Albaner in Kroatien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Albaner in Kroatien (albanisch Shqiptarët në Kroaci, kroatisch Albanci u Hrvatskoj) sind eine in der kroatischen Verfassung anerkannte Minderheit.[1] Sie unterteilen sich in zwei Gruppen: Neben ethnischen Albanern aus dem ehemaligen Jugoslawien (umgangssprachlich auch Šiptari genannt), überwiegend aus dem Kosovo und aus Nordmazedonien, gibt es auch die alteingesessenen Arbanasi.

Bei vielen der erstgenannten handelt es sich um berufstätige Arbeitsmigranten.[2]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Mittelalter existierte eine große albanische Gemeinschaft in Ragusa (heutiges Dubrovnik). In einem aus dem Jahre 1285 stammenden Dokument von dort ist der Satz Audivi unam vocem clamantem in monte in lingua albanesca („Ich hörte eine rufende Stimme aus den Bergen in albanischer Sprache“) überliefert. Dies ist die älteste schriftliche Erwähnung der albanischen Sprache an sich.[3]

Arbanasi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Arbanasi (albanisch auch Arbëreshët e Zarës „Albaner von Zadar“) sind eine bis heute bestehende kleine Bevölkerungsgruppe in Kroatien. Sie sind ethnisch gesehen katholische Albaner, die zwischen 1726 und 1733 vor den Osmanen ins kroatische Küstenland flüchteten,[4] wo sie auch heutzutage noch präsent sind. In der Stadt Zadar gründeten sie ein eigenes nach ihnen benanntes Stadtviertel,[5] welches bis heute weiterbesteht.[6] Die Arbanasi sprechen traditionell einen gegischen Dialekt des Albanischen.

Die ursprünglich albanischen Bewohner katholischen Glaubens von Peroj (albanisch Përrua) bei Pula, welche 1657 vor den Osmanen flüchteten, haben ihre albanische Nationalität aufgegeben.[7]

Demografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die aktuelle kroatische Volkszählung von 2021 beziffert die Anzahl der Albaner im Land auf 13.817, was 0,36 % der Bevölkerung entspricht.[8] 2011 hatte der Anteil mit 17.513 Personen 0,41 % betragen,[9] und 2001 mit 15.082 Personen 0,34 %.[10]

Sie verteilen sich schwerpunktmäßig auf die Hauptstadt Zagreb mit 3.475 (2011: 4.292), Istrien mit 2.055 (2011: 2.393), den Norden der kroatischen Küste mit 1.771 (2011: 2.410), Dalmatien mit 864 (2011: 1.025) sowie Zadar mit 781 (2011: 908). Weitere leben in kleinerer Zahl über ganz Kroatien verstreut.[8][11]

Gemeinden mit den höchsten Anteilen an Albanern an den Einwohnern sind Velika Pisanica (Bjelovar-Bilogora) mit 5,48 %, Medulin (Istrien) mit 4,29 %, Nova Rača (Bjelovar-Bilogora) mit 2,79 % und Rovinj (Istrien) mit 2,50 %. Den höchsten Anteil innerhalb einer Gespanschaft erreichen die Albaner in Istrien mit 1,05 % der Bevölkerung.[8]

13.503 Personen (0,35 %) haben bei der Volkszählung 2021 Albanisch als Muttersprache angegeben.[8]

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Volkszählung von 2011 hatte die Angehörigen je Ethnie zusätzlich noch nach Konfession aufgeschlüsselt: Von den 17.513 Albanern waren 9.594 (54,8 %) Muslime und 7.109 (40,6 %) Katholiken. 17 gehörten anderen christlichen Konfessionen an und die restlichen 793 (4,5 %) sind teils Atheisten, teils Agnostiker, gaben keine Angabe in Bezug auf die Religion oder gehörten anderen Religionen an.[12]

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im kroatischen Parlament, dem Sabor, sind fünf Sitze für ethnische Minderheiten, darunter die albanische, reserviert.[13]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • August Kovačec: Arbanasi-Albanisch. In: Miloš Okuka, Gerald Krenn (Hrsg.): Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens (= Wieser-Enzyklopädie des europäischen Ostens. Band 10). Wieser Verlag, Klagenfurt/Celovec 2002, ISBN 3-85129-510-2, S. 67–70 (aau.at [PDF]).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. The Constitution of the Republic of Croatia (consolidated text). Historical Foundations. In: Kroatisches Parlament. Archiviert vom Original am 19. April 2016; abgerufen am 30. Mai 2016 (englisch).
  2. Marko Valenta, Sabrina P. Ramet: Ethnic Minorities and Politics in Post-Socialist Southeastern Europe. Cambridge University Press, 2016, S. 50: „Croats never had a large-scale conflict with Albanians, and many Albanians in Croatia are hard-working "labor immigrants"“
  3. Robert Elsie: The earliest references to the existence of the Albanian language. In: Zeitschrift für Balkanologie. Berlin 1991, S. 101–105 (elsie.de [PDF]).
  4. Dejan Djokić: Yugoslavism: Histories of a Failed Idea, 1918-1992. London 2003, S. 312 (google.de).
  5. Nancy C. Dorian: Investigating Obsolescence: Studies in Language Contraction and Death. 1989, S. 209 (google.de).
  6. http://www.grad-zadar.hr/mjesni-odbori-81/
  7. Franz Miklosich in: Albanische Forschungen, Wien 1870, S. 3.
  8. a b c d Objavljeni konačni rezultati Popisa 2021. In: dzs.gov.hr. Državni zavod za statistiku, 22. September 2022, abgerufen am 4. Oktober 2022 (kroatisch).
  9. http://www.dzs.hr/Eng/censuses/census2011/results/htm/E01_01_04/e01_01_04_RH.html
  10. http://www.dzs.hr/Hrv/censuses/Census2001/Popis/H01_02_02/H01_02_02.html
  11. http://www.dzs.hr/Eng/censuses/census2011/results/htm/E01_01_04/e01_01_04_RH.html
  12. http://www.dzs.hr/Eng/censuses/census2011/results/htm/E01_01_12/E01_01_12.html
  13. The Constitutional Act on The Rights of National Minorities in the Republic of Croatia. (PDF) In: Sabor. 18. Juni 2010, archiviert vom Original am 23. Mai 2016; abgerufen am 3. April 2016 (englisch).