Allmuthshausen
Allmuthshausen Stadt Homberg (Efze) Koordinaten: 50° 58′ 30″ N, 9° 25′ 56″ O
| |
---|---|
Höhe: | 312 m ü. NHN |
Fläche: | 7,83 km²[1] |
Einwohner: | 287 (Okt. 2016)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 37 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 31. Dezember 1971 |
Postleitzahl: | 34576 |
Vorwahl: | 05681 |
Allmuthshausen vom Aussichtsturm Streuflingskopf gesehen
|
Allmuthshausen ist ein Stadtteil von Homberg (Efze) im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis. Zum Stadtteil gehört auch das kleinste Homberger Dorf Rückersfeld.
Geographische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Allmuthshausen liegt in den Nordausläufern des Knüllgebirges etwa 6,5 km südsüdöstlich der Homberger Kernstadt. Durch das Dorf verlaufen der Rinnebach und die Landesstraße 3384. Nördlich der Ortschaft erhebt sich der Streuflingskopf mit dem Wildpark Knüll und im Park auf dem Berg stehenden Aussichtsturm. Ein ortsbildprägendes Gebäude ist die evangelische Dorfkirche.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Allmuthshausen erfolgte im Jahr 1061 unter dem Namen Almuodohuson in einer Urkunde der Reichsabtei Fulda, in der ein Gütertausch vereinbart wurde.[1]
Um 1490 gab es im Dorf sechs wehrhafte Männer und drei Pflüge.
Kirche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe: Evangelische Kirche Allmuthshausen
Gebietsreform[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 31. Dezember 1971 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Allmuthshausen im Zuge der Gebietsreform in Hessen als Stadtteil der Stadt Homberg, Bezirk Kassel, heute Homberg (Efze), auf freiwilliger Basis eingegliedert.[3][4] Für Allmuthshausen, wie für die in der Kreisstadt Homberg (Efze) eingegliederten ehemals selbständigen Gemeinden (Stadtteile), wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[5]
Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
• 1537: | 23 Wohnhäuser, 8 Hübner, 18 Beisassen (9 1⁄2 landgräfliche Huben). |
• 1639: | 16 verheiratete, 3 verwitwete Hausgesesse |
• 1747: | 31 Häuser |
Allmuthshausen: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2015 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1834 | 239 | |||
1840 | 243 | |||
1846 | 257 | |||
1852 | 249 | |||
1858 | 222 | |||
1864 | 225 | |||
1871 | 223 | |||
1875 | 204 | |||
1885 | 203 | |||
1895 | 222 | |||
1905 | 210 | |||
1910 | 210 | |||
1925 | 235 | |||
1939 | 251 | |||
1946 | 411 | |||
1950 | 400 | |||
1956 | 317 | |||
1961 | 302 | |||
1967 | 275 | |||
1980 | ? | |||
1990 | ? | |||
2000 | ? | |||
2011 | 270 | |||
2015 | 294 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: [1]; Zensus 2011[6]; Stadt Homberg (Efze):[2] |
Religionszugehörigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
• 1861: | alle Einwohner evangelisch-reformiert |
• 1885: | 199 evangelische (= 100 %) Einwohner |
• 1961: | 270 evangelische (= 89,40 %), 26 katholische (= 8,61 %) Einwohner |
Erwerbstätigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
• 1961: | Erwerbspersonen: 75 Land- und Forstwirtschaft, 59 Produzierendes Gewerbe, 7 Handel und Verkehr, 6 Dienstleistungen und Sonstiges.[1] |
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ulrich Holbein (* 1953), deutscher Schriftsteller, wohnt in Allmuthshausen
- Viera Janárčeková (* 1941), Komponistin, lebte zeitweise in Allmuthshausen
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Allmuthshausen. In: Webauftritt. Stadt Homberg (Efze)
- Allmuthshausen, Schwalm-Eder-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Rückersfeld, Schwalm-Eder-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Literatur über Allmuthshausen nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
- Suche nach Allmuthshausen In: Archivportal-D der Deutschen Digitalen Bibliothek
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c d e f Allmuthshausen, Schwalm-Eder-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 23. Juni 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ a b Einwohner (1. und 2. Wohnsitz). In: Webauftritt. Stadt Homberg (Efze), abgerufen im November 2020.
- ↑ Gemeindegebietsreform: Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden vom 20. Januar 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 6, S. 248, Punkt 328, Abs. 55 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,2 MB]).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 392.
- ↑ Hauptsatzung. (PDF; 159 kB) § 7. In: Webauftritt. Stadt Homberg (Efze), abgerufen im November 2020.
- ↑ Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,1 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt