Apechthis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Apechthis

Apechthis compunctor

Systematik
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Familie: Schlupfwespen (Ichneumonidae)
Unterfamilie: Pimplinae
Tribus: Pimplini
Gattung: Apechthis
Wissenschaftlicher Name
Apechthis
Foerster, 1869

Apechthis ist eine Schlupfwespen-Gattung aus der Tribus Pimplini innerhalb der Unterfamilie der Pimplinae. Die Gattung wurde von dem Entomologen Arnold Foerster im Jahr 1869 eingeführt.[1] Typusart ist Ichneumon rufatus Gmelin, 1790. Die Gattung zählt etwa 17 Arten.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vertreter der Gattung Apechthis mit typischen Längen von 10–15 mm gehören zu den mittelgroßen Schlupfwespen. Sie unterscheiden sich von den anderen Gattungen der Tribus Pimplini durch folgende morphologische Eigenschaften: die Männchen besitzen ein gelbes Gesicht, die Zähne der Mandibeln sind etwa von gleicher Länge, der Augeninnenrand ist stark eingekerbt und der Clypeus ist nicht geteilt.[2] Außerdem ist die Ovipositorspitze der Weibchen bemerkenswert. Deren apikales Ende ist leicht nach unten gebogen.[2]

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung Apechthis ist in der Paläarktis, in der Orientalis, in der Nearktis sowie in der Neotropis verbreitet.[3] In Europa ist die Gattung mit 4 Arten vertreten,[1] wovon drei in Deutschland häufig beobachtet werden: A. compunctor, A. quadridentata und A. rufata.[3]

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das typische Habitat der Schlupfwespen bildet die Bodenvegetation in Wäldern und Hecken. Die Flugzeit der Schlupfwespen dauert in Mitteleuropa gewöhnlich von Ende April bis Ende Oktober.[3] Die Schlupfwespen der Gattung Apechthis parasitieren die Puppen von Schmetterlingen verschiedener Familien.[3] Es werden freie und wenig geschützte dünnwandige Puppen befallen.[3] Die Weibchen legen ihr Ei direkt in die Wirtspuppe.

Arten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Folgenden eine Liste der Arten der Gattung Apechthis und deren Verbreitungsgebiet.[4][2]

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Apechthis bei Fauna Europaea. Abgerufen am 5. September 2023
  2. a b c Apechthis Foerster, 1869. TreatmentBank, abgerufen am 9. September 2022 (englisch).
  3. a b c d e Hans-Joachim Jacobs: Beiträge zur Ichneumonidenfauna Deutschlands. 1. Apechthis Förster, 1869 (Hymenoptera, Ichneumonidae, Pimplinae). (PDF; 7,1 MB) In: Beiträge zur Entomologie, Band 57. 2007, S. 321–333, abgerufen am 3. September 2022.
  4. Apechthis Förster, 1869. www.gbif.org, abgerufen am 9. September 2022 (englisch).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Apechthis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien