Anne-Sophie Mutter
Anne-Sophie Mutter (* 29. Juni 1963 in Rheinfelden (Baden)) ist eine deutsche Geigerin.
Leben und Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Herkunft und Ausbildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anne-Sophie Mutter wuchs im baden-württembergischen Wehr auf. Ihr Vater war der Zeitungsverleger (Alb Bote) Karl-Wilhelm Mutter.[1] Bereits mit fünf Jahren wünschte sie sich Geigenunterricht. Als sie schon nach einem halben Jahr einen Wettbewerb gewann, stand ihr Berufswunsch fest. Sie wurde von der Schulpflicht entbunden und erhielt neben Klavier- und Geigenunterricht bei Erna Honigberger privaten Schulunterricht.
Ihre prägende Geigenlehrerin, der sie stets Dankbarkeit für den Unterricht in der Meisterklasse des damaligen Konservatoriums Winterthur (heute Zürcher Hochschule der Künste) bezeugt, war die berühmte Schweizer Virtuosin Aida Stucki, die als ihre eigentliche Entdeckerin gilt.[2]
Anne-Sophie Mutter war mehrmals erste Preisträgerin im Wettbewerb Jugend musiziert[3], das erste Mal „mit besonderer Auszeichnung“ 1970.
Virtuosin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Fachwelt wurde auf die 13-Jährige aufmerksam, als sie 1977 bei den Salzburger Pfingstkonzerten mit Mozarts G-Dur-Konzert unter Herbert von Karajan debütierte. Anschließende Konzerte und Einspielungen mit den Berliner Philharmonikern unter Karajan in den 1980er-Jahren verhalfen ihr zu internationaler Bekanntheit.
Seit dieser Zeit konzertiert sie weltweit in allen bedeutenden Musikzentren. 2019 hatte sie mit dem Royal Philharmonic Orchestra auf dem Münchner Königsplatz ihren ersten Open-Air-Auftritt.
Zur Förderung junger Streicher gründete sie 1987 die Rudolf-Eberle-Stiftung sowie 1997 den Freundeskreis der Anne-Sophie Mutter-Stiftung. Sie ist zudem Mitglied des Kuratoriums des forum thomanum Leipzig e. V.[4]
Der Chef des Labels Deutsche Grammophon sagt, dass Anne-Sophie Mutter eine „Identifikationsfigur“ für das Label sei, sie habe „quasi die Fackel von ihrem Mentor Herbert von Karajan übernommen“.[5]
Privatleben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anne-Sophie Mutter war von 1989 bis zu dessen Tod 1995 mit dem Rechtsanwalt Detlef Wunderlich verheiratet. Aus dieser Ehe stammen zwei Kinder. Von 2002 bis 2006 war sie in zweiter Ehe mit dem US-amerikanischen Komponisten, Pianisten und Dirigenten André Previn verheiratet. Sie lebt in München. Einer ihrer beiden älteren Brüder, Christoph Mutter (* 1961), ist Rechtsanwalt.
Stradivaris[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anne-Sophie Mutter besitzt zwei Stradivari-Violinen, die Emiliani (gebaut 1703) und die Lord Dunn-Raven (gebaut 1710). Beide stammen somit aus der so genannten „goldenen Periode“ Stradivaris. Die Emiliani spielte sie vor allem bei den Aufnahmen mit Karajan, die Lord Dunn-Raven ist ihre derzeit bevorzugte Konzertvioline.
Auf Empfehlung und unter Mitwirkung des damaligen baden-württembergischen Ministerpräsidenten Lothar Späth wurde ihr die Emiliani mit 16 Jahren erst vorfinanziert, die sie später erwerben konnte.[6] Über die L-Bank erfolgte 1984 der Ankauf des Instruments.
Aufnahmen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Mozart Violin Concertos Nos. 3 & 5 (1978)
- Beethoven Triple Concerto (1980)
- Beethoven Violin Concerto (1980)
- Mendelssohn Violin Concerto / Bruch Violin Concerto No. 1 (1981)
- Brahms Violin Concerto (1982)
- Brahms Double Concerto (1983)
- Tchaikovsky Violin Concerto (1988)
- Lutosławski Partita & Chain 2 / Stravinsky Violin Concerto (1988)
- Beethoven: The String Trios (1989)
- Bartok Violin Concerto No. 2 / Moret En Rêve (1991)
- Berg Violin Concerto / Rihm Time Chant (1992)
- Carmen-Fantasie (1993)
- Romance (1995)
- Sibelius Violin Concerto (1995)
- The Berlin Recital (1996)
- Brahms Violin Concerto / Schumann Fantasy for Violin and Orchestra (1997)
- Penderecki Violin Concerto No. 2 / Bartok Sonata for Violin and Piano No. 2 (1997)
- Beethoven The Violin Sonatas (1998)
- Vivaldi The Four Seasons (1999)
- Recital 2000 (2000)
- Lutosławski Partita for Violin and Orchestra / Chain 2 (2002)
- Beethoven Violin Concerto (2002)
- Tango Song and Dance (2003)
- Previn Violin Concerto / Bernstein Serenade (2003)
- Tchaikovsky & Korngold Violin Concertos (2004)
- Dutilleux Sur le même accord / Bartok Violin Concerto No. 2 / Stravinsky Concerto en ré (2005)
- Mozart The Violin Concertos (2005)
- Mozart Piano Trios K502, K542, K548 (2006)
- Mozart The Violin Sonatas (August 2006)
- Simply Anne-Sophie (2006)
- Gubaidulina in tempus praesens (2008)
- Mendelssohn Violin Concerto (2009)
- Brahms Violin Sonatas (2010)
- Rihm: Lichtes Spiel; Currier: Time Machines (2011)
- The Complete Musician: Highlights (2011)
- Asm 35: The Complete Musician (2011)
- Dvořák: Violin Concerto (2013)
- The Silver Album (2014)
- Anne-Sophie Mutter Live: The Club Album from Yellow Lounge (2015)
- (mit Daniil Trifonov, Maximilian Hornung, Hwayoon Lee, und Roman Patkaló) Franz Schubert: Forellenquintett (2017)
- Hommage à Penderecki (2018)
- Across the Stars (2019) (Werke von John Williams; Leitung: John Williams)
- Mozart Violin Concertos Nos. 2 & 4 (1982)
- Bach Violin Concertos / Concerto for Two Violins and Orchestra (1983)
- Brahms Violin Sonatas (1983)
- Vivaldi The Four Seasons (1984)
- Lalo: Symphonie Espagnole / Sarasate: Zigeunerweisen (1985)
- Mozart Violin Concerto No. 1, Sinfonia Concertante (1991)
- Meditation: Vivaldi, Mozart, Massenet, Sarasate (1995)
- Glazunov Violin Concerto / Prokofiev Violin Concerto No. 1 (1989)
Chartplatzierungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7][8] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() | |||
1989 | Mozart Violin-Konz. KV 216, 219 | DE— ![]() |
— | — | |
1993 | Carmen-Fantasie | DE37 ![]() (10 Wo.)DE |
— | — | |
1995 | Romance | DE31 (13 Wo.)DE |
— | — | |
1996 | Jean Sibelius - Violin Concerto | DE66 (9 Wo.)DE |
— | — | |
1997 | Brahms - Violinkonzert / Schumann - Fantasie op. 131 | DE88 (4 Wo.)DE |
— | — | |
1999 | Die vier Jahreszeiten | DE38 ![]() (12 Wo.)DE |
AT33 ![]() (5 Wo.)AT |
— | |
2002 | Beethoven: Violin Concerto / Romances | DE50 (13 Wo.)DE |
— | — |
mit Kurt Masur & New York Philharmonic Orchestra
|
2003 | Tango Song And Dance | DE71 (6 Wo.)DE |
— | — |
mit Lambert Orkis & André Previn
|
2005 | Mozart - The Violin Conciertos / Sinfonia concertante | DE25 ![]() (20 Wo.)DE |
— | — | |
2006 | Mozart: Piano Trios KV 548, 542, 502 | DE24 (6 Wo.)DE |
— | — | |
2008 | Bach / Gubaidulina - In tempus praesens | DE45 (4 Wo.)DE |
— | CH100 (1 Wo.)CH |
|
2009 | Mendelssohn | DE71 (3 Wo.)DE |
— | — |
mit André Previn, Lynn Harrell, Gewandhausorchester Leipzig, Kurt Masur
|
2011 | The Best Of Anne-Sophie Mutter | DE60 (1 Wo.)DE |
— | — | |
2013 | Dvořák | DE84 (2 Wo.)DE |
— | — | |
2015 | The Club Album - Live From Yellow Lounge | DE41 (2 Wo.)DE |
