Anna Elisabeth Behaim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anna Elisabeth Behaim: Die nach den gewöhnlichsten Kirchen-Gesängen eingerichtete Psalmen Davids. Monath, Nürnberg 1723.

Anna Elisabeth Behaim, Freifrau von Schwarzbach, geb. von Schönberg (* 9. Januar 1685 in Zechau; † 21. Februar 1716 in Hirschfeld) war eine deutsche Dichterin geistlicher Lieder.[1] Sie hat die Psalmen Davids entsprechend den „gewöhnlichsten Kirchen-Gesängen“ aufgesetzt, geistliche Betrachtungen aufgeschrieben und Gedichte verfasst.[2]

Leben und Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anna Elisabeth wurde am 9. Januar 1685 in Zechau geboren. Sie war die Tochter des sachsen-weißenfelsischen Geheimen Rates und Kanzlers Caspar Abraham von Schönberg (1637–1703) und dessen Frau Magdalene Sibylle von Bose. Am 9. November 1702 heiratete sie Georg Friedrich Behaim, Freiherr von Schwarzbach aus Nürnberg. Sie starb krankheitsbedingt am 21. Februar 1716 in Hirschfeld und wurde am 10. April begraben.[1][3]

Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anna Elisabeth Behaim hat zu ihrer eigenen Erbauung die Psalmen Davids gemäß den „gewöhnlichsten Kirchen-Gesängen“ aufgeschrieben und hat diese ihrem Vater Caspar Abraham von Schönberg zum neuen Jahr geschenkt.[2] Nach ihrem Tod wurde die Psalmensammlung inklusive einer Widmung an den Vater und etlichen geistlichen Betrachtungen im Anhang von Peter Conrad Monath 1723 in Nürnberg veröffentlicht. Die Psalmen entsprechen meist der Form von sechs- bis achtzeiligen Strophen, die mit drei- bis vierhebigen jambischen Versen aufgebaut sind. Darüber hinaus hat sie auch ein Klagelied auf den Tod ihres Ehemanns Georg Friedrich Behaim verfasst, das nach ihrem Ableben unter den Schriften ihres Nachlasses gefunden wurde.[3]

Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Anna Elisabeth Behaim: Die nach den gewöhnlichsten Kirchen-Gesängen eingerichtete Psalmen Davids, ehemalen zu eigener Erbauung aufgesetzet. Monath, Nürnberg 1723 (Digitalisat).
  • Anna Elisabeth Behaim: Ach! Kummer der mein Hertz ohn Unterlaß beklemmet. In: Carl Andreas Redel (Hrsg.): Die für Verlangen nach Gott zumalmte Seele, Bey denen Hoch-Freyherrlichen Exequien Der ... Frauen Fr. Annen Elisabethen Beheimin, Frauen von Schwartzbach ... Herrn George Friedrich Beheims ... Hinterbliebener Frau Witwe und Gemahlin Nachdem dieselbe den 21ten Febr. 1716 zu Hirsch-Feld sanfft und selig verschieden ... Kuhfuß, Freyberg 1716, S. 44. (Digitalisat).
  • Anna Elisabeth Behaim: Mein Hertze dicht ein feines Lied. In: Karl Wilhelm Bindewald (Hrsg.): Deutschlands Dichterinnen. Blüthen deutscher Frauenpoesie. Band 1. Osterwieck/Harz, Zickfeld 1896, S. 416 (Werkverweis).

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • J. G. H.: Den Kläglichen Nachruff einer hochbetrübten Mutter Wolte, Als ... Annen Elisabeth Behaimin, Freyin von Schwartzbach ... Den 10. April 1716. in Zechau Die Gedächtniß-Predigt ... gehalten wurde, Im Nahmen der Hochleidtragenden Frauen Mutter ausdrücken Ein Ihro Excellenz höchst-verbundenster Diener J. G. H. Kuhfuß, Freyberg 1716. (Digitalisat).
  • Abraham Longolius, Johann Friedrich Pierer: Das Betrübte Scheiden und Fröliche Wiedersehen Solten, Als ... Anna Elisabeth, Gebohrne von Schönberg ... Hn. George Friedrich Behaims ... Nachgelassene Frau Gemahlin ... beweinet wurde ... wehmüthigst erwegen Abraham Longolius, Pfarrer und Johann Friedrich Pierer, Diac. in Monstab. Kuhfuß, Freyberg 1716. (Digitalisat).
  • Elias Patzig: Das Zerbrechen und Ergäntzen Des Schönen Tugend-Spiegels, Bey dem Grabe ... Annen Elisabethen von Behaim, Freyin von Schwartzbach ... Am Tage Dero sollenen Gedächtniß-Predigt Den 10. Aprilis 1716 wehmütigst erwogen Von Elias Patzig. Kuhfuß, Freyberg 1716. (Digitalisat).
  • Carl Andreas Redel (Hrsg.): Die für Verlangen nach Gott zumalmte Seele, Bey denen Hoch-Freyherrlichen Exequien Der ... Frauen Fr. Annen Elisabethen Beheimin, Frauen von Schwartzbach ... Herrn George Friedrich Beheims ... Hinterbliebener Frau Witwe und Gemahlin Nachdem dieselbe den 21ten Febr. 1716 zu Hirsch-Feld sanfft und selig verschieden ... Kuhfuß, Freyberg 1716.
  • Paul Rüdiger: Das Hertzliche Verlangen einer gläubigen Seele nach dem Anschauen Gottes Solte Bey denen ... Exequien Der ... Frauen Annen Elisabethen Beheimin, Frauen von Schwartzbach ... Als Selbige den 10. Aprilis 1716. ... begangen wurden ... erwegen ... Lic. Paul Rüdiger. Kuhfus, Freyberg 1716. (Digitalisat).
  • Christian August Wichmann: Geschichte berühmter Frauenzimmer: Nach alphabetischer Ordnung aus alten und neuen in- und ausländischen Geschicht-Sammlungen und Wörterbüchern zusammen getragen. Band 2, Böhmen/Leipzig 1772, S. 802. (Digitalisat).
  • Jean M. Woods, Maria Fürstenwald: Schriftstellerinnen, Künstlerinnen und gelehrte Frauen des deutschen Barock. Ein Lexikon (Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte. Bd. 10), Metzler, Stuttgart 1984, ISBN 978-3-476-00551-9. S. 6.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b von Schönberg Anna Elisabeth, Freifrau geb. 1685 gest. 21 Feb 1716 Hirschfeld bei Nossen: Personen-Datenbank der Familie von Schönberg. In: Personen-Datenbank der Familie von Schönberg. Abgerufen am 17. Oktober 2022.
  2. a b Anna Elisabeth Behaim: Die nach den gewöhnlichsten Kirchen-Gesängen eingerichtete Psalmen Davids. Monath, Nürnberg 1723.
  3. a b Carl Andreas Redel: Die für Verlangen nach Gott zumalmte Seele, Bey denen Hoch-Freyherrlichen Exequien Der ... Frauen Fr. Annen Elisabethen Beheimin, Frauen von Schwartzbach ... Herrn George Friedrich Beheims ... Hinterbliebener Frau Witwe und Gemahlin Nachdem dieselbe den 21ten Febr. 1716 zu Hirsch-Feld sanfft und selig verschieden ... Abgerufen am 21. November 2022 (deutsch).