Arsago Seprio
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Arsago Seprio | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Lombardei | |
Provinz | Varese (VA) | |
Lokale Bezeichnung | Arsàch | |
Koordinaten | 45° 41′ N, 8° 44′ O | |
Höhe | 290 m s.l.m. | |
Fläche | 10,35 km² | |
Einwohner | 4.835 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 21010 | |
Vorwahl | 0331 | |
ISTAT-Nummer | 012005 | |
Volksbezeichnung | arsaghesi | |
Schutzpatron | Victor von Mailand (dritter Sonntag im Oktober) | |
Website | Arsago-Seprio |
![]() Gemeinde Arsago Seprio in der Provinz Varese |
Arsago Seprio ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde liegt etwa 15,5 Kilometer südwestlich von Varese und bedeckt eine Fläche von 10,35 km². Zu Arsago Seprio gehören die Weiler Sempione und Via D’Annunzio. Arsago Seprio ist Teil des Naturparks Parco naturale lombardo della Valle del Ticino. Die Nachbargemeinden sind: Besnate, Casorate Sempione, Gallarate, Mornago, Somma Lombardo und Vergiate.
Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungsentwicklung | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1751 | 1805 | 1809 | 1853 | 1871 | 1881 | 1901 | 1931 | 1951 | 1971 | 1991 | 2001 | 2011 | 2018 | |
Einwohner | 600 | 653 | *1617 | *1022 | 1154 | 1260 | 1350 | 1348 | 1848 | 3047 | 4106 | 4509 | 4845 | 4904 |
Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Durch das Gemeindegebiet, das etwas nördlich des Flughafens Mailand-Malpensa liegt, führt die Autostrada A8Dir von Mailand Richtung Lago Maggiore. Ebenfalls durch das Gemeindegebiet führt die Strada Statale 33 del Sempione von Mailand Richtung Schweiz.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Pfarrkirche San Vittore (IX Jahrhundert)[2]
- Romanische Taufkapelle (Mitte 12. Jahrhundert)[3]
- Römischer Ara steht auf dem Rasen
- Romanische Kirche Santi Cosma e Damiano
- Romanische Kirche Santa Maria in Monticello, bewahrt die Überreste romanischer Fresken und eine Milchmadonna-Ikone aus dem 16. Jahrhundert.
- Paleonthologisches Museum
- Prähistorische Funde von Golasecca
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Anna Ferrari-Bravo, Paola Colombini: Guida d’Italia. Lombardia (esclusa Milano). Milano 1987, S. 180.
- Lombardia – Touring club italiano, Touring Editore (1999), ISBN 88-365-1325-5, Arsago Seprio Online auf italienisch.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Arsago Seprio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Arsago Seprio (italienisch) auf lombardiabeniculturali.it, abgerufen 17. Dezember 2015.
- Arsago Seprio (italienisch) auf tuttitalia.it/lombardia/
- Arsago Seprio (italienisch) auf comuni-italiani.it
- Arsago Seprio (italienisch) auf lombardia.indettaglio.it/ita/comuni/va
- Renzo Dionigi: Taufkapelle auf www.flickr.com
- Renzo Dionigi: Oratorium Santi Cosma und Damiano auf www.flickr.com
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
- ↑ Pfarrkirche San Vittore (Foto) (Italienisch) auf lombardiabeniculturali.it, abgerufen 29. Juli 2015.
- ↑ Romanische Taufkapelle (Zeichnung) (Italienisch) auf lombardiabeniculturali.it, abgerufen 29. Juli 2015.