Dieser Artikel listet im Alpinen Skiweltcup aufgestellte Rekorde (inklusive Bestenlisten) auf. Noch aktive Rennläufer sind in den Tabellen in Fettschrift hervorgehoben.
- Herren
- Der Schweizer Pirmin Zurbriggen gewann als bislang einziger Skifahrer die Gesamtwertung sowie vier der damals vorhandenen fünf Disziplinenwertungen („kleine Kristallkugel“) in einer Saison (1986/87: Abfahrt, Super-G, Riesenslalom, Kombination, Gesamtweltcup), allerdings wurde damals für die alpine Kombination keine Kristallkugel vergeben.
- Der Österreicher Marcel Hirscher ist mit 20 Kristallkugeln (8 Gesamt, 6 Riesenslalom, 6 Slalom) Rekordhalter bei den Herren vor dem Schweden Ingemar Stenmark mit 18 Kristallkugeln.
- Damen
- Die US-Amerikanerin Lindsey Vonn gewann als erste Athletin vier Kristallkugeln in einer Saison (insgesamt zweimal [2009/10 und 2011/12]).
- Die Slowenin Tina Maze gewann 2012/13 die Gesamtwertung und drei weitere Disziplinenwertungen (für die Kombination wurde keine Kugel vergeben), in den anderen beiden Disziplinen Abfahrt und Slalom belegte sie Platz zwei.
- Die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin gewann 2018/19 die Gesamtwertung sowie drei Disziplinenwertungen (Slalom, Riesenslalom und Super-G).
- Lindsey Vonn hält den Rekord mit 20 Kristallkugeln (4 Gesamt, 8 Abfahrt, 5 Super-G, 3 Kombination) bei den Damen.
- Herren
- Der Österreicher Marcel Hirscher gewann den Gesamtweltcup („große Kristallkugel“) achtmal – Hirscher errang diese acht Siege in Folge. Fünf Gesamtsiege errang der für Luxemburg startende Marc Girardelli, je viermal gewannen der Italiener Gustav Thöni, der Schweizer Pirmin Zurbriggen und der Österreicher Hermann Maier.
- Der Schweizer Peter Lüscher ist der einzige Sportler, der außer dem Gesamtweltcup keine weitere Disziplin gewinnen konnte.
- Der Schweizer Didier Cuche ist der Sportler ohne Gesamtweltcupsieg, der im Gesamtweltcup am öftesten unter die besten drei kam (sechs Mal). Er kam damit öfters unter die besten drei als die Gesamtweltcupsieger Stephan Eberharter, Bode Miller, Lasse Kjus, Jean-Claude Killy, Karl Schranz, Piero Gros, Andreas Wenzel, Carlo Janka, Paul Accola, Luc Alphand, Aleksander Aamodt Kilde, Ivica Kostelić und Peter Lüscher.
- Der erfolgreichster Österreicher ist Marcel Hirscher mit acht ersten Plätzen, der erfolgreichste Schweizer Pirmin Zurbriggen mit vier ersten und drei zweiten Plätzen, der erfolgreichste Liechtensteiner ist Andreas Wenzel mit einem ersten und drei dritten Plätzen, und der erfolgreichste Deutsche ist Markus Wasmeier mit zwei dritten Plätzen.
- Damen
- Die Österreicherin Annemarie Moser-Pröll gewann den Gesamtweltcup sechsmal, davon fünfmal in Folge (die ersten drei Gesamtsiege als Annemarie Pröll)
- Die erfolgreichste Österreicherin ist Annemarie Moser-Pröll mit sechs ersten und drei zweiten Plätzen, die erfolgreichste Schweizerin Vreni Schneider mit drei ersten, einem zweiten Platz und drei dritten Plätzen, die erfolgreichste Liechtensteinerin ist Hanni Wenzel mit zwei ersten, vier zweiten und zwei dritten Plätzen, und die erfolgreichste Deutsche ist Katja Seizinger mit zwei ersten, drei zweiten und zwei dritten Plätzen.
- Die Österreicherin Monika Kaserer und die Deutsche Hilde Gerg kamen am öftesten in die besten drei des Gesamtweltcups, ohne ihn zu gewinnen (jeweils vier Mal).
Folgend alle Sportler, die beim Gesamtweltcup unter die besten drei kommen konnten:
Folgend alle Länder, die mindestens ein Mal mit einem Läufer unter den ersten drei im Gesamtweltcup waren. Bei fett geschriebenen Nationen ist zumindest ein Gesamtweltcupsieger aktiv, bei kursiv geschriebenen Nationen ist zumindest ein Sportler aktiv, der ein Mal unter die besten drei im Gesamtweltcup kommen konnte.
Folgend alle Gewinner des Abfahrtsweltcups.
Herren
Rang
|
Sportler
|
Anzahl
|
Saison(en)
|
01.
|
Osterreich Franz Klammer
|
05
|
1974/75, 1975/76, 1976/77, 1977/78, 1982/83
|
02.
|
Schweiz Didier Cuche
|
04
|
2005/06, 2006/07, 2009/10, 2010/11
|
Schweiz Beat Feuz
|
2017/18, 2018/19, 2019/20, 2020/21
|
04.
|
Frankreich Luc Alphand
|
03
|
1994/95, 1995/96, 1996/97
|
Osterreich Stephan Eberharter
|
2001/02, 2002/03, 2003/04
|
Schweiz Franz Heinzer
|
1990/91, 1991/92, 1992/93
|
Osterreich Michael Walchhofer
|
2004/05, 2005/06, 2008/09
|
08.
|
Schweiz Roland Collombin
|
02
|
1972/73, 1973/74
|
Italien Peter Fill
|
2015/16, 2016/17
|
Luxemburg Marc Girardelli
|
1988/89, 1993/94
|
Osterreich Helmut Höflehner
|
1984/85, 1989/90
|
Schweiz Bernhard Russi
|
1970/71, 1971/72
|
Norwegen Aksel Lund Svindal
|
2012/13, 2013/14
|
Osterreich Hermann Maier
|
1999/00, 2000/01
|
Schweiz Peter Müller
|
1978/79, 1979/80
|
Osterreich Karl Schranz
|
1968/69, 1969/70
|
Schweiz Pirmin Zurbriggen
|
1986/87, 1988/89
|
18.
|
Osterreich Karl Cordin
|
01
|
1969/70
|
Norwegen Kjetil Jansrud
|
2014/15
|
Norwegen Aleksander Aamodt Kilde
|
2021/22
|
Frankreich Jean-Claude Killy
|
1967
|
Norwegen Lasse Kjus
|
1998/99
|
Osterreich Klaus Kröll
|
2011/12
|
Osterreich Gerhard Nenning
|
1968
|
Kanada Steve Podborski
|
1981/82
|
Schweiz Urs Räber
|
1983/84
|
Osterreich Andreas Schifferer
|
1997/98
|
Osterreich Harti Weirather
|
1980/81
|
Osterreich Peter Wirnsberger
|
1985/86
|
|
Damen
Rang
|
Sportlerin
|
Anzahl
|
Saison(en)
|
01.
|
Vereinigte Staaten Lindsey Vonn
|
08
|
2007/08, 2008/09, 2009/10, 2010/11, 2011/12, 2012/13, 2014/15, 2015/16
|
02.
|
Osterreich Annemarie Pröll / Moser-Pröll
|
07
|
1970/71, 1971/72, 1972/73, 1973/74, 1974/75, 1977/78, 1978/79
|
03.
|
Osterreich Renate Götschl
|
05
|
1996/97, 1998/99, 2003/04, 2004/05, 2006/07
|
04.
|
Schweiz Michela Figini
|
04
|
1984/85, 1986/87, 1987/88, 1988/89
|
Deutschland Katja Seizinger
|
1991/92, 1992/93, 1993/94, 1997/98
|
06.
|
Italien Sofia Goggia
|
03
|
2017/18, 2020/21, 2021/22
|
07.
|
Osterreich Michaela Dorfmeister
|
02
|
2002/03, 2005/06
|
Italien Isolde Kostner
|
2000/01, 2001/02
|
Frankreich Isabelle Mir
|
1968, 1969/70
|
Schweiz Marie-Theres Nadig
|
1979/80, 1980/81
|
Osterreich Brigitte Totschnig
|
1975/76, 1976/77
|
Schweiz Maria Walliser
|
1983/84, 1985/86
|
Vereinigte Staaten Picabo Street
|
1994/95, 1995/96
|
13.
|
Schweiz Chantal Bournissen
|
01
|
1990/91
|
Schweiz Doris De Agostini
|
1982/83
|
Osterreich Wiltrud Drexel
|
1968/69
|
Frankreich Marielle Goitschel
|
1967
|
Frankreich Marie-Cécile Gros-Gaudenier
|
1981/82
|
Deutschland Katharina Gutensohn
|
1989/90
|
Deutschland Regina Häusl
|
1999/00
|
Deutschland Maria Höfl-Riesch
|
2013/14
|
Osterreich Olga Pall
|
1968
|
Osterreich Nicole Schmidhofer
|
2018/19
|
Schweiz Corinne Suter
|
2019/20
|
Slowenien Ilka Štuhec
|
2016/17
|
|
Folgend alle Länder, die mindestens einen Abfahrtsweltcup gewinnen konnten. Bei fett geschriebenen Nationen ist zumindest ein Abfahrtsweltcupsieger aktiv.
Folgend alle Gewinner des Super-G-Weltcups.
Herren
Rang
|
Sportler
|
Anzahl
|
Saison(en)
|
01.
|
Osterreich Hermann Maier
|
05
|
1997/98, 1998/99, 1999/00, 2000/01, 2003/04
|
Norwegen Aksel Lund Svindal
|
2005/06, 2008/09, 2011/12, 2012/13, 2013/14
|
03.
|
Schweiz Pirmin Zurbriggen
|
04
|
1986/87, 1987/88, 1988/89, 1989/90
|
04.
|
Norwegen Kjetil Jansrud
|
03
|
2014/15, 2016/17, 2017/18
|
05.
|
Vereinigte Staaten Bode Miller
|
02
|
2004/05, 2006/07
|
Osterreich Stephan Eberharter
|
2001/02, 2002/03
|
Norwegen Aleksander Aamodt Kilde
|
2015/16, 2021/22
|
08.
|
Norwegen Kjetil André Aamodt
|
01
|
1992/93
|
Schweiz Paul Accola
|
1991/92
|
Frankreich Luc Alphand
|
1996/97
|
Schweiz Mauro Caviezel
|
2019/20
|
Schweiz Didier Cuche
|
2010/11
|
Kanada Erik Guay
|
2009/10
|
Schweiz Franz Heinzer
|
1990/91
|
Osterreich Vincent Kriechmayr
|
2020/21
|
Italien Dominik Paris
|
2018/19
|
Osterreich Hannes Reichelt
|
2007/08
|
Italien Peter Runggaldier
|
1994/95
|
Norwegen Atle Skårdal
|
1995/96
|
Norwegen Jan Einar Thorsen
|
1993/94
|
Deutschland Markus Wasmeier
|
1985/86
|
|
Damen
Rang
|
Sportlerin
|
Anzahl
|
Saison(en)
|
01.
|
Deutschland Katja Seizinger
|
05
|
1992/93, 1993/94, 1994/95, 1995/96, 1997/98
|
Vereinigte Staaten Lindsey Vonn
|
2008/09, 2009/10, 2010/11, 2011/12, 2014/15
|
03.
|
Frankreich Carole Merle
|
04
|
1988/89, 1989/90, 1990/91, 1991/92
|
04.
|
Osterreich Renate Götschl
|
03
|
1999/00, 2003/04, 2006/07
|
Schweiz Lara Gut / Gut-Behrami
|
2013/14, 2015/16, 2020/21
|
06.
|
Osterreich Michaela Dorfmeister
|
02
|
2004/05, 2005/06
|
Deutschland Hilde Gerg
|
1996/97, 2001/02
|
Liechtenstein Tina Weirather
|
2016/17, 2017/18
|
09.
|
Osterreich Régine Cavagnoud
|
01
|
2000/01
|
Schweiz Michela Figini
|
1987/88
|
Deutschland Marina Kiehl
|
1985/86
|
Slowenien Tina Maze
|
2012/13
|
Osterreich Alexandra Meissnitzer
|
1998/99
|
Frankreich Carole Montillet
|
2002/03
|
Deutschland Maria Riesch
|
2007/08
|
Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin
|
2018/19
|
Schweiz Corinne Suter
|
2019/20
|
Schweiz Maria Walliser
|
1986/87
|
Italien Federica Brignone
|
2021/22
|
|
Folgend alle Länder, die mindestens einen Super-G-Weltcup gewinnen konnten. Bei fett geschriebenen Nationen ist zumindest ein Super-G-Weltcupsieger aktiv.
Folgend alle Gewinner des Riesenslalomweltcups.
Herren
Rang
|
Sportler
|
Anzahl
|
Saison(en)
|
01.
|
Schweden Ingemar Stenmark
|
07
|
1974/75, 1975/76, 1977/78, 1978/79, 1979/80, 1980/81, 1983/84
|
02.
|
Osterreich Marcel Hirscher
|
06
|
2011/12, 2014/15, 2015/16, 2016/17, 2017/18, 2018/19
|
03.
|
Vereinigte Staaten Ted Ligety
|
05
|
2007/08, 2009/10, 2010/11, 2012/13, 2013/14
|
04.
|
Schweiz Michael von Grünigen
|
04
|
1995/96, 1996/97, 1998/99, 2002/03
|
Italien Alberto Tomba
|
1987/88, 1990/91, 1991/92, 1994/95
|
06.
|
Osterreich Hermann Maier
|
03
|
1999/00, 2000/01
|
Italien Gustav Thöni
|
1969/70, 1970/71, 1971/72
|
08.
|
Norwegen Ole Kristian Furuseth
|
02
|
1988/89, 1989/90
|
Frankreich Jean-Claude Killy
|
1967, 1968
|
Vereinigte Staaten Phil Mahre
|
1981/82, 1982/83
|
Osterreich Benjamin Raich
|
2004/05, 2005/06
|
Schweiz Pirmin Zurbriggen
|
1986/87, 1988/89
|
13.
|
Norwegen Kjetil André Aamodt
|
01
|
1992/93
|
Frankreich Frédéric Covili
|
2001/02
|
Schweiz Didier Cuche
|
2008/09
|
Schweiz Joël Gaspoz
|
1985/86
|
Schweiz Marco Odermatt
|
2021/22
|
Luxemburg Marc Girardelli
|
1984/85
|
Italien Piero Gros
|
1973/74
|
Schweiz Heini Hemmi
|
1976/77
|
Osterreich Hansi Hinterseer
|
1972/73
|
Norwegen Henrik Kristoffersen
|
2019/20
|
Norwegen Aksel Lund Svindal
|
2006/07
|
Osterreich Günther Mader
|
1989/90
|
Osterreich Christian Mayer
|
1993/94
|
Vereinigte Staaten Bode Miller
|
2003/04
|
Frankreich Alexis Pinturault
|
2020/21
|
Frankreich Patrick Russel
|
1970/71
|
Osterreich Karl Schranz
|
1968/69
|
|
Damen
Rang
|
Sportlerin
|
Anzahl
|
Saison(en)
|
01.
|
Schweiz Vreni Schneider
|
05
|
1985/86, 1986/87, 1988/89, 1990/91, 1994/95
|
02.
|
Schweiz Lise-Marie Morerod
|
03
|
1975/76, 1976/77, 1977/78
|
Deutschland Viktoria Rebensburg
|
2010/11, 2011/12, 2017/18
|
Schweden Anja Pärson
|
2002/04, 2003/04, 2005/06
|
Osterreich Annemarie Pröll / Moser-Pröll
|
1970/71, 1971/72, 1974/75
|
06.
|
Deutschland Martina Ertl
|
02
|
1995/96, 1997/98
|
Osterreich Anna Fenninger
|
2013/14, 2014/15
|
Kanada Nancy Greene
|
1967, 1968
|
Vereinigte Staaten Tamara McKinney
|
1980/81, 1982/83
|
Frankreich Carole Merle
|
1991/92, 1992/93
|
Schweiz Sonja Nef
|
2000/01, 2001/02
|
Finnland Tanja Poutiainen
|
2004/05, 2008/09
|
Osterreich Anita Wachter
|
1989/90, 1993/94
|
Liechtenstein 1937 Hanni Wenzel
|
1973/74, 1979/80
|
Frankreich Tessa Worley
|
2016/17, 2021/22
|
15.
|
Italien Marta Bassino
|
01
|
2020/21
|
Osterreich Eva-Maria Brem
|
2015/16
|
Italien Federica Brignone
|
2019/20
|
Vereinigte Staaten Marilyn Cochran
|
1968/89
|
Italien Deborah Compagnoni
|
1996/97
|
Osterreich Michaela Dorfmeister
|
1999/00
|
Deutschland Irene Epple
|
1981/82
|
Schweiz Erika Hess
|
1983/84
|
Deutschland Kathrin Hölzl
|
2009/10
|
Osterreich Nicole Hosp
|
2006/07
|
Frankreich Michèle Jacot
|
1969/70
|
Italien Denise Karbon
|
2007/08
|
Osterreich Monika Kaserer
|
1972/73
|
Deutschland Marina Kiehl
|
1984/85
|
Deutschland Christa Kinshofer
|
1978/79
|
Frankreich Françoise Macchi
|
1969/70
|
Slowenien Tina Maze
|
2012/13
|
Osterreich Alexandra Meissnitzer
|
1998/99
|
Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin
|
2018/19
|
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja Svet
|
1987/88
|
Schweiz Maria Walliser
|
1986/87
|
|
Folgend alle Länder, die mindestens einen Riesentorlaufweltcup gewinnen konnten. Bei fett geschriebenen Nationen ist zumindest ein Riesentorlaufweltcupsieger aktiv.
Folgend alle Gewinner des Slalomweltcups.
Herren
Rang
|
Sportler
|
Anzahl
|
Saison(en)
|
01.
|
Schweden Ingemar Stenmark
|
08
|
1974/75, 1975/76, 1976/77, 1977/78, 1978/79, 1979/80, 1980/81, 1982/83
|
02.
|
Osterreich Marcel Hirscher
|
06
|
2012/13, 2013/14, 2014/15, 2016/17, 2017/18, 2018/19
|
03.
|
Italien Alberto Tomba
|
04
|
1987/88, 1991/92, 1993/94, 1994/95
|
04.
|
Frankreich Jean-Noël Augert
|
03
|
1968/69, 1970/71, 1971/72
|
Luxemburg Marc Girardelli
|
1983/84, 1984/85, 1990/91
|
Osterreich Benjamin Raich
|
2000/01, 2004/05, 2006/07
|
Norwegen Henrik Kristoffersen
|
2015/16, 2019/20, 2021/22
|
08.
|
Deutschland Bundesrepublik /Deutschland Armin Bittner
|
02
|
1988/89, 1989/90
|
Kroatien Ivica Kostelić
|
2001/02, 2010/11
|
Frankreich Alain Penz
|
1968/69, 1969/70
|
Frankreich Patrick Russel
|
1968/69, 1969/70
|
Osterreich Thomas Sykora
|
1996/97, 1997/98
|
Italien Gustav Thöni
|
1972/73, 1973/74
|
14.
|
Norwegen Kjetil André Aamodt
|
01
|
1999/00
|
Frankreich Sébastien Amiez
|
1995/96
|
Schweden Thomas Fogdö
|
1992/93
|
Schweiz Dumeng Giovanoli
|
1968
|
Frankreich Jean-Baptiste Grange
|
2008/09
|
Osterreich Reinfried Herbst
|
2009/10
|
Frankreich Jean-Claude Killy
|
1967
|
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan Križaj
|
1986/87
|
Vereinigte Staaten Phil Mahre
|
1981/82
|
Osterreich Alfred Matt
|
1968/69
|
Italien Manfred Mölgg
|
2007/08
|
Schweden André Myhrer
|
2011/12
|
Finnland Kalle Palander
|
2002/03
|
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Rok Petrovič
|
1985/86
|
Italien Giorgio Rocca
|
2005/06
|
Osterreich Rainer Schönfelder
|
2003/04
|
Osterreich Marco Schwarz
|
2020/21
|
Osterreich Thomas Stangassinger
|
1998/99
|
|
Damen
Rang
|
Sportlerin
|
Anzahl
|
Saison(en)
|
01.
|
Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin
|
07
|
2012/13, 2013/14, 2014/15, 2016/17, 2017/18, 2018/19, 2022/23
|
02.
|
Schweiz Vreni Schneider
|
06
|
1988/89, 1989/90, 1991/92, 1992/93, 1993/94, 1994/95
|
03.
|
Schweiz Erika Hess
|
04
|
1980/81, 1981/82, 1982/83, 1984/85
|
Osterreich Marlies Schild
|
2006/07, 2007/08, 2010/11, 2011/12
|
05.
|
Kroatien Janica Kostelić
|
03
|
2000/01, 2002/03, 2005/06
|
06.
|
Frankreich Marielle Goitschel
|
02
|
1967, 1968
|
Frankreich Britt Lafforgue
|
1970/71, 1971/72
|
Schweiz Lise-Marie Morerod
|
1974/75, 1976/77
|
Deutschland Maria Riesch
|
2008/09, 2009/10
|
Osterreich Roswitha Steiner
|
1985/86, 1987/88
|
Slowakei Petra Vlhová
|
2019/20, 2021/22
|
12.
|
Kanada Betsy Clifford
|
01
|
1970/71
|
Osterreich Elfriede Eder
|
1995/96
|
Osterreich Sabine Egger
|
1998/99
|
Frankreich Patricia Emonet
|
1972/73
|
Frankreich Annie Famose
|
1967
|
Osterreich Gertrud Gabl
|
1968/69
|
Schweden Frida Hansdotter
|
2015/16
|
Osterreich Petra Kronberger
|
1990/91
|
Frankreich Ingrid Lafforgue
|
1969/70
|
Osterreich Katharina Liensberger
|
2020/21
|
Vereinigte Staaten Tamara McKinney
|
1983/84
|
Deutschland Bundesrepublik Rosi Mittermaier
|
1975/76
|
Schweden Ylva Nowén
|
1997/98
|
Schweden Anja Pärson
|
2003/04
|
Frankreich Perrine Pelen
|
1979/80
|
Frankreich Laure Pequegnot
|
2001/02
|
Finnland Tanja Poutiainen
|
2004/05
|
Slowenien Špela Pretnar
|
1999/00
|
Osterreich Regina Sackl
|
1978/79
|
Schweiz Corinne Schmidhauser
|
1986/87
|
Liechtenstein 1937 Hanni Wenzel
|
1977/78
|
Schweden Pernilla Wiberg
|
1996/97
|
Deutschland Bundesrepublik Christa Zechmeister
|
1973/74
|
|
Folgend alle Länder, die mindestens einen Slalomweltcup gewinnen konnten. Bei fett geschriebenen Nationen ist zumindest ein Slalomweltcupsieger aktiv.
Folgend alle Gewinner des Kombinationsweltcups.
