Alpine Skiweltmeisterschaften 1970

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

21. Alpine Skiweltmeisterschaften 1970

Ort: Gröden, Italien
Beginn: 7. Februar 1970
Ende: 15. Februar 1970
Sieger
Herren Damen
Abfahrt Schweiz Bernhard Russi Schweiz Annerösli Zryd
Riesenslalom Osterreich Karl Schranz Kanada Betsy Clifford
Slalom Frankreich Jean-Noël Augert Frankreich Ingrid Lafforgue
Kombination Vereinigte Staaten Billy Kidd Frankreich Michèle Jacot

Die 21. Alpinen Skiweltmeisterschaften fanden vom 7. bis 15. Februar 1970 in Gröden in Italien statt. Es waren die einzige Weltmeisterschaften, deren Ergebnisse im Alpinen Skiweltcup eingerechnet wurden. Erfolgreichste Nation war Frankreich, die drei der acht Goldmedaillen gewinnen konnte sowie fünf Silbermedaillen und eine Bronzemedaille.

Wahl des Austragungsortes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim 26. FIS-Kongress in Beirut fiel am 20. Mai 1967 die Wahl auf Gröden, wobei im ersten Wahlgang 31 Stimmen errungen wurden – Banff erreichte 11, Jackson Hole 10, Davos 7, Garmisch-Partenkirchen 7 (die Deutschen zogen sich danach zurück); Naeba mit 4 und die Tiroler Kleinstadt Kitzbühel mit 3 schieden aus. Im zweiten Wahlgang wurden für Gröden 39 Stimmen (absolute Mehrheit) abgegeben, Banff kam auf 13, Davos auf 11 und Jackson Hole auf 10.[1][2][3]
Von Seiten Österreichs hatte vorerst auch St. Anton am Arlberg seine Kandidatur annonciert; sogar Schruns-Tschagguns war im Gespräch gewesen.[4][5][6]

Vorschau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einer Vorschau nannte »Sport Zürich« in seiner Ausgabe Nr. 15 vom 6. Februar auf den Seiten 1 bis 3 die Goldmedaillengewinner bzw. „Superfavoriten“ mit (in der Reihenfolge Abfahrt, Riesenslalom, Slalom) Karl Schranz und Isabelle Mir, Gustav Thöni und Michéle Jacot sowie Patrick Russel und Ingrid Lafforgue. Es wurde aber eingeräumt, dass der Verlauf der Saison im steten Wechsel der Sieger bei den Herren deutlich bewiesen haben, wie rasch die Waagschale des Erfolges sich neigen kann.

Was konkret die einzelnen Nationen betraf, wurde hinsichtlich des Schweizer Herrenteams vor einem übertriebenen Optimismus gewarnt. Der Formaufbau habe gestimmt, ein besonderer Trumpf konnte in der Erfahrung liegen (im Durchschnitt waren die SSV-Fahrer die ältesten) – auf längere Sicht sollte mit den jungen Fahrern Erfahrungskapital für Sapporo gesammelt werden. Die einzige Chance bei den Damen wurde in Annerösli Zryd in der Abfahrt gesehen, alles andere würde einer Sensation gleichkommen.

Die DSV-Vertretung konnte leise Hoffnungen hegen. Lediglich Rosi Mittermaier hatte sich international bestätigen können, während die übrigen guten Platzierungen (Hansjörg Schlager, Christian Neureuther und Traudl Treichl) wohl national seine Bedeutung hatte, aber international recht harmlos war. Allerdings konnte Franz Vogler in der letzten Phase der „Vor-Weltmeisterschafts-Zeit“ eine Topform anmelden, die jene von Portillo 1966 übertraf. Alle anderen Hoffnungen bei den Herren waren wirklich nur leise auszusprechen. Bei den Damen habe sich Margarethe Hafen zu großer Vielseitigkeit gewandelt, für Treichl kämen die Weltmeisterschaften ein Jahr zu früh.

Die österreichischen Hoffnungen bei den Herren hatten sich gegenüber dem Saisonbeginn gebessert, doch käme nur Karl Schranz für eine, vielleicht zwei Goldmedaillen in Frage. Die Riesenslalomstrecke sollte ihm liegen. Chancenlos seien die Slalomartisten, dies gelte auch bei den Damen, wo man nur auf gute Plätze hoffen konnte. Dies lag auch daran, dass Gertrud Gabl nicht in Form kam, was auch auf die Abfahrerin Olga Pall zutraf. In der Abfahrt wurde Wiltrud Drexel favorisiert. Im Riesenslalom sollten Pröll und Bernadette Rauter gut abschneiden.

Vor allem das französische Damenteam befand sich in einer außergewöhnlichen Favoritenrolle, aber auch von den Herren wurde viel erwartet. Einschränkungen gab es lediglich darin, dass es für Jacot und Ingrid Lafforgue die ersten Weltmeisterschaften waren und Henri Duvillard in den Abfahrten nicht mehr die ganz großen Leistungen vollbracht hatte. Dagegen haben Russel und Augert im Slalom das gehalten, was von ihnen erwartet worden war.

Der italienische Verband konnte nur auf Gustav Thöni hoffen, den man vor einem Jahr noch kaum gekannt hatte, der nun aber auch die Verantwortung spürte. Eberhard Schmalzl hatte sich zwar zuletzt gut herausgemacht, doch kam das Handicap zu hoher Startnummern, Helmuth Schmalzl hatte seit Rang 10 von der Generalprobe 1969 kein entsprechendes Resultat erzielt. Claudio Detassis fiel aus, er hatte sich beim Training in Cervinia das Bein gebrochen. Bei den Damen gab es mit Giustiana Demetz auch eine Verletzte. Clotilde Fasolis war seit dem vorjährigen Erfolg bei der „Coppa Femina“ in Abetone alles schuldig geblieben.

Erwähnenswertes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Präsident Hodler hielt seine Rede viersprachig und ging in seiner französischen Version mit einem Seitenhieb auf den angekündigten Slalomstreik ein und dankte doch den Assen, dass sie teilgenommen hatten.[7] Das Stadion wurde von den Carabinieri vorzeitig geschlossen, Österreichs Unterrichtsminister Alois Mock wurde dann doch noch hineingelassen, doch konnte er ebenso nicht auf die Ehrentribüne wie die verspätet eingetroffene japanische Delegation. Die gesamte Zeremonie war in 30 Minuten abgewickelt. Die österreichische Auswahl war im Fernsehen ausgeblendet. Beim Einmarsch der Nationen schwenkte die Kamera auf die im Himmel zu sehenden Düsenjäger um, auch die Teams aus Finnland und Japan wurden nicht gezeigt. Und beim Abmarsch wurde wiederum umgeschaltet, als (nach der belgischen Auswahl) die Österreicher ins Bild hätten kommen sollen.[8] – Kurios war trotzdem, dass zum Abschluss der Zeremonie die Alpini den Radetzkymarsch, sozusagen ein Kampflied der alten österreichischen Monarchie, spielten.[9][10]

  • Es waren 254 Aktive (176 Herren/88 Damen), aber 350 Journalisten und separat mehrere hundert Rundfunk- und Fernsehleute gemeldet.[11][12]
  • Überraschend nominierte der französische Selektionär René Sulpice für den Herrenbereich keinen Kombinierer; der in Frage kommende Henri Duvillard wurde für den Slalom nicht aufgestellt.[13]
  • Einen Tag vor dem Startbewerb, dem Herrenslalom, wurde erneut (wie es seit 1962 üblich war) ein Qualifikationsslalom veranstaltet – und dieser war wiederum recht umstritten. 25 Fahrer der ersten beiden Slalomgruppen hatten am 6. Februar in einem von Patrick Russel verfassten und von allen französischen, österreichischen und schweizerischen Fahrern unterschriebenen Brief an FIS-Präsident Hodler einen Streik angedroht. Die SSV-Teamführung hatte die Unterschriften vorerst als Privatsache erklärt, aber im Nachhinein allen, die nicht starten würden, härteste Sanktionen angedroht. Danach war auch erklärt worden, die Schweizer hätten ihre Unterschriften irrtümlich geleistet. Der sowohl für den Qualifikations- als auch Finalslalom eingeteilte Schweizer Karl Molitor drohte bei einem Startverzicht der Spitzenfahrer mit seiner sofortigen Abreise, da er sich nicht zum Narren machen lasse.[14]
  • Beim Herrenslalom selbst kam kein Läufer des ÖSV in die Wertung. Nur mit drei Mann angetreten (nachdem Herbert Huber wegen eines Nervenzusammenbruches nicht starten konnte), schied das übrig gebliebene Trio durch Sturz oder Disqualifikation aus. Dadurch war bereits klar, dass die ÖSV-Starter keine Platzierung in der Alpinen Dreierkombination erreichen konnten.
    Die Medaillenentscheidung im genannten Slalom war außerdem äußerst knapp.
  • Einer der großen Mitfavoriten, Lokalmatador Gustav Thöni, blieb ohne Medaille: Im Slalom platzierte er sich auf Rang 4, im Riesenslalom schied er schon im ersten Durchgang aus.
  • Von den Weltmeistern und/oder Olympiasiegern 1968 war nur Olga Pall noch am Start – die übrigen drei (weil Jean-Claude Killy vierfacher Goldmedaillengewinner gewesen ist und auch Nancy Greene zwei Titel geholt hatte) hatten ihre Karriere allesamt 1968 beendet.
  • Mit Kombinationsgold durch Billy Kidd gewann erstmals ein US-Amerikaner eine Goldmedaille im alpinen Skisport. Für Australien war die Bronzemedaille in der Abfahrt durch Malcolm Milne die überhaupt erste Medaille bei alpinen Skiweltmeisterschaften und blieb bis zur Goldmedaille von Zali Steggall im Slalom 1999 die einzige.
  • Die erste Medaillenübergabe erfolgte am Abend des 11. Februar, welche in der Reihenfolge der Bewerbe Herrenslalom, Herrenriesenslalom und Damenabfahrt durchgeführt wurde.[15]

