Zum Inhalt springen

Arisdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Arisdorf
Wappen von Arisdorf
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Basel-Landschaft Basel-Landschaft (BL)
Bezirk: Liestal
BFS-Nr.: 2821i1f3f4
Postleitzahl: 4422
Koordinaten: 624605 / 262399Koordinaten: 47° 30′ 43″ N, 7° 45′ 55″ O; CH1903: 624605 / 262399
Höhe: 344 m ü. M.
Höhenbereich: 311–625 m ü. M.[1]
Fläche: 10,00 km²[2]
Einwohner: 1706 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 171 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
13,1 %
(31. Dezember 2023)[4]
Website: www.arisdorf.ch
Ortspanorama
Ortspanorama
Lage der Gemeinde
Karte von ArisdorfDeutschlandKanton AargauKanton Basel-StadtKanton SolothurnKanton SolothurnBezirk ArlesheimBezirk LaufenBezirk SissachBezirk WaldenburgArisdorfAugstBubendorf BLFrenkendorfFüllinsdorfGiebenachHersbergLausen BLLiestalLupsingenPrattelnRamlinsburgSeltisbergZiefen
Karte von Arisdorf
{w

Arisdorf (schweizerdeutsch Aschdrf [ˈɑːʃdrf]) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Liestal des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Historisches Luftbild von Werner Friedli (1954)

Arisdorf liegt auf 345 m ü. M. in der Nähe der Autobahnausfahrt Arisdorf der A2 und des Arisdorftunnels. Zur Gemeinde gehört auch der Weiler Basel-Olsberg (auch «Ländli» genannt), welcher durch den Violenbach von Aargau-Olsberg getrennt wird. Arisdorf ist durch die AAGL-Linie 83 vom Kantonshauptort Liestal und von Augst/Pratteln erschlossen. Seine Nachbargemeinden sind Giebenach, Füllinsdorf, Liestal, Hersberg im Kanton Basel-Landschaft sowie die Aargauer Gemeinden Magden und Olsberg.

1154 wurde das Dorf des Arnold (Arnolsdorf) erstmals erwähnt. 1300 gelangte das Dorf von den Frohburgern an die Herren von Thierstein. 1446 Kauften die Herren von Bärenfels das ganze Dorf auf. 1532 verkauften sie es an die Stadt Basel. 1798 war Arisdorf der Ausgangspunkt für die Basler Revolution, die den Landschäftler Untertanen die Gleichberechtigung mit der Stadt brachte.

1882 wurde die bisher selbstständige Gemeinde Olsberg BL mit Arisdorf fusioniert.

Auf den 1. Januar 2025 war ein Fusionsprojekt mit der Nachbargemeinde Hersberg geplant, was aber von Hersberg abgelehnt wurde.[5]

Goldener Hintergrund und ein schwarzer Bär stehend auf rotem Dreiberg. Dies ist das Siegel der letzten adligen Dorfbesitzer, der Herren von Bärenfels.

Arisdorf ist ein ausgesprochenes Bauerndorf mit auffallend vielen Kirsch- und Apfelbäumen.

Der Gemeinderat von Arisdorf besteht aus 5 Mitgliedern: Gemeindepräsident ist Markus Miescher, Vizepräsident Roger Schaub. Die weiteren Mitglieder sind Tobias Pflugshaupt, Ivana Wenk und Franziska Wyler (Stand: April 2025[6]).

Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2023 betrugen die Wähleranteile in Arisdorf: SVP 48,1 % (2019 41,3 %), SP 12,6 % (11,6 %), FDP 11,8 % (15,9 %), Mitte 10,4 % (8,4 %), glp 7,2 % (4,3 %), Grüne 6,3 % (14,0 %), EVP 2,1 % (4,3 %), EDU 0,6 % (–).[7]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Spätgotische Kirche von 1595 mit dem aus dem Jahr 1849 stammenden ersten harmonischen Geläut (dreistimmig) im Baselbiet
  • Alte Mühle
  • Altes Pfarrhaus mit den 1798 in die südliche Laubenstütze eingeritzten Symbolen der Französischen Revolution

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Obwohl der südliche Ortsteil des Nachbarortes Olsberg zu Arisdorf gehört, sind diese Gebäude der Postleitzahl von Olsberg zugeordnet.

Commons: Arisdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. Gemeinde-Fusion im Baselbiet gescheitert: Hersberg sagt Nein. In: SRF News. 19. November 2023, abgerufen am 27. November 2023.
  6. Gemeinderat. Gemeinde Arisdorf, abgerufen am 18. April 2025.
  7. Nationalratswahlen 2023: Stärkste Partei, Kanton Basel-Landschaft. Gemeinde Arisdorf. Bundesamt für Statistik, 22. Oktober 2023, abgerufen am 11. Juni 2025.