Arthur Kaufmann (Jurist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arthur Kaufmann (* 10. Mai 1923 in Singen (Hohentwiel); † 11. April 2001 in München) war ein deutscher Strafrechtslehrer und Rechtsphilosoph.

Das Grab von Arthur und Dorothea Kaufmann auf dem Friedhof Obermenzing in München.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arthur Kaufmann, Sohn des Politikers Edmund Kaufmann, hatte sich 1941 an der Universität Frankfurt am Main für Mathematik und Physik eingeschrieben, musste dann aber bald danach zum Kriegsdienst einrücken. 1945 kehrte er aus dem Krieg zurück, konnte aber das angestrebte Studium der Mathematik und Physik wegen einer körperlichen Verletzung nicht weiter betreiben. Er fuhr dann von Universitätsstadt zu Universitätsstadt. In Freiburg traf er auf Heidegger, der aber auf ihn keinen großen Eindruck machte. Schließlich kam er nach Heidelberg und war fasziniert von der Persönlichkeit Gustav Radbruchs, des damaligen Dekans der juristischen Fakultät. Arthur Kaufmann begann bei ihm 1945 das Studium der Rechtswissenschaft. Er wurde 1949 an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit zum Thema Das Unrechtsbewusstsein in der Schuldlehre des Strafrechts promoviert.

Nach dem Studium war Arthur Kaufmann Richter am Landgericht Karlsruhe. 1957 nahm er erneut ein Studium der Philosophie auf. Danach wurde er habilitiert.

1960 erhielt er eine Professur an der Universität des Saarlandes, 1969 wechselte er an die Universität München. 1980 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ernannt.

Er war Herausgeber der von 1987 bis 2003 in 20 Bänden erschienenen Gesamtausgabe der Werke Gustav Radbruchs, über den er auch eine Biographie verfasste.

Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das Schuldprinzip. Winter, Heidelberg 1961, ISBN 3-533-02496-2.
  • Rechtsphilosophie im Wandel. Athenäum-Verlag, Frankfurt am Main 1972.
  • Widerstandsrecht. (als Hrsg.) Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1972, ISBN 3-534-04149-6.
  • Gustav Radbruch. Rechtsdenker, Philosoph, Sozialdemokrat. Piper, München 1987, ISBN 3-492-15247-3
  • Rechtsphilosophie. C. H. Beck. 2. Auflage, München 1997, ISBN 3-406-42575-5.
  • Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart. UTB. 7. Auflage 2004 (mit Winfried Hassemer), ISBN 3-8252-0593-2.
  • Kaufmann/Hassemer/Neumann (Hrsg.): Einführung in die Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart. C.F. Müller, 8. Aufl. 2011, 9. Aufl. 2016, ISBN 978-3-8114-9518-0.
  • Das Verfahren der Rechtsgewinnung. C.H.Beck, München 1999, ISBN 978-3406450457.

Literatur (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Fritjof Haft (Hrsg.): Strafgerechtigkeit. Festschrift für Arthur Kaufmann zum 70. Geburtstag. C. F. Müller, Heidelberg 1993. ISBN 3-8114-1393-7.
  • Ulfrid Neumann, Winfried Hassemer, Ulrich Schroth (Hrsg.): Verantwortetes Recht. Die Rechtsphilosophie Arthur Kaufmanns. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-515-08580-9.
  • Stefan Grote: Auf der Suche nach einem „dritten Weg“: Die Rechtsphilosophie Arthur Kaufmanns. Nomos, Baden-Baden, 2. unveränderte Auflage 2008, ISBN 978-3-8329-3424-8; japanische Übersetzung der 1. Auflage in: The Doshisha Hogaku (The Doshisha Law Review) 2007.
  • Stefan Grote: Arthur Kaufmann, in: Baden-Württembergische Biographien, Band VII, W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-17-037113-2, S. 280–284.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]