Ergebnisauswertung mit technischen Neuerungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Resultatsdienst wurde von einer deutschen Firma (Siemens) durchgeführt, wobei hier in Gröden erste Erfahrungen gesammelt wurden. Zwar war der Begriff Elektronische Datenverarbeitung nicht neu, doch das System der Auswertung war erweitert worden – als einzigartig stand da, dass sie nicht am Ort der Veranstaltung, sondern in München, somit 280 km nördlich, erfolgte. Über Leitungen, die ständig offen gehalten wurden, wurde die Zeit eines Fahrers, sobald dieser die Fotozelle am Ziel unterbrach, automatisch nach München weitergegeben, wo vorerst ein Computer die Information überprüfte, den Fahrer klassierte und das bereinigte Resultat in Sekundenbruchteil zurück nach Gröden gab, wo es auf Fernsehmonitoren erschien oder von einem Schnelldrucker geschrieben wurde, wobei auch die jeweiligen Kombinationspunkte ausgewiesen wurden. Es war eine eigene Qualität für dieses Druckerpapier erforderlich.[16]

FIS-Weltrangliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 5. Februar wurde von der FIS die neue Weltrangliste veröffentlicht, die für die Startnummernvergabe herangezogen wurde.

Herren:

Abfahrt: Duvillard, Schranz, Messner, Dätwyler; weiters: Rang 7 Vogler, 8 Milne, 14 Russi.
RTL: Thöny, Schranz, Giovanoli, Jean-Noël Augert; weiters: Rang 10 Heckelmiller, 12 Bleiner, 15 Duvillard, 16 Kidd.
Slalom: Thöni, Russel, Matt, Augert; weiters: Rang 6 Bruggmann, 7 Kidd, 8 Huber, 9 Tritscher, 15 Schranz, 19 Messner, 20 Rofner, 21 Neureuther.

Damen:
Abfahrt: Drexel, Mir, Famose, Pall; weiters: Rang 8 Zryd, 9 Pröll, 10 Karen Budge, 14 Mittermaier.
Riesenslalom: Macchi, Jacot, Steurer, Barbara Cochran, Pröll, Gabl, Rauter; weiters: Rang 9 Marilyn Cochran, 10 Ingrid Lafforgue, 13 Mittermaier, 14 Clifford, 21 Zryd.
Slalom: Gabl, Jacot, Barbara Cochran, Kutter, weiters: Rang 6 Ingrid Lafforgue, 10 Mittermaier, 11 Marilyn Cochran, 18 Pröll, 31 Zryd.[17][18]

Stellungnahme durch FIS-Präsident Marc Hodler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einer Zwischenbilanz zu den Weltmeisterschaften erklärte FIS-Präsident Marc Hodler, dass die Kombinationsformel zu überprüfen sei, damit diese zu keiner Trostmöglichkeit für die einzel weniger erfolgreichen Fahrer degeneriert. Ein eigener Kombinationsslalom wie 1948 könnte eine Lösung sein. Die Frage der Teilnehmerbeschränkung oder -erweiterung könne nie richtig gelöst werden, da auch an die Olympischen Spiele gedacht werden müsse. Skisport sei die einzige Sportart, bei der bei Olympia pro Disziplin vier Personen teilnehmen dürfen. Von den Mannschaftsleitern war der Wunsch geäußert worden, in den Weltmeisterschaftsjahren auf den Weltcup zu verzichten, da dieser den Aufbau der Mannschaften beeinträchtige und es erschwere, sich auf ein Ziel und einen Höhepunkt einzustellen. In Zukunft sollte die Beschickungsmöglichkeit für „A-Rennen“ eingeschränkt werden (Herabsetzung der Quoten), womit die „B-Rennen“ aufgewertet werden sollen. Der Versuch der Einführung des Berufsskilaufes sei noch nicht gelungen, die Lebenschance scheine nicht sehr groß, obwohl die FIS es gar nicht ungern sehen würde, wenn es einen geregelten Profi-Sport als Unterschied zum Amateursport gäbe (eine Art Alibi gegenüber dem IOC). Die Entwicklung der zunehmenden Reklame sei beängstigend, doch dürfte nicht vergessen werden, dass die Skiindustrie von allen Industrien – mit Ausnahme der EDV – die in letzter Zeit größte Zuwachsrate verzeichnet. Das Problem der Sicherheit stelle sich neu. Sollten künstliche Bauten wie bei Bobrennen aufgestellt werden, um das „Geschoss“, das ein stürzender Fahrer auf der Piste darstellt, innerhalb der Piste einfangen zu können? Die FIS werde sich zu einer völlig neuen Konzeption durchringen müssen. Letztlich sehe er es als Ziel an, von der FIS salärierte Cheffunktionäre oder Kommissare einzusetzen, was auch durch die der FIS zukommenden TV-Einnahmen finanziert werden könnte.[19]

Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abfahrt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler Zeit
1 SUI Bernhard Russi 2:24,57 min
2 AUT Karl Cordin 2:24,79 min
3 AUS Malcolm Milne 2:25,09 min
4 AUT Karl Schranz 2:25,46 min
5 ITA Marcello Varallo 2:25,52 min
USA Billy Kidd 2:25,52 min
7 AUT Rudolf Sailer 2:26,12 min
8 FRA Jean-Luc Pinel 2:26,59 min
- - - -
12 SUI Edmund Bruggmann 2:27,16 min
14 SUI Jean-Daniel Dätwyler 2:27,47 min
16 FRG Hansjörg Schlager 2:27,92 min
17 AUT Heinrich Messner 2:28,39 min
24 SUI Andreas Sprecher 2:29,63 min
34 FRG Christian Neureuther 2:31,09 min
36 FRG Max Rieger 2:31,51 min
38 FRG Willy Lesch 2:31,65 min

Weltmeister 1968: Jean-Claude Killy (FRA) (Karriere beendet)
Datum: 15. Februar, 12:00 Uhr
Piste: Saslonch in St. Christina / Santa Cristina Valgardena
Länge: 3750 m, Höhenunterschied: 830 m
Tore: 25

Am Start waren 91 Läufer, 82 von ihnen erreichten das Ziel.

Ausgeschieden u. a.: Stefano Anzi (ITA) (Disqualifikation)
Wegen Verletzung nicht angetreten: Franz Vogler (FRG)

Im Abfahrtstraining am 12. Februar schnitt sich Franz Vogler bei einem Sturz im ersten „S“, nachdem ihm die Bindung eines Skis aufgegangen war, mit der Skikante das Knie auf und erlitt eine böse Fleischwunde, die genäht werden musste. Bei Dumeng Giovanoli machte sich nach einem mächtigen Sprung, bei dem er aber nicht gestürzt war, seine alte Knieverletzung bemerkbar (er konnte nicht starten). Bob Cochran wurde Opfer der sich ändernden Lichtverhältnisse, flog in hohem Bogen über den Zaun, konnte aber unverletzt zurückkriechen. Henri Duvillard blieb mit dem Kopf im Zaun stecken und konnte sich nicht selbst befreien; er hatte bei seinem Sturz mit voller Wucht den Zaun durchschlagen.[20]

Die Strecke war durch den über Nacht gefallenen Neuschnee um 17 Sekunden langsamer als beim vorjährigen Weltcuprennen, als Dätwyler in 2:07,75 gewonnen hatte. Dadurch waren die vorderen Startnummern (Orcel 1, Sprecher 2, Cordin 3, Dätwyler 4, Schranz 6) etwas benachteiligt und es war dies ein Mitgrund, dass Bernhard Russi mit der Nr. 15, der letzten Startnummer der Eliteläufer, gewann. Bei der Schweizer Teamführung war nach Dätwylers Fahrt, die fehlerlos ausfiel, aufgefallen, dass er trotzdem bei nicht ganz knapp 3 Sekunden auf Cordin verloren hatte. So kam das Kommando an den Start, für Russi und Bruggmann den Belag (bis auf ein wenig) abzukratzen, jedoch wurde danach festgestellt, dass (vielleicht durch einen Hörfehler) der gesamte Belag beseitigt worden war. Hinsichtlich Russi wurde analysiert, dass er bei der ersten Zwischenzeit mit 0,12 s Vorsprung auf Varallo und 0,16 s auf Cordin führte, während Cordin zur zweiten Zwischenzeit um 0,37 s schneller als Russi war. Entscheidend waren die letzten 700 Meter, auf denen sich ein leichter Fehler Cordins (er musste weit aufmachen, was zeitraubend war) auswirkte.[21] Mit Varallo und Kidd (Nr. 23 bzw. 13 gemeinsam auf Rang 5), Anders Hansson, SWE (Nr. 41 auf 9), Jon-Torje Overland, NOR (Nr. 18 auf 10), Rudd Pyles, USA (17 auf 11), Bruggmann (24 auf 12), Håker (58 auf 13). Für das französische Team rettete zwar Pinel mit Rang 8 (Start-Nr. 5) etwas die Ehre, demgegenüber kam Duvillards Rang 25 (Start-Nr. 10; Rückstand 5,23 s) ebenso als Enttäuschung Rang 37 von Bernard Orcel (allerdings Nr. 1, + 6,94 s); überraschend war auch Patrick Russel nominiert worden, der auf Rang 43 eine Zeit von 2:33,64 erzielte.[22][23]

Riesenslalom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler Zeit
1 AUT Karl Schranz 4:19,19 min
2 AUT Werner Bleiner 4:19,58 min
3 SUI Dumeng Giovanoli 4:21,15 min
4 FRG Max Rieger 4:22,11 min
AUT Heinrich Messner 4:22,11 min
6 POL Andrzej Bachleda-Curuś 4:22,76 min
7 SUI Kurt Schnider 4:22,81 min
8 FRA Patrick Russel 4:22,97 min
- - - -
11 FRG Sepp Heckelmiller 4:24,59 min
SUI Jakob Tischhauser 4:24,59 min
13 AUT David Zwilling 4:25,01 min
14 SUI Edmund Bruggmann 4:25,15 min
17 FRG Christian Neureuther 4:26,32 min
18 FRG Hansjörg Schlager 4:26,53 min
50 LIE Willi Frommelt 4:43,16 min

Weltmeister 1968: Jean-Claude Killy (FRA) (Karriere beendet)
1. Lauf: 9. Februar, 12:00 Uhr
2. Lauf: 10. Februar, 12:00 Uhr[24]
Piste: „Ciampinoi“ in Wolkenstein / Selva di Val Gardena
Länge: 1490 m, Höhenunterschied: 447 m
Tore: 66 (1. Lauf), 68 (2. Lauf)

Am Start waren 99 Läufer, 85 von ihnen erreichten das Ziel.

Ausgeschieden u. a.: Gustav Thöni (ITA) (Aufgabe erster Lauf); Vladimir Sabich (USA) (disqualifiziert zweiter Lauf); Henri Duvillard, Jean-Noël Augert (beide FRA) (Aufgabe zweiter Lauf).

Schranz und Bleiner fuhren in beiden Läufen die beste und zweitbeste Zeit (2:15,15+2:04,04 bzw. 2:15,45+2:04,13) – Giovanoli hatte dritte und fünfte (2:16,11+2:05,04), Messner zehnte und dritte (2:17,46+2:04,65), Rieger zweimal sechste (2:16,91+2:05.20) Zeit. Augert lag nach dem ersten Lauf in 2:16,75 auf Rang 4, Duvillard in 2:18,62 auf 17, Sabich in 2:21,64 auf 25.[25]

Slalom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler Sportler
1 FRA Jean-Noël Augert 1:39,47 min
2 FRA Patrick Russel 1:39,51 min
3 USA Billy Kidd 1:39,53 min
4 ITA Gustav Thöni 1:40,23 min
5 FRA Alain Penz 1:40,54 min
6 SUI Dumeng Giovanoli 1:42,38 min
7 SUI Peter Frei 1:43,33 min
8 NOR Håkon Bjørge 1:43,59 min
- - - -
11 SUI Heini Hemmi 1:43,96 min
13 FRG Max Rieger 1:44,93 min
14 FRG Hansjörg Schlager 1:46,18 min
16 SUI Edmund Bruggmann 1:47,35 min

Weltmeister 1968: Jean-Claude Killy (FRA) (Karriere beendet)
Datum: 8. Februar, 10:00 Uhr
Piste: „Ronc“ in St. Ulrich / Ortisei
Länge: 575 m, Höhenunterschied: 197 m
Tore: 69 – Kurssetzer Ivo Mahlknecht (ITA) für den ersten (Piste Pradel, 69 Tore), Hermann Gamon (AUT) für den zweiten (Piste Rainelli, 71 Tore) Durchgang.[26]

Am 7. Februar fand ein Qualifikationslauf statt, in dem sich in sechs Gruppen 120 Läufer für die 51 Startplätze des eigentlichen Rennens qualifizieren mussten. In einem ersten Durchgang, der auf der Piste Rainel (Kurssetzer Mario Cotelli, ITA) gefahren wurde, kamen der beiden Erstklassierten direkt ins Finale, ein zweiter Durchgang auf der Piste Pradel (Kurssetzer Marjan Magusar, YUG) eröffnete nur den Siegern den Finaleinzug. Ins Schlussklassement am 8. Februar waren 24 Läufer platziert.

Ausgeschieden u. a.: Henri Bréchu (FRA), Heinrich Messner, Karl Schranz (beide AUT), Håkon Mjoen (NOR), Christian Neureuther, Georg Sonnenberger (beide FRG), Schmalzl (ITA) – alle Disqualifikation 2. Lauf; Harald Rofner (AUT) (Aufgabe 1. Lauf), Vladimir Sabich (USA), Felice de Nicolo (ITA) (Aufgabe 2. Lauf); nicht am Start: Herbert Huber (AUT).

Bill Kidd als Sechster nach dem ersten Lauf (0,82 s Rückstand) kam mit Bestzeit noch zu Bronze. Der US-Amerikaner Steve Lathrop hatte mit Start-Nr. 36 drittbeste Zeit (51,38 s) erzielt, fädelte im zweiten Lauf aber ein. Nach dem ersten Lauf war Messner auf Rang 8 (1,63 s Rückstand), Schranz auf Rang 20 (2,67 s Rückstand – jeweils gemessen auf die Laufbestzeit von Penz – 50,87 s) gelegen.[27][28][29]

Kombination[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler Punkte
1 USA Billy Kidd 21,25
2 FRA Patrick Russel 50,15
3 POL Andrzej Bachleda-Curuś 60,90
4 FRG Max Rieger 66,31
5 SUI Edmund Bruggmann 69,29
6 FRG Hansjörg Schlager 70,08
7 CAN Peter Duncan 72,48
8 ESP Aurelio García Oliver 91,81

Weltmeister 1968: Jean-Claude Killy (FRA) (Karriere beendet)
Am Start waren 51 Läufer, 30 von ihnen klassierten sich. Die Positionen wurden nach einem Punktesystem aus den Ergebnissen der Abfahrt, des Riesenslaloms und des Slaloms ermittelt. Bachleda holte die erste und auch bisher einzige Weltmeisterschaftsmedaille für Polen; Ochoa wurde mit 93,23 Punkten Neunter.

Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abfahrt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportlerin Zeit
1 SUI Annerösli Zryd 1:58,34 min
2 FRA Isabelle Mir 1:58,84 min
3 AUT Annemarie Moser-Pröll 2:00,43 min
4 CAN Judy Crawford 2:00,65 min
5 AUT Ingrid Gfölner 2:01,00 min
6 FRA Florence Steurer 2:01,25 min
7 FRG Margret Hafen 2:01,34 min
8 FRA Michèle Jacot 2:02,17 min
- - - -
12 SUI Edith Sprecher 2:03,24 min
13 AUT Olga Pall 2:03,31 min
18 FRG Christa Hintermaier 2:04,51 min
19 FRG Traudl Treichl 2:04,61 min
20 FRG Rosi Mittermaier 2:04,70 min
25 LIE Martha Bühler 2:06,20 min

Weltmeisterin 1968: Olga Pall (AUT)
Datum: 11. Februar, 12:00 Uhr
Piste: „Cir“ in Wolkenstein / Selva di Val Gardena
Länge: 2750 m, Höhenunterschied: 675 m
Tore: 31

Am Start waren 50 Läuferinnen, 43 von ihnen erreichten das Ziel.

Ausgeschieden u. a.: Wiltrud Drexel (AUT), Divina Galica (GBR), Françoise Macchi (FRA), Judy Nagel (USA)

Die ersten Startnummern (Nr. 1 Olga Pall, Nr. 2 Jacot) waren durch den frisch gefallenen Schnee leicht im Nachteil, doch Zryd (Nr. 5) war offensichtlich diejenige, welche zudem die einzige technisch ernstzunehmende Schwierigkeit, eine S-Kurve beim Waldeingang, am besten bewältigte und dort die entscheidende Zeit gewann. Bei den Österreicherinnen rechtfertigte Ingrid Gfölner, die Bernie Rauter vorgezogen worden war, ihre Nominierung. Mit Nr. 31 fuhr Margarete Hafen auf Rang 7.[30]

Riesenslalom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportlerin Zeit
1 CAN Betsy Clifford 1:20,46 min
2 FRA Ingrid Lafforgue 1:20,53 min
3 FRA Françoise Macchi 1:20,60 min
4 FRA Michèle Jacot 1:20,62 min
5 AUT Gertrud Gabl 1:20,85 min
6 USA Marilyn Cochran 1:21,17 min
7 FRG Rosi Mittermaier 1:21,19 min
8 FRA Florence Steurer 1:21,30 min
- - - -
14 AUT Annemarie Moser-Pröll 1:22,56 min
15 AUT Bernadette Rauter 1:22,58 min
16 AUT Ingrid Gfölner 1:22,73 min
21 SUI Edith Sprecher 1:24,41 min
23 FRG Christa Hintermaier 1:25,62 min

Weltmeisterin 1968: Nancy Greene (CAN) (Karriere beendet)
Datum: 14. Februar, 12:00 Uhr
Piste: „Ciampinoi“ in Wolkenstein / Selva di Val Gardena
Länge: 1200 m, Höhenunterschied: 338 m
Tore: 48 – Kurssetzer: Paride Milianti (ITA)

Am Start waren 54 Läuferinnen, 49 von ihnen erreichten das Ziel.

Ausgeschieden u. a.: Annerösli Zryd (SUI), Traudl Treichl (FRG)

Clifford startete bereits mit Nr. 2, nachdem Annerösli Zryd eröffnet hatte, die aber nach einer Torkarambolage, nach welcher sie sich die Brillen richten wollte, am nächsten Tor vorbeifuhr. Rosi Mittermaier (Nr. 6) war die erste Läuferin des DSV, Gertrud Gabl (Nr. 7) dann jene des ÖSV. Clifford war ca. 20 Minuten vor dem Start nach dem Aussteigen aus der Seilbahnstation am Ciampinoi auf den vereisten Felsstufen ausgerutscht und über einen Felshang gestürzt, wahrscheinlich noch benommen, stürzte sie noch zweimal auf dem Weg zum Start. Im oberen Drittel hatte sie nur die zehntbeste Zeit. Gina Hathorn verpasste die mögliche Bronzemedaille im vorletzten Tor durch einen Kantenfehler.[31][32]

Slalom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportlerin Zeit
1 FRA Ingrid Lafforgue 1:40,44 min
2 USA Barbara Ann Cochran 1:42,15 min
3 FRA Michèle Jacot 1:42,20 min
4 AUT Gertrud Gabl 1:42,26 min
5 USA Judy Nagel 1:42,93 min
6 USA Marilyn Cochran 1:43,34 min
7 FRA Florence Steurer 1:43,35 min
8 CAN Betsy Clifford 1:45,78 min
9 AUT Bernadette Rauter 1:45,84 min
- - - -
15 FRG Rosi Mittermaier 1:49,12 min
16 FRG Christa Hintermaier 1:49,66 min
17 SUI Edith Sprecher 1:49,98 min
19 SUI Annerösli Zryd 1:50,27 min
21 AUT Annemarie Moser-Pröll 1:51,11 min

Weltmeisterin 1968: Marielle Goitschel (FRA) (Karriere beendet)
Datum: 13. Februar, 10:00 Uhr
Piste: „Ronc“ in St. Ulrich / Ortisei
Länge: 480 m, Höhenunterschied: 160 m
Tore: 59 (1. Lauf) – Kurssetzer Jean Beranger (FRA), 60 (2. Lauf) – Kurssetzer Guido Siorpaes (ITA)

Am Start waren 55 Läuferinnen, 34 von ihnen erreichten das Ziel.

Nach dem ersten Lauf führte Ingrid Lafforgue in 49,07 vor Gertrud Gabl (49,88), Marilyn Cochran (50,05), Jacot (50,37), Barbara Cochran (50,45); Rang 8 Mittermaier (50,80). Auch im zweiten Lauf war Lafforgue Erste (51,37); die weiteren Laufzeiten: Barbara Cochran (51,70), Jacot (51,83).

Ausgeschieden u. a.: Felicity Field (GBR) – disqualifiziert erster Lauf; Kiki Cutter (USA) – disqualifiziert zweiter Lauf; Margret Hafen, Traudl Treichl (beide FRG), Martha Bühler (LIE), Laurie Kreiner (CAN) – Aufgabe erster Lauf; Wiltrud Drexel (AUT), Annie Famose (FRA) – Aufgabe zweiter Lauf.[33]

Kombination[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportlerin Punkte
1 FRA Michèle Jacot 30,31
2 FRA Florence Steurer 37,69
3 USA Marilyn Cochran 41,84
4 USA Barbara Ann Cochran 51,70
5 FRG Rosi Mittermaier 77,98
6 AUT Annemarie Moser-Pröll 78,36
7 GBR Gina Hathorn 84,73
8 NOR Karianne Christiansen 94,19
- - - -
10 SUI Edith Sprecher 101,31
13 FRG Christa Hintermaier 112,53

Weltmeisterin 1968: Nancy Greene (CAN) (Karriere beendet)
Am Start waren 50 Läuferinnen, 25 von ihnen klassierten sich. Die Positionen wurden nach einem Punktesystem aus den Ergebnissen der Abfahrt, des Riesenslaloms und des Slaloms ermittelt.

Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Frankreich Frankreich 3 5 2 10
2 Schweiz Schweiz 2 1 3
3 Osterreich Österreich 1 2 1 4
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 1 2 4
5 Kanada Kanada 1 1
6 Australien Australien 1 1
Polen 1944 Polen 1 1

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. «Kitzbühel ohne WM». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Mai 1967, S. 12.
  2. „Beirut im Blickpunkt der Skiwelt“ in «ski – Offizielles Organ des Deutschen Skiverbandes» (Unionverlag Stuttgart), Jahrgang 20, Heft Nr. 1 vom 4. Oktober 1967, S. 35.
  3. „Grödental erhielt alpine Skiweltmeisterschaft 1970“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 116 vom 22. Mai 1967, S. 10.
  4. «St. Anton will die Skiweltmeisterschaften 1970». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Jänner 1965, S. 12.
  5. Mitte rechts: «Tirol kämpft um Weltmeisterschaften». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Juli 1965, S. 12.
  6. Spalte 1, Mitte: «Der Skiverband entschied sich für Kitzbühel». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. Juli 1965, S. 13.
  7. „Trachten, Trachten und nochmals Uniformen“. In „Sport Zürich“ Nr. 16 vom 9. Februar 1970, S. 5; POS.: Spalte 4
  8. «TV-Skandal in Gröden: Österreicher nicht gezeigt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Februar 1970, S. 1.
  9. «Radetzkymarsch». In »Kurier Wien«, Glosse von „MM“, Ausgabe vom 9. Februar 1970, S. 19.
  10. „Eröffnungsfeier in St. Ulrich: Österreichs Unterrichtsminister Mock vor verschlossenem Tor – Alpini spielten Radetzkymarsch“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 32 vom 9. Februar 1970, S. 10.
  11. „Mehr Journalisten als Rennläufer in Gröden“. In «Tiroler Tageszeitung»Nr. 32 vom 9. Februar 1970, S. 9, POS.: letzter Beitrag rechts unten
  12. „Als unsere Ski-Welt noch in Ordnung war.“ In »Salzburger Volksblatt« Nr. 32 vom 9. Februar 1970, letzte Seite
  13. „Bluffen die Franzosen?“ in «Volkszeitung Kärnten» Nr. 30 vom 7. Februar 1970, S. 8.
  14. „Fehlgeschlagenes Erpressungsmanöver“. In „Sport Zürich“ Nr. 16 vom 9. Februar 1970, S. 5; POS.: Kasten links
  15. „Die erste Medaillenübergabe“. In »Sport Zürich« Nr. 18 vom 13. Februar 1970, S. 2; POS.: Kasten links oben
  16. „Technisch neu“. In „Sport Zürich“ Nr. 16 vom 9. Februar 1970, S. 5; POS.: Spalte 4
  17. »Salzburger Volksblatt« Nr. 31 vom 7./8. Februar 1970, S. 9; POS.: Spalte 5 mit einem mit drei Punkten unterlegten Titel „FIS“
  18. „Die neuen FIS-Klassierungslisten“. In »Sport Zürich« Nr. 15 vom 6. Februar 1970, S. 5.
  19. „Die Zukunft des alpinen Skirennsportes“. In »Sport Zürich« Nr. 18 vom 13. Februar 1970, S. 5.
  20. „Bindung auf und aus für Franz Vogler . Nach schwerem Sturz mußte Fleischwunde am Knie genäht werden . Giovanolis Start plötzlich fraglich . Bob Cochran flog über und Duvillard in den Zaun“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 36 vom 13. Februar 1970, S. 10.
  21. „Russi Abfahrts-Weltmeister auf dem Belag“. In „Sport Zürich“ Nr. 19 vom 16. Februar 1970, S. 3.
  22. „Cordin rettete mit Silbermedaille ‚Trostpreis‘ für ÖSV-Abfahrtsteam… . Durch Neuschnee 17 Sekunden langsamer als 1969…“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 38 vom 16. Februar 1970, S. 10.
  23. „Die Abfahrt im Zahlenspiegel“. In „Sport Zürich“ Nr. 19 vom 16. Februar 1970, S. 3.
  24. «Die heutigen Ereignisse im Grödner Tal». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Februar 1970, S. 12.
  25. „Schranz – zweimal Bestzeit – Weltmeister . Dumeng Giovanoli Dritter“. In »Sport Zürich« Nr. 17 vom 11. Februar 1970, S. 3.
  26. Glosse: „Sportmosaik“ in «Volkszeitung Kärnten» Nr. 31 vom 8. Februar 1970, vorletzte Seite
  27. „Auf der Gamon-Piste das Aus für Schranz und Messner…“. Von den bekannten Fahrern war Neureuther nach dem ersten Durchgang Elfter, Rieger Zwölfter gewesen (52,99; 53,00 s), Hemmi lag auf 19 (53,51 s), Bruggmann auf 34 (56,64 s). Mit neunter (Hemmi) und zwölfter (Bruggmann) Laufzeit verbesserten sich die beiden Schweizer im Klassement. Der spätere Olympiasieger Ochoa wurde Neunter (1:43,73), der Letzte, der Bulgare Peter Angelow, wurde in 2:33,50 (Rückstand 53,53 s) gemessen. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 32 vom 9. Februar 1970, S. 9.
  28. „Herrenslalom aus österreichischer Sicht: Bitterer als Italiens bitterster Campari“. In »Salzburger Volksblatt« Nr. 32 vom 9. Februar 1970, letzte Seite
  29. „Slalomsieg Augerts vor Russel und dem 'alten' Kidd“. In „Sport Zürich“ Nr. 16 vom 9. Februar 1970, S. 3.
  30. „Annerösli Zryd Weltmeisterin“. In »Sport Zürich« Nr. 18 vom 13. Februar 1970, S. 1 bis 3
  31. „So starten sie heute“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 37 vom 14. Februar 1970, S. 21; POS.: Spalte 3, unten
  32. „Absturz auf dem Weg zum Start und doch noch Goldmedaille für Betsy Clifford, ein Mädchen mit kanadischer ‚Eishockeyhärte‘…“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 38 vom 16. Februar 1970, S. 11.
  33. „Ingrid Lafforgue im Slalom“. In „Sport Zürich“ Nr. 19 vom 16. Februar 1970, S. 8.