Andrew Goudelock
Andrew Goudelock | ||
![]() Andrew Goudelock, 2012 | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Geburtstag | 7. Dezember 1988 | |
Geburtsort | Stone Mountain, USA | |
Größe | 191 cm | |
Position | Point Guard, Shooting Guard | |
Highschool | Stone Mountain (Georgia) | |
College | College of Charleston | |
NBA Draft | 2011 46. Pick | |
Vereinsinformationen | ||
Verein | Olimpia Milano | |
Liga | Lega Basket Serie A | |
Trikotnummer | 0 | |
Vereine als Aktiver | ||
2011![]() 2011–2012 ![]() 2012–2013 ![]() 2013 ![]() 2013 ![]() 2013–2014 ![]() 2014–2015 ![]() 2015–2016 ![]() 2016 ![]() 2016–2017 ![]() Seit 2017 ![]() |
Andrew Goudelock (* 7. Dezember 1988) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler. Er spielt bei Olimpia Milano in der Lega Basket Serie A auf der Guard-Position.
Inhaltsverzeichnis
Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
College[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach dem Besuch den High School in seinem Heimatort ging Goudelock zum College of Charleston. Während seiner vierjährigen College-Zeit wurde er drei Mal (2009, 2010, 2011) für das All-Southern Conference 1st Team nominiert und 2011 zum Southern Conference Player of the Year gewählt.
Profi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Goudelock wurde beim NBA-Draft 2011 als 46. ausgewählt. Er wurde in seiner ersten NBA-Saison in 40 Spielen der regulären Saison und in 4 Play-Off spielen von den Los Angeles Lakers eingesetzt. Gleichzeitig wurde er bei den Los Angeles D-Fenders in der D-League eingesetzt. Für die Saison 2012/13 wurde zu den Sioux Falls Skyforce transferiert, in ihn wiederum im Januar 2013 zu Rio Grande Valley Vipers im Tausch weitergaben. Er wurde zum MVP der NBA-D-League der Saison 2013 gewählt[1]. Im April 2013, nach der Verletzung von Kobe Bryant, bekam er einen Kurzzeitvertrag bei den Los Angeles Lakers. In den drei Play-off Spielen in denen er eingesetzt wurde, kam er auf durchschnittlich 26,7 min Spielzeit und erzielte 12 Punkte pro Spiel. Für die Saison 2013/14 unterschrieb Goudelock einen Vertrag bei russischen UNICS Kasan. Dort wurde er zum MVP der regulären Saison 2013/14 in der VTB United League gewählt. Zur Saison 2014/15 wechselte er zu Fenerbahce Ülker.
Erfolge und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Persönliche Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- MVP der NBA D-League 2013
- MVP der regulären Saison in der VTB-UL 2013/14
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Eurocup-Profil (englisch)
- Andrew Goudelock – Spielerprofil auf basketball-reference.com (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Goudelock Named 2012–2013 NBA D-League MVP. (Nicht mehr online verfügbar.) NBA, 25. April 2013, ehemals im Original; abgerufen am 18. November 2013 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
1 Trevor Ariza | 2 R.J. Hunter | 3 Chris Paul | 4 P. J. Tucker | 7 Joe Johnson | 9 Zhou Qi | 10 Eric Gordon | 12 Luc Mbah a Moute | 13 James Harden | 14 Gerald Green | 15 Clint Capela | 21 Chinanu Onuaku | 26 Markel Brown | 28 Tarik Black | 32 Brandan Wright | 33 Ryan Anderson | 42 Nenê Head Coach: Mike D’Antoni |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Goudelock, Andrew |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Basketballspieler |
GEBURTSDATUM | 7. Dezember 1988 |
GEBURTSORT | Stone Mountain (Georgia), USA |