Arnold Niederer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arnold Niederer (* 3. Dezember 1914 in St. Gallen; † 6. April 1998 in Zürich; heimatberechtigt in Lutzenberg) war ein Schweizer Volkskundler.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arnold Niederer absolvierte eine Berufslehre in Lausanne und holte 1944 seine Matura nach. Er studierte von 1944 bis 1951 Romanistik, Volkskunde und Soziologie in Zürich und promovierte 1956. Von 1956 bis 1963 war er als Leiter der Fremdsprachenabteilung der Gewerbeschule Zürich tätig. Als Nachfolger von Richard Weiss wirkte Niederer von 1964 bis 1980 als ordentlicher Professor für Volkskunde an der Universität Zürich. Er öffnete die Volkskunde verstärkt sozialwissenschaftlichen Theorien und Methoden. Alpine Kulturanalysen und Arbeiten am «Atlas der Schweizerischen Volkskunde» setzten Akzente. Es folgten Forschungen über südeuropäische Migranten, Arbeitswelten und Alltagskommunikation folgten. Im Bemühen, das national betriebene Fach in eine europäische Ethnologie einzubinden, verhalf Niederer der Schweizer Volkskunde zu verstärktem Profil und internationalen Kontakten.

Mit dem Lötschental verband ihn eine persönliche wie eine wissenschaftliche Vertrautheit seit seinem ersten Kontakt mit der Talschaft ab den 1930er Jahren. Ab 1991 war er Ehrenbürger von Ferden. Die Arnold-Niederer-Stiftung in Ferden bezweckt die Bausubstanz des «Arnold-Niederer-Hauses» zu erhalten und kulturell zu nutzen. Es soll dadurch die Erinnerung an Arnold Niederer wach gehalten werden.[1]

Arnold Niederer war seit 1972 verheiratet mit Loni Nelken, einer Volkskundlerin aus Deutschland.[2]

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Arnold Niederer: Alpine Alltagskultur zwischen Beharrung und Wandel: ausgewählte Arbeiten aus den Jahren 1956 bis 1991. Bern: Haupt 1996.
  • Werkverzeichnis 1956–1994, online (PDF)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ueli Gyr: Arnold Niederer. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 26. März 2009.
  • Ueli Gyr: "...mit Bezug auf...": Einblicke in die Forschungs- und Lehrtätigkeit des Volkskundlers Arnold Niederer. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Band 76 (1980), Heft 1–2, S. 3–76 (Digitalisat in E-Periodica).
  • [Ueli Gyr]: Arnold Niederer: Bibliographie zum 75. Geburtstag: Veröffentlichungen seit 1980*. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde Band. 85 (1989), Heft 3–4, S. 402–410 (Digitalisat in E-Periodica).
  • Ueli Gyr: Nachruf: Zum Tod von Arnold Niederer (1914–1998). In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Band 94 (1998), Heft 1, S. 101–104 (Digitalisat in E-Periodica).
  • Ueli Gyr: Von Richard Weiss zu Arnold Niederer: zwei alpine Forschungsexponenten im Vergleich. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Band 102 (2006), Heft 2, S. 231–250 (Digitalisat in E-Periodica, doi:10.5169/seals-118212#264).
  • Claude Macherel: Arnold Niederer oder der Bestand eines Menschenlebens. In: Nahe Ferne. Baden: hier + jetzt 2013, S. 89–97.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Arnold Niederer Haus. In: niedererhaus.ch. Abgerufen am 17. Juni 2020.
  2. Loni Niederer-Nelken. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Juni 2020; abgerufen am 17. Juni 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.niedererhaus.ch
HLS Diese Fassung des Artikels basiert auf dem Eintrag von Ueli Gyr im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht. Sollte der Artikel so weit überarbeitet und ausgebaut worden sein, dass er sich erheblich vom HLS-Artikel unterscheidet, wird dieser Baustein entfernt. Der ursprüngliche Text und ein Verweis auf die Lizenz finden sich auch in der Versionsgeschichte des Artikels.