Antoine Bourdelle

Antoine Bourdelle (vollständig Émile-Antoine Bourdelle; * 30. Oktober 1861 in Montauban, Département Tarn-et-Garonne; † 1. Oktober 1929 in Le Vésinet, Département Yvelines) war ein französischer Bildhauer und Kunstlehrer.
Inhaltsverzeichnis
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bourdelle verließ mit 13 Jahren die Schule, um als Holzschnitzer in der Möbeltischlerei seines Vaters zu arbeiten. Er lernte Zeichnen beim Gründer des Ingres Museums in Montauban, dann Bildhauerei an der Kunstschule in Toulouse. Hiernach verbrachte er zehn Jahre an der École des Beaux-Arts in Toulouse und bekam 24-jährig ein Stipendium für die École des Beaux-Arts in Paris unter Alexandre Falguière und später unter Jules Dalou.
1888 fertigte er erste Skulpturen von Beethoven. Sein von Pathos und monumentalem Anspruch erfülltes Werk ist charakterisiert von rhythmisierter Bewegung. Er war einer der Pioniere monumentaler Skulpturen des 20. Jahrhunderts. Auguste Rodin bewunderte sein Werk, und ab 1893 arbeitete Bourdelle als Rodins Assistent. Bourdelle entwickelte sich zu einem bekannten Lehrer, sowohl in Rodins als auch in seinem eigenen Studio. Viele später bedeutende Künstler wie beispielsweise Henri Matisse und Alberto Giacometti erhielten von ihm Unterricht, wodurch er beträchtlichen Einfluss auf die Bildhauerei ausübte. Von 1909 bis zu seinem Tod 1929 war er Lehrer an der bedeutenden Académie de la Grande Chaumière in Paris.
1927 suchte der junge deutsche Bildhauer Arno Breker kurz nach seinem Umzug nach Paris Bourdelle in dessen Atelier auf, wo er vor allem die große Porträtbüste Ludwig van Beethoven bewunderte. Breker wurde schließlich selbst zum Sammler.
Im Jahr 1929 starb Bourdelle im Alter von 67 Jahren in Le Vésinet bei Paris. Er wurde auf dem Friedhof Montparnasse in Paris bestattet.
Bourdelle war der Gründer und Vizepräsident des „Salon des Tuileries“ in Paris. Das Museum Antoine Bourdelle (Adresse: 18, rue Antoine Bourdelle, 75015 Paris) besteht aus Bourdelles Haus, Studio und Garten, wo er von 1884 bis 1929 arbeitete.
- Galerie
Herkules, der Bogenschütze, 1909, Buenos Aires
Sappho, 1887/1925, Schauspielhaus Köln
Centaure Mourant, 1914, „Musée Ingres“, Montauban
Skulptur Pomona oder Le Fruit, Restaurant Garten der Kunsthalle Basel
Skulptur Pomona oder Le Fruit, Restaurant Garten der Kunsthalle Basel
Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1924: Offizier der Ehrenlegion
Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Herakles tötet die stymphalischen Vögel, auch: Hérakles l'Archer (Herakles mit dem Bogen), Köln 1908[1]
Schüler (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
|
Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2014: Antoine Bourdelle: Sappho., Kunsthaus Zürich.[2]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Luigi Carluccio: The sacret and profane in Symbolist art. AGO, Toronto 1969 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung, Art Gallery of Ontario, 1. November bis 26. November 1969).
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Gerhard Kolberg, Karin Schuller-Procopovici (Hrsg.): Skulptur in Köln. Bildwerke des 20. Jahrhunderts im Stadtbild. Wienand-Verlag, Köln 1988, Seite 49 (im Auftrag des Museums Ludwig).
- ↑ Seite des Museums zur Ausstellung (Memento des Originals vom 11. September 2014 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 22. April 2014.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Literatur von und über Antoine Bourdelle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bourdelle-Museum (französisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bourdelle, Antoine |
ALTERNATIVNAMEN | Bourdelle, Émile-Antoine (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Bildhauer und Kunstlehrer |
GEBURTSDATUM | 30. Oktober 1861 |
GEBURTSORT | Montauban |
STERBEDATUM | 1. Oktober 1929 |
STERBEORT | Le Vésinet |