Zum Inhalt springen

Andreas Kohne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion.
Begründung: Nach Monaten kommen Zweifel: Reichen die Publikationen noch zur Relevanz des Unternehmensberaters, Autors und Hochschuldozenten aus?

Jetzt sich heraus, dass sie bis auf die Dissertation und ein Werk alle mehr oder weniger Mitautoren haben. In einem Fall ist er Herausgeber.

Anfangs glänzte die Reputation. Doch hatte Kohnes Unternehmensberatung (siehe auch Verdachtsfälle Weltraumagentur) die Politur dick aufgetragen. Bei der Mitgliedschaft als Senator im Europäischen Wirtschaftssenat, der nach EU klingt, erwies sich der Senat als eingetragener Verein [1]. Die Wissensvermittlung im Hörfunk spielt sich in einem Bürgerradio ab [2].

Das und andere aufgedeckte Rostflecken ergaben den Anlass, die Publikationsliste zu prüfen. --Lisbetts Heldenplatz (Diskussion) 07:14, 11. Jun. 2025 (CEST)

Andreas Kohne, 2023

Andreas Kohne (* 1983 in Essen) ist ein deutscher Autor, Unternehmensberater und Hochschuldozent.

Kohne studierte Informatik an der Technischen Universität Dortmund und verfasste seine Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit IBM, wo er im Forschungs- und Entwicklungslabor tätig war.[1][2] Ab 2008 arbeitete er bei dem IT-Dienstleistungsunternehmen Materna.[3] 2017 wurde er mit einer Dissertation zum Cloud Computing (Cloud-Föderationen. SLA-basierte VM-Scheduling-Verfahren) zum Dr.-Ing. promoviert.[4]

2023 gründete er eine Unternehmensberatung. Er tritt als Keynote Speaker mit Vorträgen zu Themen der digitalen Transformation in der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung auf[5][6][7][8] und referiert zu Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Business Development. In der Wirtschaftssendung Business Next des Bürgersenders Radio aktiv Hameln wirkt er als Experte und Co-Moderator mit.[9][10] Die Bundesvereinigung Mittelstand in Deutschland (BVMID) führt ihn in ihrem Expertenkreis.[11]

Kohne ist als Dozent an der Hochschule Fresenius und an der Hochschule Weserbergland tätig.[12]

Publikationen (Auszug)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Cloud-Föderationen. SLA-basierte VM-Scheduling-Verfahren. (Dissertation) Springer Vieweg, Wiesbaden 2018, 1st ed., ISBN 978-3-658-20972-8
  • Mit Volker Wehmeier: Hackathons: Von der Idee zur erfolgreichen Umsetzung. Springer Vieweg, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-26027-9.
  • Mit Philipp Kleinmanns, Christian Rolf, Moritz Beck: Chatbots: Aufbau und Anwendungsmöglichkeiten von autonomen Sprachassistenten. Springer Vieweg, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-28848-8.
  • Mit Christine Siepe: Media Center in der Unternehmenskommunikation: Wie Sie eine Professionelle Digitale Content-Plattform Aufbauen, Etablieren und Nachhaltig Betreiben. Springer Gabler, Wiesbaden 2021, ISBN 978-3-658-34488-7.
  • Business Development: Prozesse, Methoden und Werkzeuge. 3. Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden 2022, ISBN 978-3-658-37913-1.
  • Mit Ralf H. Komor: Marketing und Vertrieb im Metaverse: Das Metaverse verstehen und gewinnbringend nutzen – Einführung für Unternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden 2024, ISBN 978-3-658-44956-8.
  • Als Herausgeber: Moderne Unternehmensführung: Einordnung und Umsetzungskonzepte von Managementtrends. Springer Gabler, Wiesbaden 2024, ISBN 978-3-658-43268-3.
  • Mit Daniel Koch und Nils Brechbühler: Prompt Engineering im Unternehmen – eine Einführung: Wettbewerbsvorteile durch generative KI und Large Language Models Springer Gabler, Wiesbaden 2025, ISBN 978-3-658-47699-1.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dortmunder Alumni-Tag (DAT) 2022: Per Anhalter durchs Metaversum. Was man wissen muss. In: Alumni der Informatik Dortmund. 29. März 2023, abgerufen am 15. Januar 2025.
  2. Abschlussarbeiten. In: Technische Universität Dortmund. Abgerufen am 15. Januar 2025.
  3. Linda Tutmann: Klicks und Kilometer. In: Zeit Campus. 17. August 2010, S. 6.
  4. Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware. In: Technische Universität Dortmund. Abgerufen am 15. Januar 2025.
  5. Itkon GmbH. In: Firmenprofile. Dun & Bradstreet Deutschland GmbH. Abgerufen am 15. Januar 2025.
  6. Ulrike Platten-Wirtz: Ohne Künstliche Intelligenz geht (fast) nichts mehr. Wo neue Technologie Chancen im Weinberg bietet – Experten referieren bei Konferenz der Zukunftsallianz (ZaC). In: Rhein-Zeitung. 14. September 2024, S. 19.
  7. Spannende Einblicke in Welt der KI. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung. 24. Juli 2024, S. 3.
  8. Karen Schreiber: Künstliche Intelligenz live erleben: HamelnR lädt zum After-Work-Event. In: Dewezet. 14. Juni 2024, abgerufen am 15. Januar 2025.
  9. Jan Hampe: Sendung Business Next heute ab 18 Uhr rund um das junge Unternehmen Valisory und die Kunst des Netzwerkens. In: Radio aktiv. 28. Februar 2024, abgerufen am 15. Januar 2025.
  10. Jan Hampe: Podcast Business Next: Folge 8 Künstliche Intelligenz mit Prof. Dr. Knut Linke. In: Radio aktiv. 31. Januar 2024, abgerufen am 15. Januar 2025.
  11. Kajetan Brandstätter: itkon Unternehmensberatung. In: BVMID. Bundesvereinigung Mittelstand in Deutschland, abgerufen am 15. Januar 2025.
  12. Jan Hampe: Hessisch Oldendorf: Dr. Andreas Kohne ist zum Senator des Europäischen Wirtschaftssenat e.V. ernannt worden. In: Radio aktiv. 3. Februar 2024, abgerufen am 15. Januar 2025 (Audio-Interview, 13:36 min.).