Ananke (Mond)
Ananke | |
---|---|
![]() | |
Ananke am 15. August 1998 um 00:47 UTC vom OHP (Observatoire de Haute-Provence) mit einem 120-Zentimeter-Teleskop | |
Vorläufige oder systematische Bezeichnung | Jupiter XII |
Zentralkörper | Jupiter |
Eigenschaften des Orbits[1] | |
Große Halbachse | 21.276.000[2] km |
Exzentrizität | 0,244 |
Periapsis | 16.080.000 km |
Apoapsis | 26.470.000 km |
Bahnneigung zum Äquator des Zentralkörpers |
148,9° |
Umlaufzeit | 610,5 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 2,42 km/s |
Physikalische Eigenschaften[1] | |
Albedo | 0,06 |
Scheinbare Helligkeit | 19,1[3] mag |
Mittlerer Durchmesser | 28 km |
Masse | 2,997 × 1016[2] kg |
Oberfläche | 2.463[2] km2 |
Mittlere Dichte | 2,6[3] g/cm3 |
Fallbeschleunigung an der Oberfläche | 0,010 m/s2 |
Fluchtgeschwindigkeit | 17 m/s |
Entdeckung | |
Entdecker | |
Datum der Entdeckung | 28. September 1951 |
Ananke (auch Jupiter XII) ist einer der äußeren Monde des Planeten Jupiter.
Entdeckung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ananke wurde am 28. September 1951 von dem Astronomen Seth Barnes Nicholson am Mount-Wilson-Observatorium in Kalifornien entdeckt.[4]
Benannt wurde der Mond nach Ananke, einer Geliebten des Zeus aus der griechischen Mythologie.[5] Seinen offiziellen Namen erhielt er 1975. Vorher wurde er als Jupitermond XII bezeichnet, da er der zwölfte entdeckte Mond des Planeten war.
Bahndaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ananke umkreist Jupiter in einem mittleren Abstand von 21,28 Mio. km in 629 Tagen, 18 Stunden und 29 Minuten. Die Bahn weist eine Exzentrizität von 0,2435 auf. Mit einer Neigung von 148,9° gegen die lokale Laplace-Ebene[A 1][6] ist die Bahn retrograd, das heißt, der Mond bewegt sich entgegen der Rotationsrichtung des Jupiters um den Planeten.
Ananke ist die Namensgeberin einer Gruppe von Monden, die sich auf ähnlichen Bahnen um Jupiter bewegen. Die Ananke-Gruppe umfasst acht bis sechzehn Monde, wobei Ananke das größte Mitglied ist. Aufgrund der Bahndaten geht man davon aus, dass es sich bei der Ananke-Gruppe um Überreste eines zerbrochenen Mondes handelt.[7]
Physikalische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ananke hat einen mittleren Durchmesser von etwa 28 km. Ihre Dichte wird auf 2,6 g/cm³ geschätzt. Sie ist vermutlich überwiegend aus silikatischem Gestein aufgebaut. Ananke hat eine sehr dunkle Oberfläche mit einer Albedo von 0,06. Ihre scheinbare Helligkeit beträgt 19,1m.
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Die Laplace-Ebene von Ananke weicht für einen äußeren Mond mit etwa 2,4° recht deutlich von der Ekliptik ab. Grund hierfür sind äußere Störungen, vor allem durch den großen Nachbarplaneten Saturn. Gegen die Äquatorebene des Jupiters ist die Laplace-Ebene um etwa 4,9° geneigt.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b David R. Williams: Jovian Satellite Fact Sheet. In: NASA.gov. 6. Dezember 2023, abgerufen am 20. April 2025 (englisch).
- ↑ a b c Ananke – By the numbers. In: NASA.gov. Archiviert vom am 3. Dezember 2021; abgerufen am 20. April 2025 (englisch).
- ↑ a b Ryan S. Park: Planetary Satellite Physical Parameters. In: NASA.gov. 19. Februar 2015, archiviert vom am 4. September 2021; abgerufen am 20. April 2025 (englisch).
- ↑ Seth B. Nicholson: "An Unidentified Object Near Jupiter, Probably a New Satellite", in: Publications of the Astronomical Society of the Pacific, Vol. 63 (1951), No. 375, S. 297–299. (Entdeckung)
- ↑ IAUC 2846: Satellites of Jupiter 7. Oktober 1975 (Benennung)
- ↑ R. A. Jacobson: The Orbits of Outer Jovian Satellites. In: Astronomical Journal. 120. Jahrgang, 2000, S. 2679–2686, doi:10.1086/316817 (englisch).
- ↑ S.S. Sheppard, Jewitt, D.C.: An abundant population of small irregular satellites around Jupiter. In: Nature. 423. Jahrgang, Nr. 6937, 2003, S. 261–263, doi:10.1038/nature01584, PMID 12748634, bibcode:2003Natur.423..261S (englisch, ifa.hawaii.edu ( des vom 13. August 2006 im Internet Archive)).
weiter innen | Jupitermonde Große Halbachse (km) | weiter außen |
S/2003 J 2 | Ananke 21.034.500 | Iocaste |