Altsächsische Sprache
Altsächsisch (Sahsisk) | ||
---|---|---|
Zeitraum | frühes 5. Jahrhundert bis 11. Jahrhundert | |
Ehemals gesprochen in |
England, Nordwestdeutschland, Nordostniederlande, Süddänemark | |
Linguistische Klassifikation |
| |
Offizieller Status | ||
Amtssprache in | – | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1 |
– | |
ISO 639-2 |
gem (Germanische Sprachen) | |
ISO 639-3 |
Die altsächsische Sprache (abgekürzt As.) oder altniederdeutsche Sprache (abgekürzt And.) ist die älteste Sprachstufe des Niederdeutschen („Plattdeutsch“), die zwischen dem 9. und 12. Jahrhundert im Siedlungsgebiet der Sachsen und der Angeln gesprochen wurde. Es bildet die Vorläuferin des Mittelniederdeutschen und gehört zur Gruppe der westgermanischen Sprachen bzw. innerhalb dieser zur Gruppe der nordseegermanischen Sprachen.[1][2]
Begriffe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der wissenschaftsgeschichtlich ältere Begriff Altsächsisch bezieht sich auf das mittelalterliche Volk der Sachsen, vergleiche etwa Altalemannisch, Altbairisch, Altniederfränkisch, Altoberfränkisch, Angelsächsisch. Der wissenschaftsgeschichtlich jüngere Begriff Altniederdeutsch fügt sich dagegen in die auch bei andern Sprachen übliche Reihung Alt-, Mittel-, Neu- plus Name der Sprache einfügen, vgl. etwa Alt-, Mittel-, Neuhochdeutsch; Alt-, Mittel-, Neuniederländisch; Alt-, Mittel-, Neuenglisch.
Der Begriff Altniederdeutsch wird überdies auch als Sammelbegriff für das Altsächsische und das Altniederländische (Altniederfränkische), zwei Sprachen im niederdeutschen Land, verwendet.[1]
Historisches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bereits im 5. Jahrhundert hatte sich die angelsächsische Sprache abgespaltet, die sich in England – durchaus in Kontakt mit dem sächsischen Festland – zum Altenglischen entwickelte. Die Sprache der Angeln und Sachsen in England wird deshalb gewöhnlich nicht mehr zum Altniederdeutschen hinzugerechnet. Die Entwicklung des Niederdeutschen auf dem Boden des Ostfrankenreichs, später des Heiligen Römischen Reichs ist seit der Eroberung und Zwangsbekehrung Norddeutschlands durch Karl den Großen von den hochdeutschen Mundarten beeinflusst worden.[3]
Verwandte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dem Altsächsischen besonders ähnlich sind das Altenglische und das Altfriesische. Diese drei Sprachen werden unter dem Begriff nordseegermanische Sprachen zusammengefasst. Weitere verwandte Sprachen sind das Altniederländische und das Althochdeutsche.[4][5]
Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Gebiet des Altniederdeutschen im 9. Jahrhundert ist nur schlecht belegt, umfasst aber im Wesentlichen das heutige Niedersachsen, Westfalen, Lippe, Engern und Ostfalen, einschließlich der heute zu Sachsen-Anhalt gehörenden, linkselbischen Gebiete (etwa von Halle bis Magdeburg).
Im Süden verlief die Sprachgrenze zum Fränkischen und damit zum Althochdeutschen (Mitteldeutschen) auf einer Linie von Merseburg, Göttingen, nordwestlich Kassels, Korbach bis zum Sauerland und Ruhrgebiet. Somit gehört auch der nordwestliche Teil Hessens zum altsächsischen Sprachgebiet.
Teile des Niederrheinlandes und ein Teil der Niederlande etwa nördlich vom Ruhrgebiet bis nach Groningen und im Westen bis an die Zuiderzee gehörten ebenfalls zum altniederdeutschen Sprachgebiet. Südlich davon begann das altniederfränkische oder altniederländische Sprachgebiet. Im Norden grenzte das Gebiet von Groningen bis nach Bremerhaven an das altfriesische Sprachgebiet, sowie in Schleswig-Holstein ans altdänische und im Nordosten etwa auf der Linie Plön und bei Lüneburg die Elbgrenze entlang ans westslawische Sprachgebiet.
Durch die deutsche Ostexpansion nach Osten und Norden, sowie den aufblühenden Handel vor allem der Hansestädte, entwickelte sich die altniederdeutsche Sprache zur Schrift- und Verkehrssprache. Es bildete sich das Mittelniederdeutsche heraus, das zu einer Spaltung in das alte Stammgebiet und die kolonisierten Gebiete östlich der Elbe führte, in der zahlreiche fremde Einflüsse aufgenommen wurden. Der Differenzierungsprozess zum Mittelniederdeutschen dauerte etwa 150 Jahre. Der Sachsenspiegel repräsentiert den Sprachstand nach diesem Prozess.
Quellen und Dokumente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die altsächsische oder altniederdeutsche Sprache ist nur in wenigen Dokumenten überliefert, so im Taufgelöbnis, das die Sachsen unter Karl dem Großen sprechen mussten, in der nur bruchstückhaft überlieferten altsächsischen Genesis und vor allem in der größten Dichtung, dem Heliand, der als episches Werk nach dem Muster germanischer Heldensagas die Geschichte von Jesus Christus erzählt. Die wenigen anderen Quellen sind zumeist Übersetzungen aus dem Lateinischen und daher in der Lexik begrenzt.
Bei der Untersuchung der schriftlichen Quellen muss zudem bedacht werden, dass sie meist nicht von Sachsen, sondern von Franken oder Baiern aufgezeichnet wurden, die vermutlich der sächsischen Sprache nur begrenzt mächtig waren. Erheblich reichhaltiger ist die Quellenlage für den angelsächsischen Raum, beispielsweise das Beowulf-Epos.
Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Altsächsische zeigt zahlreiche ingwäonische Merkmale, wie das Nasal-Spirans-Gesetz. Dieses beschreibt, dass die Kombinationen von Vokal-Nasal-Spirans in späteren Sprachstufen den Nasallaut verloren. Anders als das Englische und Friesische hat das Niederdeutsche jedoch viele Nasale später neu aufgenommen:
Sprache | Historischer Sprachstand | Moderner Sprachstand | Historischer Sprachstand | Moderner Sprachstand |
---|---|---|---|---|
Urgermanisch | *uns | – | *gans | – |
Altfriesisch/Westfriesisch | ūs | ús | gōs | goes |
(Alt-)Englisch | ūs | us | gōs | goose |
Altsächsisch/Niederdeutsch | ūs | us | gās | Goos (mundartlich auch Gaus) |
Altfränkisch/Niederländisch | uns | ons | gans | gans |
(Alt-)Hochdeutsch | üns | uns | gans | Gans |
Sprachprobe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sprachprobe aus dem Heliand; der Abschnitt entspricht in episch nacherzählender Form den Anfangsversen des 2. Kapitels aus dem Evangelium nach Lukas:
Thô ward fon Rûmuburg rîkes mannes |
Da geschah von Rom aus, (dass) des herrschenden Mannes |
Weiterführende Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Rudolf Schützeichel (Hrsg.): Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz. Bearbeitet unter Mitwirkung zahlreicher Wissenschaftler des In- wie Auslandes und im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. 12 Bände, Tübingen 2004.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die Sprache des Heliand zum Hören
- Gerhard Köbler: Altsächsisches Wörterbuch, (3. Auflage) 2000ff.
- Gerhard Köbler: Online Wörterbuch Wikiling Altsächsisch (und andere alte Sprachen)
- Gallée, Johan Hendrik. 1910. Altsächsische Grammatik. Halle, Max Niemeyer (auf dem Internet Archive)
- Roland Schuhmann: Einführung in das Altsächsische
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Steffen Krogh: Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, ISBN 3-525-20344-6, S. 70, 83–84.
- ↑ Claus Jürgen Hutterer: Die germanischen Sprachen. Ihre Geschichte in Grundzügen. Akadémiai Kiadó Budapest 1975 bzw. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1975, ISBN 3-406-05292-4, S. 244.
- ↑ Claus Jürgen Hutterer: Die germanischen Sprachen. Ihre Geschichte in Grundzügen. 2. Auflage. Drei-Lilien-Verlag, Wiesbaden 1987, ISBN 3-922383-52-1, Kap. IV.3.61, S. 243.
- ↑ Claus Jürgen Hutterer: Die germanischen Sprachen. Ihre Geschichte in Grundzügen. 2. Auflage. Drei-Lilien-Verlag, Wiesbaden 1987, ISBN 3-922383-52-1, Kap. IV.3.1, S. 195.
- ↑ Adolf Bach: Geschichte der deutschen Sprache. 9. Auflage. VMA-Verlag, Wiesbaden 1970, DNB 730244261, S. 78 ff., § 44.