Ancyromonas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ancyromonas

Ancyromonas sp.

Systematik
Domäne: Eukaryota
Stamm: ?Loukozoa
Klasse: ?Ancyromonadia
Ordnung: Ancyromonadida
Familie: Ancyromonadidae
Gattung: Ancyromonas
Wissenschaftlicher Name der Ordnung
Ancyromonadida
Cavalier-Smith 1998 emend. Atkins 2000
Wissenschaftlicher Name der Familie
Ancyromonadidae
Cavalier-Smith 1993
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Ancyromonas
Kent 1880[1]

Ancyromonas ist eine Gattung einzelliger bakterivorer[2] Geißeltierchen (Flagellaten) mit basaler Position in der Domäne der Eukaryoten (kom­plex-zellulären Organismen).[3] Die Typusart ist A. sigmoides.[4]

Ancyromonas scheint im Stammbaum der Eukaryoten basaler (näher am Ursprung) zu sein als Malawimonas (im vorgeschlagenen Phylum Louko­zoa, alias Loukouzoa) oder einem eigenen Phylum angehören und nicht zur weniger basalen Klade Podiata (Amorphea plus CRuMs).[5][6]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ancyromonas sigmoides (A) Schema­zeich­nung, (B) Mikro­photo­graphie, Pfeil zeigt auf die Grube, aus der die Geißel entspringt. (C) Anderes Photo, Pfeil zeigt auf die untere vordere Geißel. Balken 5 µm.

Ancyromonas ist ein heterotropher biflagellater (doppelt begeißelter) Protist mit einer Größe von weniger als 10 µm, der in Meer-, Süßwasser und terrestrischen Lebens­räumen vorkommt.[7][8] Die vordere Geißel kann schlank sein oder fehlen, und die hintere (posteriore) Geißel ist unterhalb der Zellenspitze (anterior) angebracht und schlägt aber nach hinten. Die Mitochondrien haben flache Rippen (Cristae).[7]

Die Merkmale des Geißelapparats und die Anordnung der Geißel hinter der Furche scheinen darauf hinzudeuten, dass dieser Mikroorganismus zwischen den Excavata und den Apusozoa (Podiata), aber unabhängig von den großen eukaryotischen Übergruppen angesiedelt ist; so dass diese Merkmale denen der ersten Eukaryoten (Urkaryoten bzw. dem eukaryotischen Urvorfahr LECA, d.  last eukaryotic common ancestor) ähneln könnten.[9]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Synonyme und äußere Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Phyllomonas Klebs 1892 ist ein Junior-Synonym zu der älteren Be­zeich­nung Ancyro­monas Kent 1880. Die Gattung in eine nach ihr benannte Familie gestellt, die zunächst als Phyllomonadidae Hada 1968 bezeichnet wurde, was von Thomas Cavalier-Smith 1993 in Ancyromonadidae abgeändert wurde. Diese Familie wird der ebenfalls nach der Gattung benannten Ordnung Ancyromonadida Cavalier-Smith 1998 emend. Atkins 2000 zugeordnet.[10]

Planomonas wurde als jüngeres Synonym von Ancyromonas beschrieben,[11] wird aber heute zusammen mit der Gattung Fabomonas in einer eigenen Familie Plano­mona­didae geführt.[12][13][10] Diese Familie wird gewöhnlich als Schwester­familie der Ancyromonadidae innerhalb der Ordnung Ancyromonadida gesehen,[12][10] lediglich die GBIF sieht sie sogar innerhalb einer eigenen Ordnung Plano­mona­dida der Klasse Thecomonadea.[13]

Die früher teilweise auch als Synonyme gehandelten Gattungen Bodo (mit Bodo saltans) und Heteromita (mit Heteromita globosa) gehören zu den Euglenozoa (Excavata)[14] respektive Cercozoa (Sar).[15] Aus den oben genannten Gründen steht Ancyromonas aber deutlich basaler im Stammbaum der Eukaryoten.

