Artemis 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Missionsdaten (geplant)
Mission Artemis 2
Trägerrakete SLS Block 1
Besatzung 4
Start November 2024[1]
Startplatz KSC, LC-39B
Hinflug in 4 Tagen
Zeit in der Mondumlaufbahn 1–2 Tage
Rückflug in 4 Tagen
Landung
Landeplatz Pazifik
Flugdauer 10 Tage
◄  Vorher / nachher  ►
Artemis 1
(unbemannt)
Artemis 3
(bemannt)
Vorherige bemannte Mission
Apollo 17

Artemis 2 (zuvor Exploration Mission 2, kurz EM-2) ist die Missionsbezeichnung für den ersten bemannten Flug des US-amerikanischen Raumfahrzeugs Orion MPCV. Der im Rahmen des Artemis-Programms der NASA für November 2024[1] geplante Raumflug um den Mond wäre zugleich die erste bemannte Mondmission seit Apollo 17.

Das Missionsziel von Artemis 2 ist die Erprobung der Systeme und Arbeitsabläufe an Bord des Raumschiffs.[2]

Besatzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Orion-Raumschiff bietet Platz für bis zu vier Personen. Die Besatzung von Artemis 2 wird aus einem Kanadier[3] und drei weiteren Raumfahrern bestehen, die aus dem Astronautenkorps der NASA ausgewählt werden.[4]

Missionsverlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flugbahn von Artemis 2

Der Start ist von der Rampe 39-B des Kennedy Space Center geplant. Als Trägerrakete soll eine SLS Block 1 in der Konfiguration mit vier RS-25D-Triebwerken in der Zentralstufe, zwei 5-Segment-Feststoffboostern und einer auf der Delta IV basierenden Oberstufe dienen.[2]

Zuerst soll in einer Erdumlaufbahn die Funktion der Orion-Lebenserhaltungssysteme geprüft werden.[5] Die Reise zum Mond ist mit 4 Tagen angesetzt, weitere 4 Tage sind für den Rückflug geplant. Abhängig von der Erreichung sekundärer Missionsziele könnten diese Zeiten sich allerdings bis zu einer gesamten Missionsdauer von 21 Tagen ziehen.[6][7]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Artemis 2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b NASA schickt "Artemis 2" Ende 2024 zum Mond, N-TV, 8. März 2023
  2. a b Loren Grush: The first three missions of NASA’s next big rocket will have to settle for a less-powerful ride. 22. Mai 2018, abgerufen am 21. Dezember 2018.
  3. NASA, Canadian Space Agency Formalize Gateway Partnership for Artemis Program. NASA-Pressemeldung vom 16. Dezember 2020.
  4. Jeff Foust: Entire NASA astronaut corps eligible for Artemis missions. Abgerufen am 7. August 2022 (englisch).
  5. Präsentation von Jim Bridenstine am Florida Institute of Technology, 23. Mai 2019.
  6. Kathryn Hambleton: First Flight With Crew Important Step on Long-Term Return to Moon. 27. August 2018, abgerufen am 21. Dezember 2018.
  7. “Plan D for Outer Space” — NASA updates EM-2 mission baseline – NASASpaceFlight.com. Abgerufen am 21. Dezember 2018 (amerikanisches Englisch).