Anori (Amazonas)
Anori | ||
---|---|---|
Koordinaten: 3° 46′ S, 61° 39′ W Anori auf der Karte von Amazonas
| ||
Basisdaten | ||
Staat | Brasilien | |
Bundesstaat | Amazonas | |
Stadtgründung | 29. Dezember 1956 | |
Einwohner | 18.826 (2010[1]) | |
Stadtinsignien | ||
Detaildaten | ||
Fläche | 5795 km2 | |
Bevölkerungsdichte | 3 Ew./km2 | |
Höhe | 120 m | |
Zeitzone | UTC−4 | |
Stadtvorsitz | Jamilson Ribeiro Carvalho (PSD) (2017–2020) | |
Mesoregion Central-Amazonas | ||
Lage von Anori im Bundesstaat Amazonas |
Anori, amtlich Município de Anori, ist eine brasilianische Gemeinde im Bundesstaat Amazonas in der Mesoregion Centro Amazonense (Zentral-Amazonien) in der Mikroregion Coari. Nachbarstädte sind Anamã, Beruri, Tapauá, Coari und Codajás.
Das brasilianische Statistikamt schätzte die Bevölkerung am 1. Juli 2016 auf 19.749 Einwohner, was einer Bevölkerungsdichte von 3 Personen pro km² entspricht.[2]
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Stadt liegt 234 km von der Hauptstadt des Bundesstaates (Manaus) entfernt.
Klima[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Stadt herrscht Tropisches Regenwaldklima (Monsun), nach der effektiven Klimaklassifikation von Köppen und Geiger Af. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 26,9 °C. Jährlich fallen etwa 2391 mm Niederschlag. In den meisten Monaten des Jahres gibt es starke Niederschläge. Die Trockenzeit ist kurz.[3]
Klima in Anori
Quelle: de.climate-data.org
|
Gewässer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Stadt liegt am Rio Solimões und am See Lago do Anori.
Durchschnittseinkommen und HDI[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Durchschnittseinkommen lag 2011 bei 5.222 Real, der Index der menschlichen Entwicklung (HDI) bei 0,561.[4]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ IBGE: Anori. Abgerufen am 2. November 2015 (portugiesisch).
- ↑ IBGE: Cidades@ Amazonas: Anori. Abgerufen am 19. Mai 2017 (portugiesisch).
- ↑ Klimainformation, abgerufen am 2. November 2015.
- ↑ IBGE, abgerufen am 2. November 2015