Die taxonomische Stellung der Ancyromonadida innerhalb der Domäne der Eukaryoten ist Gegenstand anhaltender Dis­kussion.[16] Früher wurde die Ancyromonas enthaltende Ordnung einer Klasse Glissodiscea (oder Klasse Ancyromonadea) im Subphylum Varisulca einem Phylum Sulcozoa zugeordnet.[8][17][18] Ancyromonas scheint aber im Stammbaum der Eukaryoten basaler (näher am Ursprung) zu sein als Malawimonas (im vorgeschlagenen Phylum Loukozoa, alias Lokouzoa) oder einer eigenen Klasse Ancyro­monadia im eigenen Phylum Ancyromonadea angehören und nicht zur weniger basalen Klade Podiata (Amorphea plus CRuMs).[5][6] Das frühere Taxon Sulcozoa gilt daher nicht mehr als monophyletisch, viele Taxonomien – wie die des NCBI – belassen die Ancyromonadida ohne nähere Zuordnung (incertae sedis).[19][20][21][16]

Artenliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der nachfolgenden Artenliste liegen folgende Quellen zugrunde:

Gattung Ancyromonas W. Saville Kent, 1881/1882 (D,E,G,N,W,μ)

  • Spezies Ancyromonas abrupta Skvortzov (E)
  • Spezies Ancyromonas atlantica Gluecksman & Cavalier-Smith 2013 (E,N)
  • Spezies Ancyromonas howeae (Cavalier-Smith, 2008) Hei​ss, Walker & Simpson 2010 (N), Synonym: Planomonas howeae (E,N)
  • Spezies Ancyromonas indica Gluecksman & Cavalier-Smith 2013 (E,N)
  • Spezies Ancyromonas kenti Gluecksman & Cavalier-Smith 2013 (E,N), Synonym: Apusozoa sp. 3 TCS-2012 (N)
  • Spezies Ancyromonas limna (Cavalier-Smith, 2008) Hei​ss, Walker & Simpson 2010 (E,N), Synonyme: Nutomonas limna, Planomonas limna, einschl.: Apusozoa sp. 7 TCS-2012 (N)
  • Spezies Ancyromonas rotunda Skvortzov (E)
  • Spezies Ancyromonas rugosa Skvortzov (E)
  • Spezies Ancyromonas sigmoides W. Saville Kent, 1882 (D,E,G,N,μ) bzw. Kent 1880 sensu Hei​ss, Walker & Simpson 2010, Typus (W), mit Synonym Planomonas mylnikovi Cavalier-Smith 2008, einschl.: Apusomonadidae sp. mylnikovi (N)
  • Spezies Ancyromonas sinistra S. Al-Qassab, W.J.Lee, S. Murray, A.G.B. Simpson & D.J.Patterson 2002[11] (W) bzw. Al-Qassab et al. 2002, mit Schreibvariante A. sinistrae und Synonym Planomonas sinistra (Al-Qassab et al. 2002) Cavalier-Smith

Aus der Zusammenführung mit der Gattung Planomonas hatten darüber hinaus resultiert:[11]

  • Spezies Ancyromonas cephalopora n. comb.,
  • Spezies Ancyromonas melba, und
  • Spezies Ancyromonas micra n. comb. ⇒ Planomonas micra (N:wieder dorthin zurückverschoben)

Ancyromonas sigmoides[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ancyromonas sigmoides (Typusart der Gattung Ancyromonas[8]) ist ein eiförmiger Einzeller, 4–5 μm (unter Umständen auch 3 bis 7 µm[22]) lang und 2–4 μm breit. Der Körper ist jedoch ventral/dorsoventral abgeflacht mit einer Dicke von 1 μm.[9] Auf der linken Seite der Zelle befindet sich das eine Art Schnauze oder Schnabel, (wie bei vielen Tieren, d. h. Metazoa) Rostrum genannt, mit Extrusomen. Das Rostrum ist durch eine Furche, der sich über 1/3 bis 1/2 der Zelle erstreckt, vom Rest des Körpers getrennt. Es gibt eine oder zwei Geißeln (Flagellen), eine optionale dünne, kurze vordere Geißel und eine hintere, die etwa 1,5 mal so lang wie der Körper und die gleiche Dicke entlang ihrer gesamten Länge hat. Beide Geißeln entspringen aus jeweils einer eigenen Delle (Depression oder Vertiefung) von ca. 0,5 µm Tiefe.[9][22] Die Zelle bewegt sich und gleitet durch Drehen des hinteren Flagellums.[22]

Der eiförmige Zellkern befindet sich in der Nähe des Geißelapparats und ist medial gelegenen.[9]

Die Spezies ist in sauberen Gewässern, Böden und in den Ozeanen auf fast auf der ganzen Welt verbreitet.[17][9]

