Arenas de Iguña
Erscheinungsbild
Gemeinde Arenas de Iguña | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Comarca: | Besaya | |
Gerichtsbezirk: | Torrelavega | |
Koordinaten: | 43° 11′ N, 4° 3′ W | |
Höhe: | 176 msnm[1] | |
Fläche: | 86,15 km²[2] | |
Einwohner: | 1.756 (Stand: 2024)[3] | |
Bevölkerungsdichte: | 20 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 39450 | |
Gemeindenummer (INE): | 39004 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Pablo Gómez | |
Website: | Arenas de Iguña | |
Lage des Ortes | ||
Arenas de Iguña ist eine Gemeinde im Zentrum der spanischen Autonomen Region Kantabrien. Arenas de Iguña war historisch gesehen der wichtigste Handelsweg zwischen der kantabrischen Region und der kastilischen Hochebene. Die kantabrischen Festungen zeigen die jahrhundertelange Präsenz in diesen Gebieten, deren Hauptwirtschaftsaktivität sich auf den primären Sektor in Kombination mit dem sekundären Sektor der nahe gelegenen Industriegemeinden konzentriert.
Orte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Arenas de Iguña (Hauptsitz)
- Bostronizo
- Cohiño
- Las Fraguas
- Los Llares
- Palacio
- Pedredo
- San Cristóbal
- San Juan de Raicedo
- San Vicente de León
- Santa Águeda
- La Serna
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1842 | 1900 | 1950 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 |
---|---|---|---|---|---|---|
1594 | 2444 | 2884 | 2603 | 2292 | 1961 | 1796 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Arenas de Iguña – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
- ↑ Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain