016, archiviert vom am 2. Mai 2016; abgerufen am 2. Mai 2016 (englisch).
- ↑ „Touch Down“ in Ämari: Mit Neuburg ist das Kontingent komplett, Luftwaffe.de, 1. September 2016.
- ↑ Allies ready to continue NATO’s Baltic Air Policing, NATO, 13. Juli 2016.
- ↑ Die Luftwaffe übernimmt erneut Verantwortung in Estland, Luftwaffe.de, 21. Juli 2016.
- ↑ Netherlands to take over Baltic Air Policing lead from France in January, https://www.airn.nato.int,/ 5. Dezember 2016, abgerufen am 3. Januar 2017 (englisch).
- ↑ Verstärktes Air Policing Baltikum 2017, Luftwaffe.de, 3. April 2017.
- ↑ NATO rotates Baltic air policing mission, Archivlink (Memento vom 4. September 2017 im Internet Archive), 2. Mai 2017, abgerufen am 2. Mai 2017 (englisch).
- ↑ Vice Minister of National Defence V. Umbrasas: The U.S. fighter jets in Lithuania are the expression of security in this region and in NATO as a whole (Memento des vom 4. September 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , kam.lt, 30. August 2017, abgerufen am 3. September 2017 (englisch).
- ↑ Italian Air Force to take over Baltic air policing mission in Estonia, news.err.ee, 6. Januar 2018, abgerufen am 6. Januar 2018 (englisch).
- ↑ Portugal to lead, France and Spain to augment NATO Air Policing in Baltics, NATO, 16. April 2018, abgerufen am 23. April 2018 (englisch).
- ↑ NATO Baltic Air Policing: Belgium to take over lead and Germany to augment, NATO, 16. August 2018, abgerufen am 18. August 2018 (englisch).
- ↑ Lenkijos kariai perims NATO oro policijos misiją Baltijos šalyse pradedant 15-uosius Lietuvos narystės metus NATO aljanse (Memento des vom 5. Januar 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , kam.lt, 31. Dezember 2018, abgerufen am 31. Dezember 2018 (litauisch).
- ↑ German Air Force switching units in Estonia airspace patrols, news.err.ee, 27. Dezember 2018, abgerufen am 31. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ Hungary, augmented by the United Kingdom and Spain, will lead 50th NATO Baltic Air Policing detachment, NATO, 17. April 2019, abgerufen am 28. April 2018 (englisch).
- ↑ Vice-Minister of National Defence V. Umbrasas: NATO’s Air Policing mission will continue to be as important to Lithuania, Latvia and Estonia as ever (Memento des vom 4. September 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , kam.lt, 3. September 2019, abgerufen am 8. September 2018 (englisch).
- ↑ Czech Air Force starts first Estonian deployment under NATO Baltic Air Policing, NATO, 2. September 2019, abgerufen am 8. September 2018 (englisch).
- ↑ Spain prepares to take lead for Baltic Air Policing mission, Janes, 28. April 2020, abgerufen am 28. April 2020 (englisch).
- ↑ VAPB – Die Luftwaffe übernimmt, Luftwaffe, 4. September 2020, abgerufen am 7. September 2020.
- ↑ Einsatz Nummer sechs im Baltikum (Memento des vom 28. November 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Donaukurier, 2. Dezember 2020, abgerufen am 27. Januar 2021.
- ↑ Spain takes lead from Italy for NATO Baltic Air Policing NATO Homepage, 29. April 2021
- ↑ F-35 makes Baltic air policing debut Janes, 4. Mai 2021
- ↑ Turkish jets return from NATO's air policing mission in Poland Daily Sabah, 16. September 2021
- ↑ Polish Air Force starts Baltic Air Policing mission in Lithuania NATO Homepage, 1. Dezember 2021
- ↑ Italy passes Baltic Air Policing responsibility at Ämari to Belgium NATO Homepage, 2. Dezember 2021
- ↑ Seymour Johnson F-15Es arrive in Baltics for NATO air policing mission ^Defense News, 26. Januar 2022
- ↑ Czech and Spanish pilots to take over NATO Baltic air policing. Aviation24.be, 30. März 2022
- ↑ Belgium hands off Baltic Air Policing mission to France at Ämari. err.ee, 1. April 2022
- ↑ Belgian air policing mission in Estonia extended. Aviation24.be, 2. April 2022
- ↑ Allies lined up to support 60th rotation of NATO’s Air Policing mission in Baltic region. Allied Air Command, 21. Juli 2022
- ↑ Hungarian gripen aircraft continUE nato MISSION IN bALTIC sEA REGION. Allied Air Command, 29. Juli 2022
- ↑ Eurofighter zur NATO-Mission ins Baltikum gestartet, Luftwaffe, 27. Juli 2022, abgerufen am 27. Juli 2022.
- ↑ German and Belgian fighters on NATO mission in Estonia. Allied Air Command, 24. Oktober 2022
- ↑ NATO detachments in Baltic region swapped out. Allied Air Command, 2. Dezember 2022
- ↑ Royal Air Force and German Luftwaffe conduct joint NATO Air Policing mission in Estonia. Allied Air Command, 28. Februar 2023
- ↑ Netherlands F-35s arrive in Poland. Allied Air Command, 30. Januar 2023
- ↑ Portugal and Romania are incoming to Lithuania for their Baltic Air Policing rotation. Allied Air Command, 23. März 2023
- ↑ Allies continue to safeguard NATO skies on the Baltic Sea together, Allied Air Command, 3. August 2023, abgerufen am 7. August 2023
- ↑ Italy deploys F-35 fighters to Poland in support of NATO deterrence and defence. Allied Air Command, 13. September 2023
- ↑ Lithuanian L-39 crashes after collision with French Mirage. Xair Forces, abgerufen am 11. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Danish jets make unscheduled landing after bird collision in Estonian airspace. Postimees, 29. April 2013, abgerufen am 11. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Christoph Hickmann: Schrauben locker beim Eurofighter. Süddeutsche Zeitung, 13. Oktober 2015, abgerufen am 11. Januar 2021.
- ↑ Klaus Gelger: Niemand weiß, ob der Selbstzerstörungs-Mechanismus ausgelöst wurde. Welt, 8. August 2018, abgerufen am 11. Januar 2021.