Im Juni 2022 erschien eine Studie zum Stammbaum des Chromatins und der Histone, insbesondere im Hinblick auf Ancyromonas, Gefionella okellyi,[23] Fabomonas tropica,[24] Naegleria gruberi und Meteora sporadica.[25] Man versucht auf diese Weise, Licht in die Phylogenie der basalen Eukaryoten zu bringen.[26][27]

Bildergalerie: Ziliäre Übergangszone (englisch ciliary transition zone (TZ)) bei Ancyromonas sigmoides.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. William Saville-Kent: A manual of the Infusoria, including a description of all known flagellate, ciliate, and tentaculiferous protozoa, British and foreign, and an account of the organization and the affinities of the sponges. D. Bogue, London 1880, doi:10.5962/bhl.title.10143. biodiversitylibrary.org, Epub 14. Mai 2007; archive.org.
  2. a b eol : Ancyromonas W. S. Kent 1881
  3. Frank Scheckenbach, Claudia Wylezich, Alexander P. Mylnikov, Markus Weitere, Hartmut Arndt: Molecular Comparisons of Freshwater and Marine Isolates of the Same Morphospecies of Heterotrophic Flagellates. In: Appl. Environ. Microbiol. 72. Jahrgang, Nr. 10, Oktober 2006, S. 6638​–6643, doi:10.1128/AEM.02547-05, PMID 17021215, PMC 1610283 (freier Volltext).
  4. Thomas Cavalier-Smith, Ema E.Chao, Alexandra Stechmann, Brian Oates, Sergei Nikolaev: Planomonadida ord. nov. (Apusozoa): ultrastructural affinity with Micronuclearia podoventralis and deep divergences within Planomonas gen. nov. In: Protist. 159. Jahrgang, Nr. 4, Oktober 2008, S. 535–62, doi:10.1016/j.protis.2008.06.002, PMID 18723395.
  5. a b Matthew W. Brown, Aaron Hei​ss, Ryoma Kamikawa, Yuji Inagaki, Akinori Yabuki, Alexander K. Tice, Takashi Shiratori, Ken Ishida, Tetsuo Hashimoto: Phylogenomics places orphan protistan lineages in a novel eukaryotic super-group. In: Genome Biol Evol. 10. Jahrgang, 3. Dezember 2017, doi:10.1093/gbe/evy014, PMID 29360967, PMC 5793813 (freier Volltext) – (englisch, biorxiv.org).
  6. a b Guifré Torruella, Alex de Mendoza, Xavier Grau-Bové, Meritxell Antó, Mark A. Chaplin, Javier del Campo, Laura Eme, Gregorio Pérez-Cordón, Christopher M. Whipps, Krista M. Nichols, Richard Paley, Andrew J. Roger, Ariadna Sitjà-Bobadilla, Stuart Donachie, Iñaki Ruiz-Trillo: Phylogenomics Reveals Convergent Evolution of Lifestyles in Close Relatives of Animals and Fungi. In: Current Biology. 25. Jahrgang, Nr. 18, 21. September 2015, S. 2404​–2410, doi:10.1016/j.cub.2015.07.053, PMID 26365255.
  7. a b David J. Patterson: Ancyromonas Kent 1880. Auf: Tree of Life Web Project. Stand: 4. Oktober 2000.
  8. a b c d WoRMS: Ancyromonas W.S.Kent, 1881.
  9. a b c d e Aaron A. Hei​ss, Giselle Walker, Alastair G. B. Simpson: The ultrastructure of Ancyromonas, a eukaryote without supergroup affinities. In: Protist. Band 162, Nr. 3, 2011, ISSN 1618-0941, S. 373–393, doi:10.1016/j.protis.2010.08.004, PMID 21420357 (Epub 21. März 2011).
  10. a b c Edvard Glücksman, Elizabeth A. Snell, Thomas Cavalier-Smith: Phylogeny and evolution of Planomonadida (Sulcozoa): Eight new species and new genera Fabomonas and Nutomonas. In: European Journal of Protistology. 49. Jahrgang, Nr. 2, Mai 2013, S. 179–200, doi:10.1016/j.ejop.2012.08.007, PMID 23369787.
  11. a b c Aaron A. Hei​ss, Giselle Walker, Alastair G. B. Simpson: Clarifying the taxonomic identity of a phylogenetically important group of eukaryotes: Planomonas is a junior synonym of Ancyromonas. In: J. Eukaryot. Microbiol. 57. Jahrgang, Nr. 3, Mai 2010, S. 285–93, doi:10.1111/j.1550-7408.2010.00477.x, PMID 20384907.
  12. a b NCBI Taxonomy Browser: Planomonas, Details: Planomonas (genus). Graphisch: Planomonas. Lifemap NCBI Version.
  13. a b GBIF: Planomonas Cavalier-Smith, 2008.
  14. NCBI Taxonomy Browser: Bodo, Details: Bodo Ehrenberg, 1832 (genus). Graphisch: Bodo. Lifemap NCBI Version.
  15. NCBI Taxonomy Browser: Heteromita, Details: Heteromita (genus). Graphisch: Heteromita. Lifemap NCBI Version.
  16. a b Sina M. Adl, Alastair G. B. Simpson, Christopher E. Lane, Julius Lukeš, David Bass, Samuel S. Bowser, Matthew W. Brown, Fabien Burki, Micah Dunthorn, Vladimir Hampl, Aaron Hei​ss, Mona Hoppenrath, Enrique Lara, Line le Gall, Denis H. Lynn, Hilary McManus, Edward A. D. Mitchell, Sharon E. Mozley-Stanridge, Laura W. Parfrey, Jan Pawlowski, Sonja Rueckert, Laura Shadwick, Conrad L. Schoch, Alexey Smirnov, Frederick W. Spiegel: The Revised Classification of Eukaryote. In: J. Eukaryot. Microbiol, Band 59, Nr. 3, 28. September 2012, S. 429–493; doi:10.1111/j.1550-7408.2012.00644.x.
  17. a b c GBIF: Ancyromonas W.S.Kent, 1881.
  18. Alexey B. Shipunov: Systema Naturae. Version 6.22, S. 1–18, 21. Januar 2020.
  19. a b NCBI Taxonomy Browser: Ancyromonas, Details: Ancyromonas Saville Kent, 1882 (genus). Graphisch: Ancyromonas. Lifemap NCBI Version.
  20. a b Dyntaxa: Ancyromonas. Swedish Taxonomy Database.
  21. a b SBDI: Ancyromonas. Nordic Microalgae and aquatic protozoa.
  22. a b c Won Je Lee, David J. Patterson: Heterotrophic flagellates (Protista) from marine sediments of Botany Bay, Australia. In: Journal of Natural History. Band 34, Nr. 4, 3. Dezember 2010, S. 483–562; doi:10.1080/002229300299435. ResearchGate, BioNames.
  23. NCBI Taxonomy Browser: Gefionella okellyi Hei​ss, Ekelund and Simpson, 2018 (species)
  24. NCBI Taxonomy Browser: Fabomonas tropica Gluecksman and Cavalier-Smith 20138 (species)
  25. Klaus Hausmann, Markus Weitere, Matthias Wolf, Hartmut Arndt: Meteora sporadica gen. nov. et sp. nov. (Protista incertae sedis) – an extraordinary free-living protist from the Mediterranean deep sea. In: European Journal of Protistology, Band 38, Nr. 2, 2002, S. 171–177; doi:10.1078/0932-4739-00872, Epub 3. November 2004.
  26. Paul B. Talbert, Karim-Jean Armache, Steven Henikoff: Viral histones: pickpocket’s prize or primordial progenitor? In: BMC Epigenetics & Chromatin. Band 15, Nr. 21, 28. Mai 2022; doi:10.1186/s13072-022-00454-7, PMID 35624484, PMC 9145170 (freier Volltext).
  27. Xavier Grau-Bové, Cristina Navarrete, Cristina Chiva, Thomas Pribasnig, Meritxell Antó, Guifré Torruella, Luis Javier Galindo, Bernd Franz Lang, David Moreira, Purificación López-Garcia, Iñaki Ruiz-Trillo, Christa Schleper, Eduard Sabidó, Arnau Sebé-Pedrós: A phylogenetic and proteomic reconstruction of eukaryotic chromatin evolution. In: Nature Ecology & Evolution. Band 6, S. 1007–1023, 9. Juni 2022; doi:10.1038/s41559-022-01771-6, PMID 35680998 PMC 7613034 (freier Volltext). Dazu: