Alcanar
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gemeinde Alcanar | ||
---|---|---|
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Katalonien | |
Provinz: | Tarragona | |
Comarca: | Montsià | |
Koordinaten | 40° 33′ N, 0° 29′ O | |
Höhe: | 72 msnm | |
Fläche: | 47,07 km² | |
Einwohner: | 9.418 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 200 Einw./km² | |
Gemeindenummer (INE): | 43004 | |
Verwaltung | ||
Amtssprache: | Kastilisch, Katalanisch | |
Bürgermeister: | Alfons Montserrat Esteller | |
Website: | www.alcanar.org |
Alcanar ist die südlichste Gemeinde Kataloniens. Sie liegt in der Comarca (Kreis) Montsià in der Provinz Tarragona, an der Grenze zur Autonomen Gemeinschaft Valencia.
Für viele Spanier mit Zweitwohnsitz sowie für Touristen ist der Strand von Alcanar (Platja de l’Estanyet) ein Anziehungspunkt.
Bekannt wurde die Gemeinde 1978, als ein mit Propen beladener Tanklastzug in Höhe eines Campingplatzes explodierte. Das Tanklastzugunglück von Los Alfaques kostete 217 Menschen das Leben, über 300 Personen wurden verletzt.
Ortschaften und Einwohnerzahl in der Gemeinde Alcanar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Alcanar: 6.910
- Alcanar-Platja: 707
- Les Cases d’Alcanar: 1.181
- La Selleta: 70
Erhebung der Zahlen: 2004
Gemeindepartnerschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Alcanar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Website der Gemeinde
- Informationen der Generalitat von Katalonien
- Informationen des Statistischen Bundesamtes von Katalonien
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).