Alexandre Guilmant
Félix Alexandre Guilmant [gilmɑ̃] (* 12. März 1837 in Boulogne-sur-Mer; † 29. März 1911 in Meudon) war ein französischer Organist und Komponist.
Biographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Guilmant studierte zunächst bei seinem Vater, dem Organisten Jean-Baptiste Guilmant (1793–1890), dann bei Gustave Carulli (1801–1876), später in Brüssel bei Jacques-Nicolas Lemmens. Er wurde am Konservatorium in seiner Vaterstadt bereits mit 16 Jahren als Organist, mit 20 als Kapellmeister und Lehrer angestellt.
Bei der Einweihung der Orgeln von Saint-Sulpice und der Orgel der Kathedrale Notre-Dame de Paris erregte sein Spiel solches Aufsehen, dass er 1871 als Titularorganist in La Trinité als Nachfolger von Charles-Alexis Chauvet angestellt wurde.
Außerordentliche Erfolge erzielte er bei seinen Konzertreisen durch England, Italien, Russland und in Riga, ferner durch seine Konzerte an der Orgel des Trocadéro-Saales 1878 während der Pariser Weltausstellung.
Von 1896 bis 1900 war er Leiter der Schola Cantorum in Paris.
Durch seine Kompositionen wie die Symphonie für Orgel und Orchester und die acht Orgelsonaten trug Guilmant wesentlich zur Ausbildung eines eigenständigen französisch-romantisch-sinfonischen Orgelstils bei.
Hausorgel Villa Guilmant[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahr 1899 ließ Guilmant von der Orgelbauwerkstatt Mutin-Cavaillé-Coll eine Hausorgel errichten. Die Orgel kam 1926 in den Besitz von Marcel Dupré, der sie in seinen Orgelsaal in Meudon versetzen ließ. 1934 wurde die Orgel erweitert.[1]
|
|
|
|
- Koppeln: II/I, III/I; III/II, Suboktavkoppel III/I, Superoktavkoppel I.
- Pedalkoppeln: I/Ped., II/Ped., III/Ped.
- 2 Schwelltritte, Barkermaschine, Registers tournants.
Werkliste (unvollständig)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Guilmants umfangreiches kompositorisches Werk umfasst zahlreiche Instrumental- und Vokalwerke. Der Schwerpunkt seines Schaffens liegt hierbei auf Werken für Orgel, von denen einige wiederum durch Guilmant selbst für Harmonium oder Klavier transkribiert wurden.[2]
Opus | Jahr | Stück | Besetzung | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
1 | Ave Verum | Chor und Orgel | ||
2 | O Salutaris Hostia | Chor und Orgel | ||
4 | Messe F-Dur
|
Chor und Orgel | [3] | |
6 | Messe Nr. 1 F-Dur
|
Chor und Orgel | ||
7 | Te Deum | Chor und Orgel | ||
8 | Quam Dilecta | Chor und Orgel | Vertonung des 83. Psalmes. | |
9 | 1856 | Messe brève Nr. 2 B-Dur
|
Chor und Orgel | |
11 | 1852 | Messe solemnelle Nr. 3 Es-Dur
|
Chor und Orgel | |
12 | Cinq Litanies en l’honneur de la bienheureuse Vierge Marie | Chor und Orgel | ||
14 | 12 Motets pour Choeur et Orgue
|
3-4-stimmiger Chor, Soli und Orgel | ||
15 | 1864 | Pièces dans différents styles (Livre 1)
|
Orgel | |
16 | Pièces dans différents styles (Livre 2)
|
Orgel | ||
17 | Pièces dans différents styles (Livre 3)
|
Orgel | ||
18 | Pièces dans différents styles (Livre 4)
|
Orgel | ||
18a | 3 Morceaux d'Orgue
|
Orgel | ||
19 | Pièces dans différents styles (Livre 5)
|
Orgel | ||
20 | Pièces dans différents styles (Livre 6)
|
Orgel | ||
22 | Prère | Violoncello und Klavier | ||
23 | 2 Morceaux pour harmonium
|
Harmonium | ||
24 | Pièces dans différents styles (Livre 7)
|
Orgel | ||
25 | Pièces dans différents styles (Livre 8)
|
Orgel | ||
26 | Pastorale | Harmonium und Klavier | ||
27 | 1870 | Prière et Berceuse in As-Dur | Orgel | Erschien auch im Livre 15 von Pièces dans differents styles unter der Opusnummer 71 |
1866 | C’est la grande fête de l’onde | Männerchor | ||
28 | Canzonetta | Harmonium | ||
29 | Fughetta | Harmonium | ||
30 | Aspiration religieuse | Harmonium | ||
31 | Scherzo | Harmonium | ||
32 | La villagoise | Harmonium | ||
33 | Pièces dans différents styles (Livre 9)
|
Orgel | ||
34 | 1872 | Marche Triomphale in Es-Dur | Orgel | |
35 | 1872 | Mazurka de salon pour harmonium | Harmonium | |
36 | Scherzo cappricioso | Harmonium und Klavier | ||
37 | O Salutaris | Soli und Orgel oder Soli, Orgel, Chor, Violine und Harfe | ||
38 | 1871 | Idylle | Klavier | |
39 | L’Organiste pratique (Livre 1)
|
Orgel | ||
40 | Pièces dans différents styles (Livre 10)
|
Orgel | ||
41 | L’Organiste pratique (Livre 2)
|
Orgel | ||
~1870 | Le Faux éclat | Solo und Klavier | ||
1872 | Pauline | Klavier | Widmung an seine Tochter Pauline Guilmant. | |
1873 | Ce que dit le silence | Solo und Klavier (oder Harmonium) | ||
1873 | Primavera | Solo und Klavier | ||
42 | 1874 | Sonate Nr. 1 d-Moll
|
Orgel | gewidmet dem belgischen König Leopold II |
42 | 1878 | Symphonie Nr. 1 d-Moll
|
Orgel und Orchester | Orchesterfassung der 1. Orgelsonate |
1875 | Echos du mois de Marie | Soli und Orgel | ||
1875 | Saint Geneviève de Paris | Männerchor | unvollendet | |
1876 | Le retour | Männerchor | ||
1876 | Ode | Solo und Klavier | ||
43 | 1887 | Fantaisie sur deux mélodies anglaises | Orgel | |
44 | Pièces dans différents styles (Livre 11)
|
Orgel | ||
45 | Pièces dans différents styles (Livre 12)
|
Orgel | ||
46 | L’Organiste pratique (Livre 3)
|
Orgel | ||
47 | L’Organiste pratique (Livre 4)
|
Orgel | ||
48 | 6 petites pièces (Livre 4)
|
Klavier | ||
49 | L’Organiste pratique (Livre 5)
|
Orgel | ||
50/1 | L’Organiste pratique (Livre 6)
|
Orgel | ||
50/2 | 1883 | Sonate Nr. 2 D-Dur
|
Orgel | gewidmet Lady Harriet M. C. Carbery; der erste Satz wurde bereits 1876 komponiert. |
51 | Balthazar | Soli, Chor und Orchester | ||
52 | L’Organiste pratique (Livre 7)
|
Orgel | ||
53 | 1879 | Symphonie-Cantate „Ariane“
|
Soli, Chor und Orchester | |
55 | L’Organiste pratique (Livre 8)
|
Orgel | ||
56 | L’Organiste pratique (Livre 9)
|
Orgel | ||
56/3 | 1881 | Sonate Nr. 3 c-Moll
|
Orgel | gewidmet Théodore Dubois |
57 | L’Organiste pratique (Livre 10)
|
Orgel | ||
58 | L’Organiste pratique (Livre 11)
|
Orgel | ||
59 | L’Organiste pratique (Livre 12)
|
Orgel | ||
60 | Livre de Noëls
|
Orgel | ||
61 | 1884 | Sonate Nr. 4 d-Moll
|
Orgel | gewidmet Émile Bernard |
61 | 1884 | Sonate Nr. 4 d-Moll
|
Harmonium | Fassung der 4. Orgelsonate für Harmonium bzw. Orgel ohne Pedal |
62 | 1885 | Cantate en l'Honneur de la Sainte Vierge | Chor, Soli und Orgel | |
63 | 1886 | Méditation sur le Stabat Mater | Orgel oder Orchester | |
64 | Christus Vincit | Chor und Orgel | ||
65 | 1886 | L’Organiste Liturgiste
|
Orgel | |
66 | Ecce Panis | Chor und Orgel | ||
67 | 2 Romances sans paroles | Cello (oder Violine) und Klavier | ||
68 | 60 Interludes dans la tonalité gregorienne | Orgel oder Harmonium | 60 kurze Zweischenspiele mit einer Länge von nur wenigen Takten. | |
69 | Pièces dans différents styles (Livre 13)
|
Orgel | ||
70 | Pièces dans différents styles (Livre 14)
|
Orgel | Das erste Stück (Adagio) ist ein Arrangement für Orgel aus Guilmants Symphonie-Cantate: Ariane und daher wie dieses Werk unter der Opusnummer 53 zu finden. | |
71 | Pièces dans différents styles (Livre 15)
|
Orgel | Das Stück Prière et Berceuse in As-Dur wurde bereits 1870 unter der Opusnummer 27 komponiert. | |
72 | Pièces dans différents styles (Livre 16)
|
Orgel | Das erste Stück (Marche) ist ein Arrangement für Orgel aus Guilmants Symphonie-Cantate: Ariane und daher wie dieses Werk unter der Opusnummer 53 zu finden.
Das dritte Stück (Pastorale) ist eine Orgeltranskription von Opus 26. | |
73 | Pié Jesu | Chor und Bariton | ||
74 | Pièces dans différents styles (Livre 17)
|
Orgel | ||
74/1 | Marche Élégiaque in c-Moll (Livre 17) | Orgel, 2 Oboen und Streicher | Transkription des Marche Élegiaque aus Pièces dans différents styles op. 74 | |
75 | Pièces dans différents styles (Livre 18)
|
Orgel | ||
77 | 4 Pièces pour Orgue
|
Orgel | ||
Postlude – Grand Choeur in F-Dur | Orgel | |||
1893 | Chant du matin | Orgel | ||
79 | Berceuse | Flöte oder Violine und Klavier | ||
80 | 1894 | Sonate Nr. 5 c-Moll
|
Orgel | gewidmet Clarence Eddy |
81 | Allegro pour Orgue et Orchestre | Orgel und Orchester | ||
81 | Allegro pour Orgue | Orgel | Orgeltranskription von Allegro pour Orgue et Orchestre op. 81 | |
82 | Communion et Contemplation
|
Orgel | ||
84 | 1898 | Grand Choeur en forme de Marche in g-Moll | Orgel | |
85 | 1897 | Romance sans paroles | Flöte (oder Violine) und Klavier | Das Werk wurde bereits 1895 komponiert. |
86 | 1897 | Sonate Nr. 6 h-Moll
|
Orgel | gewidmet Charles-Marie Widor |
87 | 1898 | Offertoire pour le Commun des Confesseurs non Pontifes | Orgel | |
1898 | Coeur de Jesus enfant | Soli, Chor (ad libitum) und Orgel | ||
88 | Morceau symphonique | Posaune und Klavier | ||
89 | 1902 | Sonate Nr. 7 F-Dur (Suite)
|
Orgel | gewidmet Charles Galloway. Aufgrund der Anzahl und Charakteristik der Sätze als einzige Sonate von Guilmant als Suite bezeichnet. |
1903 | Fugue grave | Harmonium | ||
90 | 1904 | 18 Pièces nouvelles
|
Orgel | |
91 | 1906 | Sonate Nr. 8 A-Dur
|
Orgel | gewidmet Louis Herbette |
91 | 1907 | Symphonie Nr. 2 A-Dur
|
Orgel und Orchester | Orchesterfassung der 8. Orgelsonate |
92 | Voluntary | Orgel | ||
93 | 1908 | Chorals et noëls pour orgue
|
Orgel | Einige der Stücke sind bereits früher entstanden. |
1909 | En mémoire de Charles Bordes | Orgel | ||
94 | 1910 | 3 Oraisons
|
Orgel |
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hans Uwe Hielscher: Alexandre Guilmant (1837–1911) – Leben und Werk. Dohr, Köln 2002, ISBN 3-925366-67-9
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Werke von und über Alexandre Guilmant im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Noten und Audiodateien von Alexandre Guilmant im International Music Score Library Project
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Michael Murray: Marcel Dupré. S. 293
- ↑ Werke von Guilmant auf IMSLP.org
- ↑ Nennung der Messe F-Dur op.4
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Charles-Alexis Chauvet | Titularorganist von La Trinité (Paris) 1871–1902 | Charles Quef |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Guilmant, Alexandre |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Organist und Komponist |
GEBURTSDATUM | 12. März 1837 |
GEBURTSORT | Boulogne-sur-Mer |
STERBEDATUM | 29. März 1911 |
STERBEORT | Meudon |