Aluminiumiodid
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
__ Al3+ __ I− | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Aluminiumiodid | |||||||||
Andere Namen |
| |||||||||
Summenformel | AlI3 | |||||||||
Kurzbeschreibung |
weißes Pulver[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 407,70 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | |||||||||
Dichte |
3,98 g·cm−3 (25 °C)[1] | |||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||
Siedepunkt |
360 °C[1] | |||||||||
Dampfdruck | ||||||||||
Löslichkeit | ||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Thermodynamische Eigenschaften | ||||||||||
ΔHf0 |
−302,9 kJ/mol[4] | |||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Aluminiumiodid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Iodide.
Inhaltsverzeichnis
Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aluminumiodid kann durch Reaktion von Aluminium mit Iod gewonnen werden.[5]
Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aluminumiodid ist ein weißes Pulver,[1] das aus farblosen Blättchen besteht. Es ist feuchtigkeitsempfindlich und zersetzt sich beim Erhitzen an der Luft unter Bildung von Iod und Aluminiumoxid.[5] Es kristallisiert in einer monoklinen Struktur mit der Raumgruppe P21/c (Raumgruppen-Nr. 14) , a = 9,591 Å, b = 6,069 Å, c = 11.902 Å, β = 108,05°[6], in der es als Dimer Al2I6 vorliegt.[7][8]
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aluminumiodid wird bei organischen Synthesen als Katalysator zum Aufbrechen von bestimmten Arten von C–O- und N–O-Bindungen verwendet. Es spaltet Arylether und zersetzt Epoxide.[9] Es kann auch zur Herstellung von iodierten organischen Verbindungen verwendet werden.[10]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c d e f g Datenblatt Aluminum iodide, anhydrous, powder, 99,999 % trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 12. Februar 2012 (PDF).
- ↑ a b Physical constants of inorganic compounds. In: CRC Handbook of Chemistry and Physics. 88th edition, CRC Press, Boca Raton, FL 2007–2008, S. 4–43.
- ↑ a b Eintrag zu Aluminiumiodid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 23. Juli 2016 (JavaScript erforderlich).
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-5.
- ↑ a b Georg Brauer: Handbuch der präparativen anorganischen Chemie. Band 2, ISBN 3-432-87813-3, S. 876.
- ↑ S.I. Troyanov, T. Krahl, E. Kemnitz: Crystal structures of GaX3 (X=Cl, Br, I) and AlI3. In: Zeitschrift für Kristallographie, 2004, 219, S. 88–92 doi:10.1524/zkri.219.2.88.26320
- ↑ John C. Bailar: Inorganic Syntheses. 1953, S.118 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ John C. Kotz, Paul Treichel, Gabriela C. Weaver: Chemistry & chemical reactivity. 2005, ISBN 978-0-534-99766-3, S.1038 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ M. Gugelchuk: Aluminum Iodide. In: L. Paquette (Ed.): Encyclopedia of Reagents for Organic Synthesis. J. Wiley & Sons, New York 2004, doi:10.1002/047084289X.ra083.
- ↑ Sung Lee, Geum-Sook Hwang, Do Ryu: Aluminum Iodide Promoted Highly Z-Stereoselective Synthesis of β-Iodo Morita-Baylis-Hillman Esters with Ketones as Aldol Acceptors. In: Synlett. Band2007, Nr.1, 2007, S.59–62, doi:10.1055/s-2006-958421.
Aluminium(I)-Verbindungen: Aluminium(I)-fluorid | Aluminium(I)-chlorid | Aluminium(I)-bromid | Aluminium(I)-iodid
Aluminium(III)-Verbindungen: Aluminium(III)-fluorid | Aluminium(III)-chlorid | Aluminium(III)-bromid | Aluminium(III)-iodid
Andere: Aluminium(II)-chlorid | Aluminium(II)-iodid