Altenheimseelsorge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Altenheimseelsorge ist die spezielle Seelsorge in der stationären Altenhilfe. In Deutschland wird diese Form der Seelsorge von hauptamtlichen Seelsorgern wie Pfarrern, Diakonen, Pastoralreferenten und Gemeindereferenten ausgeübt sowie von entsprechend qualifizierten Mitarbeitern der Pflege, der Betreuung oder ehrenamtlich Tätigen. Eine solche Qualifikation kann z. B. über eine Ausbildung zum „Seelsorglichen Begleiter“ erworben werden. Altenheimseelsorge richtet sich an Bewohner, Angehörige und Mitarbeiter von Altenhilfeeinrichtungen.[1][2]

Tätigkeitsfeld[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angebote der Altenheimseelsorge sind Besuche der Bewohner, seelsorgliche Gespräche und Beistand, z. B. nach dem Einzug ins Altenheim, zu besonderen Anlässen und in Krisensituationen. Es können regelmäßige Gottesdienste in der Einrichtung angeboten werden sowie die Vernetzung mit der örtlichen Kirchengemeinde hergestellt werden. Auch die Begleitung von Angehörigen, ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern kann zu den Aufgaben gehören sowie die Unterstützung bei ethischen Fragestellungen (z. B. Patientenverfügung, künstliche Ernährung).[1] Des Weiteren gehören die christliche Sterbegleitung und die Krankensalbung, in der katholischen Kirche die Heilige Ölung, zu den Aufgaben.

Bei der Betreuung dementer Menschen werden auch in der Seelsorge Methoden der Validation angewandt.[3][4]

Rechtliche Rahmenbedingungen, Qualifizierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Altenheimseelsorge ist kein geschützter Begriff und es gibt keine rechtlichen Rahmenbedingungen. Als Grundlage können von Caritas oder Diakonie entwickelte Leitlinien, Ausführungsbestimmungen und Rahmenbedingungen dienen.[1][5]

Weiterbildungen werden in Deutschland von den Landeskirchen und Bistümern, Diakonie, Caritas oder Kirchengemeinden angeboten.[6][7]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Krankenhausseelsorge

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Karl Guido Rey, Edith Hess: Die Reise ist noch nicht zu Ende... Seelische Entwicklung und neue Spiritualität in späteren Jahren. Kösel Verlag München 2. Auflage 2004. ISBN 978-3-4663-6621-7.
  • Peter Bromkamp: Praxisbuch Altenheimseelsorge, Patmosverlag. ISBN 978-3491-76458-3.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Altenheimseelsorge Westfalen (Memento vom 29. Dezember 2017 im Internet Archive). Abgerufen am 29. Dezember 2017
  2. Seelsorge in Einrichtungen stationärer Hilfe kirchlicher und nichtkirchlicher Träger im Bereich des Erzbistums Paderborn Abgerufen am 29. Dezember 2017
  3. Daniela Woditschka: Seelsorge mit dementen Menschen: Über die Einbeziehung des Konzepts der Validation nach Naomi Feil bei der seelsorglichen Begleitung. Av Akademikerverlag Saarbrücken 2016. ISBN 978-3-6398-8795-2
  4. Integrative Validation: Seelsorge im Alter. Abgerufen am 29. Dezember 2017
  5. Jahrestagung des Altenheimseelsorgekonvents: Leitlinien für die Konzipierung der Alten(heim)seelsorge in den Kirchenkreisen/Gestaltungsräumen der EkvW. Altenheimseelsorge Westfalen, 28. August 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Oktober 2016; abgerufen am 2. März 2024.
  6. Martin Merkens: Kooperative Seelsorgliche Begleitung. In: Bistum Münster. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. März 2015; abgerufen am 2. März 2024.
  7. Spirituelle Begleitung von Menschen in der Demenz - Weiterbildung für Seelsorgende und Pflegende. In: Evangelische Altenheimseelsorge München. Evangelisches Erwachsenenbildungswerk, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Dezember 2017; abgerufen am 2. März 2024.