Herren
Rang
|
Sportler
|
Anzahl
|
Saison(en)
|
01.
|
Frankreich Alexis Pinturault
|
06
|
2012/13, 2013/14, 2015/16, 2016/17, 2018/19, 2019/20
|
02.
|
Norwegen Kjetil André Aamodt
|
05
|
1993/94, 1996/97, 1998/99, 1999/00, 2001/02
|
03.
|
Luxemburg Marc Girardelli
|
04
|
1988/89, 1990/91, 1992/93, 1994/95
|
Vereinigte Staaten Phil Mahre
|
1979/80, 1980/81, 1981/82, 1982/83
|
05.
|
Norwegen Lasse Kjus
|
03
|
1993/94, 1998/99, 2000/01
|
Kroatien Ivica Kostelić
|
2010/11, 2011/12, 2012/13
|
Vereinigte Staaten Bode Miller
|
2002/03, 2003/04, 2007/08
|
Osterreich Benjamin Raich
|
2004/05, 2005/06, 2009/10
|
Schweiz Pirmin Zurbriggen
|
1985/86, 1986/87, 1989/90
|
10.
|
Schweiz Carlo Janka
|
02
|
2008/09, 2014/15
|
Liechtenstein 1937 Andreas Wenzel
|
1983/84, 1984/85
|
12.
|
Schweiz Paul Accola
|
01
|
1991/92
|
Italien Peter Fill
|
2017/18
|
Osterreich Werner Franz
|
1997/98
|
Vereinigte Staaten Ted Ligety
|
2013/14
|
Osterreich Günther Mader
|
1995/96
|
Osterreich Hubert Strolz
|
1987/88
|
Norwegen Aksel Lund Svindal
|
2006/07
|
Schweiz Walter Tresch
|
1975/76
|
|
Damen
Rang
|
Sportlerin
|
Anzahl
|
Saison(en)
|
01.
|
Kroatien Janica Kostelić
|
04
|
2000/01, 2002/03, 2004/05, 2006/07
|
Schweiz Brigitte Oertli
|
1984/85, 1986/87, 1987/88, 1988/89
|
03.
|
Osterreich Anita Wachter
|
03
|
1989/90, 1992/93, 1995/96
|
Schweden Pernilla Wiberg
|
1993/94, 1993/94, 1996/97
|
Vereinigte Staaten Lindsey Vonn
|
2009/10, 2010/11, 2011/12
|
06.
|
Italien Federica Brignone
|
02
|
2018/19, 2019/20
|
Deutschland Hilde Gerg
|
1997/98, 1998/99
|
Osterreich Sabine Ginther
|
1990/91, 1991/92
|
Osterreich Renate Götschl
|
1999/00, 2001/02
|
Schweiz Wendy Holdener
|
2015/16, 2017/18
|
Liechtenstein 1937 Hanni Wenzel
|
1979/80, 1982/83
|
12.
|
Deutschland Bundesrepublik Irene Epple
|
01
|
1981/82
|
Osterreich Anna Fenninger
|
2014/15
|
Kanada Marie-Michèle Gagnon
|
2013/14
|
Schweiz Erika Hess
|
1983/84
|
Frankreich Florence Masnada
|
1990/91
|
Slowenien Tina Maze
|
2012/13
|
Deutschland Bundesrepublik Rosi Mittermaier
|
1975/76
|
Schweiz Marie-Theres Nadig
|
1980/81
|
Schweden Anja Pärson
|
2008/09
|
Deutschland Maria Riesch
|
2007/08
|
Osterreich Marlies Schild
|
2006/07
|
Slowenien Ilka Štuhec
|
2016/17
|
Schweiz Maria Walliser
|
1985/86
|
|
Folgend alle Länder, die mindestens einen Kombinationsweltcup gewinnen konnten. Bei fett geschriebenen Nationen ist zumindest ein Kombinationsweltcupsieger aktiv.
Folgend alle Gewinner des Parallelweltcups.
|
Damen
Rang
|
Sportlerin
|
Anzahl
|
Saison(en)
|
01.
|
Slowakei Petra Vlhová
|
02
|
2019/20, 2020/21
|
|
Folgend alle Länder, die mindestens einen Parallelweltcup gewinnen konnten. Bei fett geschriebenen Nationen ist zumindest ein Parallelweltcupsieger aktiv.
|
Damen
Rang
|
Land
|
Anzahl
|
01.
|
Slowakei Slowakei
|
02
|
|
|
Folgend alle Sportler mit Anzahl der gewonnenen Kristallkugeln.
Stand 29. Januar 2023
Folgend alle Länder, die mindestens eine Kristallkugel gewinnen konnten. Bei fett geschriebenen Nationen ist zumindest ein Kristallkugelsieger aktiv.
Folgend alle Sportler mit Anzahl der gewonnenen Disziplinenwertungskristallkugeln.
Folgend alle Länder, die mindestens eine Disziplinenwertung gewinnen konnten. Bei fett geschriebenen Nationen ist zumindest ein Disziplinenwertungssieger aktiv.
Die folgende „Bestenliste“ bezieht sich auf den Alpinen Skiweltcup, der 1967 eingeführt wurde; einige der darin angeführten Läufer und Läuferinnen haben bereits vor 1967 bedeutende Rennen gewonnen, die aber nicht zum Weltcup zählten und daher in dieser Statistik nicht enthalten sind (insbesondere Jean-Claude Killy und Karl Schranz). Außerdem gab es exzellente Skirennläufer, die ihre Karriere vor der Einführung des Weltcups beendet haben und daher hier überhaupt nicht erscheinen – beispielsweise Toni Sailer, in den Jahren 1956–1958 dreifacher Olympiasieger und siebenfacher Weltmeister, und Christl Cranz, die in den Jahren 1934–1939 zwölf Goldmedaillen bei Weltmeisterschaften gewonnen hat – oder die ihre Karriere so kurz nach der Einführung des Weltcups beendet haben, dass sie nicht mehr zehn Weltcup-Siege erreicht haben, um in dieser Liste zu erscheinen, wie z. B. Marielle Goitschel, 1962–1968 zweifache Olympiasiegerin und siebenfache Weltmeisterin, Siegerin bei sechs Weltcuprennen und im ersten Weltcup-Jahr 1967 Zweite der Gesamtwertung mit nur vier Punkten Rückstand auf die Siegerin Nancy Greene.
9 Der Super-G wurde in der Saison 1982/83 im Weltcup eingeführt.
10 Die Super-Kombination (seit der Saison 2005/06) wird in der Spalte Kombination mitgezählt. Seit der Saison 2020/21 ist die Kombination nicht mehr Bestandteil des Weltcups.
11 In der Saison 1974/75 wurde jeweils ein Parallelslalom ausgetragen, sowie in der Saison 1997/98 einer bei den Herren und zwei bei den Damen. Seit der Saison 2010/11 ist der Parallelslalom fester Bestandteil des Weltcups, der Parallel-Riesenslalom wurde in der Saison 2015/16 bei den Herren und zur Saison 2019/20 bei den Damen eingeführt.
12 Die drei Siege von Jean-Claude Killy bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble sowie die Siege von Bernhard Russi in der Abfahrt, von Karl Schranz im Riesenslalom und von Jean-Noël Augert im Slalom der WM 1970 in Gröden sind in dieser Aufstellung mit berücksichtigt.
9 Der Super-G wurde in der Saison 1982/83 im Weltcup eingeführt.
10 Die Super-Kombination (seit der Saison 2005/06) wird in der Spalte Kombination mitgezählt. Seit der Saison 2020/21 ist die Kombination nicht mehr Bestandteil des Weltcups.
11 In der Saison 1974/75 wurde jeweils ein Parallelslalom ausgetragen, sowie in der Saison 1997/98 einer bei den Herren und zwei bei den Damen. Seit der Saison 2010/11 ist der Parallelslalom fester Bestandteil des Weltcups, der Parallel-Riesenslalom wurde in der Saison 2015/16 bei den Herren und zur Saison 2019/20 bei den Damen eingeführt.
13 Der Riesenslalom-Sieg von Nancy Greene bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble ist in dieser Aufstellung mit berücksichtigt.
Stand: 20. Januar 2023
Stand: 29. Januar 2023
Stand: 25. Januar 2023
Stand: 28. Januar 2023
Stand: Saisonende 2019/20