Anthony Fauci
Anthony Stephen Fauci (/ˈfaʊtʃi/; * 24. Dezember 1940 in New York City)[1] ist ein US-amerikanischer Immunologe.
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fauci erwarb 1966 einen M.D. am Medical College der renommierten Cornell University in Ithaca, New York. Als Assistenzarzt arbeitete er am New York Hospital in seiner Heimatstadt New York City, bevor er 1968 an das National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) wechselte, eine Einrichtung der National Institutes of Health (NIH) in Bethesda, Maryland. 1974 übernahm er die Leitung der dortigen Abteilung für klinische Physiologie und 1980 das dortige Labor für Immunregulation. Seit 1984 ist Fauci Direktor des NIAID.
Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fauci machte sich in den frühen 1980er Jahren einen Namen in der noch jungen AIDS-Forschung. Er gehört zu den Pionieren der Erforschung der Immunregulation beim Menschen. Es gelang ihm, mehrere immunregulatorische Faktoren zu identifizieren. Fauci konnte außerdem die normale Funktion von B-Lymphozyten beschreiben. Auf seinen Forschungen basieren erfolgreiche Therapien zuvor regelmäßig tödlich verlaufender Autoimmunerkrankungen. Fauci identifizierte zelluläre und molekulare Mechanismen der Expression von HIV in chronisch beziehungsweise latent infizierten Zellen.
Er zählt zu den Herausgebern des Harrison’s Principles of Internal Medicine, eines Standardlehrbuchs für Innere Medizin (17. Auflage (2008), 18. Auflage, 19. Auflage (2015) und 20. Auflage (2018)).
Fauci ist Berater aller US-Präsidenten und ihrer Regierungen, seit dem Kabinett von Ronald Reagan, auf den Gebieten der Biogefährdung sowie der Infektion mit HIV und anderen Viren. Seine öffentliche Wahrnehmung nahm insbesondere während der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten erheblich zu.
Auszeichnungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- 1989 Maxwell Finland Award
- 1991 Mitgliedschaft in der American Academy of Arts and Sciences[2]
- 1992 Mitgliedschaft in der National Academy of Sciences
- 1992 Fellow der American Association for the Advancement of Science
- 1995 Ernst Jung-Preis[3]
- 1999 Pasarow Award
- 1999 Alexander Fleming Award
- 2001 Mitgliedschaft in der American Philosophical Society[4]
- 2002 Albany Medical Center Prize[5]
- 2005 National Medal of Science[6]
- 2005 Blaise-Pascal-Medaille
- 2007 Mary Woodard Lasker Public Service Award[7]
- 2007 George M. Kober Medal der Association of American Physicians
- 2008 Presidential Medal of Freedom[8]
- 2010 Dr. Paul Janssen Award for Biomedical Research (mit Erik de Clercq)
- 2013 Robert-Koch-Medaille
- 2013 Prinz-Mahidol-Preis
- 2016 Canada Gairdner Global Health Award
- 2020 Lienhard Award der National Academy of Medicine[9]
- 2020 Prix International de l’INSERM
- 2020 John Maddox Prize, zusammen mit Salim S. Abdool Karim[10]
Fauci wurde mit 45 Ehrendoktoraten ausgezeichnet; er ist Autor, Co-Autor oder Herausgeber von über 1300 wissenschaftlichen Veröffentlichungen (jeweils Stand 2020).[11][12] Fauci hat laut Google Scholar einen h-Index von 220,[13] laut Datenbank Scopus einen von 175[14] (jeweils Stand Juli 2020).
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Anthony S. Fauci, M.D. beim National Institute of Allergy and Infectious Diseases (niaid.nih.gov); abgerufen am 18. April 2011
- Anthoni Fauci. A warrior in the AIDS fight never rests. America's Best in Science and Medicine. (Memento vom 21. Januar 2005 im Internet Archive) bei cnn.com; abgerufen am 18. April 2011
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Donald N.S. Unger: „I Saw People Who Were in Pain.“ Holy Cross Magazine Summer 2002 (PDF, 7,2 MB, S. 10) bei holycross.edu; abgerufen am 18. April 2011
- ↑ Book of Members 1780–present, Chapter F. (PDF; 815 kB) In: amacad.org. American Academy of Arts and Sciences, abgerufen am 30. März 2018 (englisch).
- ↑ Alle Preisträger — Deutsch. In: jung-stiftung.de. Abgerufen am 26. August 2018.
- ↑ Dr. Anthony S. Fauci bei der American Philosophical Society (amphilsoc.org); abgerufen am 18. April 2011.
- ↑ Albany Medical College: 2002. In: amc.edu. März 2011, abgerufen am 23. Januar 2016 (englisch).
- ↑ Anthony S. Fauci bei nsf.gov; abgerufen am 17. April 2011.
- ↑ Mary Woodard Lasker Award for Public Service 2007 bei laskerfoundation.org; abgerufen am 17. April 2011.
- ↑ President Bush Honors Presidential Medal of Freedom Recipients. In: georgewbush-whitehouse.archives.gov. 19. Juni 2008, abgerufen am 2. Februar 2016 (englisch).
- ↑ Anthony Fauci Receives 2020 Lienhard Award; Stephen Hinshaw Receives 2020 Sarnat Prize. In: nam.edu. National Academy of Medicine, 15. September 2020, abgerufen am 1. Oktober 2020 (englisch).
- ↑ Anthony Fauci and Salim Abdool Karim awarded John Maddox Prize 2020 for standing up for science during the coronavirus pandemic In: Springer Nature Group, 14. Dezember 2020, abgerufen am 3. Januar 2021.
- ↑ Anthony S. Fauci, M.D. In: niaid.nih.gov. National Institute of Allergy and Infectious Diseases, 5. Februar 2020, abgerufen am 22. März 2020.
- ↑ Anthony S. Fauci: Pionier der HIV-Forschung geehrt. In: Deutsches Ärzteblatt vom 13. Dezember 2013.
- ↑ AS Fauci. In: scholar.google.de. Google Scholar, abgerufen am 18. Juli 2020.
- ↑ Faucì, Anthony S. In: scopus.com. Scopus, abgerufen am 18. Juli 2020 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fauci, Anthony |
ALTERNATIVNAMEN | Fauci, Anthony Stephen (vollständiger Name); Fauci, Anthony S. |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Immunologe |
GEBURTSDATUM | 24. Dezember 1940 |
GEBURTSORT | New York City |
- Immunologe
- Mediziner (20. Jahrhundert)
- Mediziner (21. Jahrhundert)
- Träger der Presidential Medal of Freedom
- Träger der National Medal of Science
- Mitglied der National Academy of Sciences
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Fellow der American Association for the Advancement of Science
- Mitglied der American Philosophical Society
- US-Amerikaner
- Geboren 1940
- Mann
- COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten