Arch
Arch | |
---|---|
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Verwaltungskreis: | Seeland |
BFS-Nr.: | 0381 |
Postleitzahl: | 3296 |
Koordinaten: | 599202 / 224050 |
Höhe: | 448 m ü. M. |
Höhenbereich: | 425–572 m ü. M.[1] |
Fläche: | 6,38 km²[2] |
Einwohner: | 1700 (31. Dezember 2020)[3] |
Einwohnerdichte: | 245 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
7,6 % (31. Dezember 2020)[4] |
Gemeindepräsidentin: | Barbara Eggimann (BDP) |
Website: | www.arch-be.ch |
Die reformierte Kirche von Arch | |
Lage der Gemeinde | |
Arch ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Seeland, Kanton Bern, Schweiz. Unter demselben Namen existiert eine Kirchgemeinde und eine Burgergemeinde.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Erwähnung findet die Gemeinde 1236 als Archo. 1561 wurde eine Fähre über die Aare eingerichtet.
Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungsentwicklung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1764 | 1850 | 1950 | 1990 | 2002 | 2003 |
Einwohner | 234 | 512 | 796 | 1313 | 1577 | 1553 |
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahl 2019 betrugen: SVP 45,7 %, BDP 12,8 %, SP 9,0 %, FDP 6,5 %, glp 8,5 %, GPS 8,3 %, EVP 2,1 %, CVP 0,9 %, Piraten 1,1 %, PdA 1,1 %, EDU 0,9 %.[5]
Schulen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Arch befinden sich eine Primarschule und ein Oberstufenzentrum, an welchem die Gemeinden Rüti bei Büren und Leuzigen angeschlossen sind.
Archäologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf dem Gemeindegebiet gibt es zwei Burghügel, die beide nicht datiert und auch nicht schriftlich fassbar sind.
Die Anlage im Schlatthole/Meierslihubel[6] und Anlage im Schlosshubel/Biselee[7] sind in der Neuzeit teilweise zerstört worden.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Anne-Marie Dubler: Arch. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Paul Etter: Arch 1236–1986. Jubiläumsschrift zur 750-Jahrfeier, Büren an der Aare 1986.
- Hornerblätter, der Vereinigung für Heimatpflege Büren, ZDB-ID 2363985-4.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
- ↑ Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- ↑ Resultate der Gemeinde Arch. Staatskanzlei des Kantons Bern, 20. Oktober 2019, abgerufen am 4. August 2020.
- ↑ Archäologische Inventarnummer 051.005.2011.01 Quelle: ArchBE 2012 Seite 39
- ↑ Archäologische Inventarnummer 051.004.2011.01 Quelle: ArchBE 2012 Seite 39