— | — | |
2019 | John Williams: Across The Stars | DE33 (6 Wo.)DE |
— | CH73 (1 Wo.)CH |
|
2020 | Beethoven: Triple Concerto & Symphony No. 7 | DE23 (2 Wo.)DE |
— | CH80 (1 Wo.)CH |
mit Yo-Yo Ma, Daniel Barenboim & Western Eastern Divan Orchestra
|
John Williams in Vienna | DE6 (… Wo.)DE |
AT6 (11 Wo.)AT |
CH13 (2 Wo.)CH |
Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1987: Bundesverdienstkreuz I. Klasse
- 1998: „Grammy“ für die beste Kammermusik-Einspielung, für die Aufnahme sämtlicher Violinsonaten von Ludwig van Beethoven mit Lambert Orkis
- 1998: Ehrenmitgliedschaft des Beethoven-Hauses Bonn
- 1999: Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg
- 2001: Léonie-Sonning-Musikpreis
- 2003: Herbert-von-Karajan-Musikpreis in Baden-Baden
- 2006: „Choc de l’année“ von Le Monde de la musique, Frankreich, für die Aufnahme mit L. Orkis sämtlicher Violinsonaten von Wolfgang Amadeus Mozart (siehe unten)
- 2008: Ernst von Siemens Musikpreis
- 2008: Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- 2008: Internationalen Mendelssohn-Preis zu Leipzig (Kategorie Musik)[9]
- 2009: Ritter der Ehrenlegion vom Französischen Staatspräsidenten, für ihr Engagement für die Werke französischer Komponisten und für zeitgenössische Musik
- 2009: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
- 2009: ECHO Klassik
- 2009: Europäischer St.-Ulrichs-Preis[10]
- 2010: Maecenas-Ehrung, vom Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e. V. (AsKI) für ihr beispielgebendes, persönliches Engagement zur Förderung hochbegabter Streicher und des musikalischen Spitzennachwuchses in der von ihr gegründeten Anne-Sophie-Mutter-Stiftung
- 2010: Preis der Kulturstiftung Dortmund für ihr Lebenswerk
- 2010: Ehrendoktor der Technisch-Naturwissenschaftliche Universität Norwegens[11]
- 2011: Brahmspreis
- 2011: Erich-Fromm-Preis für ihr umfassendes soziales Werk
- 2011: Gustav-Adolf-Preis für ihr sozialdiakonisches Engagement
- 2012: Distinguished Artistic Leadership Award
- 2013: Auswärtiges Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences und Orden der Lutoslawski-Gesellschaft
- 2014: ECHO Klassik in der Kategorie Konzerteinspielung des Jahres, mit den Berliner Philharmonikern unter Manfred Honeck für die Interpretation der Werke von Antonín Dvořák[12]
- 2015: Honorary Fellow des Keble College der University of Oxford
- 2016: Medalla de oro al Mérito en las Bellas Artes
- 2017: rumänischer Kultur-Verdienst-Orden im Rang eines Großoffiziers und Verleihung der Insignien eines Kommandeurs im französischen Ordre des Arts et des Lettres
- 2018: Gloria-Artis-Medaille für kulturelle Verdienste (erste deutsche Preisträgerin)
- 2019: Polar Music Prize[13]
- 2019: Berliner Bär (B.Z.-Kulturpreis)
- 2019: Praemium Imperiale in der Sparte Musik
- 2020: Kulturpreis Baden-Württemberg[14]
- 2020: Opus Klassik, Kategorie Instrumentalistin (Violine), für Across The Stars
- Bayerischer Verdienstorden
- Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
- Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst
- Kultureller Ehrenpreis der Landeshauptstadt München
- Ehrenmitglied der Royal Academy of Music
- Ehrenmitglied der Accademia Nazionale di Santa Cecilia (2018)
- Anne-Sophie-Mutter-Weg, Umbenennung der Straße, in der sie aufwuchs
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Alfred Stenger: Anne-Sophie Mutter. Die Schönheit des Violinklanges. Noetzel, Wilhelmshaven 2001, ISBN 3-7959-0795-0.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Literatur von und über Anne-Sophie Mutter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Homepage
- Anne-Sophie Mutter. In: FemBio. Frauen-Biographieforschung (mit Literaturangaben und Zitaten).
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Klaus Umbach: „Ich bin ein einziger großer Glücksfall“. In: Der Spiegel. Nr. 8, 1989 (online).
- ↑ Jan Brachmann: Ich bin einfach vorwärtsgestürmt. (Gespräch mit Anne-Sophie Mutter.) Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Mai 2020, S. 13.
- ↑ Deutschland, deine Künstler – Anne-Sophie Mutter; 2. Juli 2009, ARD-Fernsehen
- ↑ Kuratorium, www.forum-thomanum.de, abgerufen am 14. November 2016.
- ↑ siehe Spiel mir Beethoven, Interview mit Clemens Trautmann. In: Süddeutsche Zeitung. 19. Dezember 2019, Seite 24, online, nur Teil zugänglich
- ↑ MDR Mediathek (Hrsg.): Abschied ist ein leises Wort; 29. Dezember 2016, 20:15-22:15. (mdr.de [abgerufen am 2. Januar 2017] persönliche Mitteilung von Anne-Sophie Mutter anlässlich des Todes von Lothar Späth).
- ↑ Chartquellen: DE AT CH
- ↑ Auszeichnungen für Musikverkäufe: DE AT
- ↑ Mendelssohn-Preis 2008. Abgerufen am 10. Februar 2009.
- ↑ n-tv Nachrichtenfernsehen: Europäischer St.-Ulrichs-Preis: Anne-Sophie Mutter wird geehrt. In: n-tv.de. 10. Juli 2009, abgerufen am 6. Januar 2017.
- ↑ westdeutsche-konzertdirektion.de: Anne-Sophie Mutter / Saison 2016-17
- ↑ Echoklassik.de Klassik-Preisträger 2014 (Memento vom 21. Januar 2015 im Internet Archive), abgerufen am 26. Oktober 2014
- ↑ Anne-Sophie Mutter: Polar Music Prize für die Violinistin. 12. Juni 2019, abgerufen am 13. Juni 2019.
- ↑ Kulturpreis für Anne-Sophie Mutter. 17. Dezember 2019, abgerufen am 18. Dezember 2019.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mutter, Anne-Sophie |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Violinistin |
GEBURTSDATUM | 29. Juni 1963 |
GEBURTSORT | Rheinfelden (Baden) |
- Klassischer Geiger
- Interpret (Neue Musik)
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes
- Träger des Bayerischen Verdienstordens
- Träger des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg
- Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst
- Träger des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich (1952)
- Träger des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst
- Träger des Ordre des Arts et des Lettres (Offizier)
- Ehrendoktor der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens
- Träger der Gloria-Artis-Medaille für kulturelle Verdienste
- Brahms-Preisträger
- Mitglied der Ehrenlegion (Ritter)
- Echo-Pop-Preisträger
- Echo-Klassik-Preisträger
- Grammy-Preisträger
- Person (München)
- Deutscher
- Geboren 1963
- Frau
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences