Arzneimittel-Lieferengpass

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Durch Ausfälle in der Wirkstoff­produktion kam es für bestimmte Dosis­stärken des verbreiteten Schmerz­mittels Ibuprofen in Deutschland wieder­holt zu Liefer­eng­pässen.

Ein Arzneimittel-Lieferengpass ist ein längerfristiger Lieferengpass durch Unterbrechung der Lieferkette von Arzneimitteln, z. B. durch Produktionsausfälle. Für Humanarzneimittel definiert das deutsche Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) einen Lieferengpass als eine mindestens zweiwöchige Lieferunfähigkeit.[1] Lieferengpässe traten in den letzten Jahren vermehrt auf, zunehmend auch für lebenswichtige Medikamente.[2][3][4]

Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arzneimittel-Lieferengpässe sind eine Unterart der Lieferengpässe und gehören zu den Verfügbarkeitslücken.[5] Lieferengpässe können konkret eine Angebotslücke darstellen,[6] aber auch auf einen Nachfrageüberhang zurückzuführen sein[7] und alle denkbaren Produkte betreffen. Derartige Engpässe sind von besonderer Bedeutung, wenn keine Substitutionsgüter als Alternative vorhanden sind oder wenn durch den Engpass lebensbedrohliche oder schwerwiegende Erkrankungen nicht behandelt werden können (Versorgungsengpass).

Angesichts der globalen Konzentrierung der pharmazeutischen Wirkstoffherstellung auf einige wenige Firmen sind großflächige Lieferengpässe durch unvorhergesehene, beispielsweise durch Katastrophen ausgelöste, Produktionsausfälle nicht auszuschließen. Der Ausbruch der Coronavirus-Epidemie 2019 in China alarmierte Abnehmer in verschiedenen Teilen der Welt. In der zentralchinesischen Provinz Hubei mit der Hauptstadt Wuhan, dem Zentrum des Ausbruchs, ist ein Großteil der Produzenten pharmazeutischer Rohstoffe angesiedelt.[8] Zirka 80 Prozent der Ausgangsstoffe, die Indiens Pharmaindustrie zu Arzneimitteln für den weltweiten Markt verarbeitet, kommen aus China. Indiens Arzneimittelproduzenten zufolge führe das Coronavirus bereits mit Stand März 2020 zu Engpässen und zu Preissteigerungen.[9] Zuvor hatte 2018 der mehrmonatige Ausfall einer von weltweit sechs Fabrikationsanlagen für den verbreitet verwendeten Schmerzwirkstoff Ibuprofen in Texas und die resultierenden Verknappungen für Aufsehen gesorgt.[10]

Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2012 rückte das in den USA seit geraumer Zeit beobachtete Problem der Arzneimittelverknappung („Drug Shortage“) über Publikation zu möglichen analogen Entwicklungen für Deutschland in den Blick.[11] Demzufolge stehe im Fokus die Globalisierung, in deren Zuge ein Großteil der arzneilichen Wirkstoffe in Schwellenländern wie Indien und China hergestellt würden, was neben Qualitätsproblemen auch Abhängigkeiten in der Versorgung erzeuge. Problematisch seien weiterhin die Ausschreibungsverfahren der gesetzlichen Krankenversicherungen (Rabattverträge mit Arzneimittelherstellern) und das mit dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) geschaffene Kontrollinstrument der „Frühen Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V“.[11] Nachdem sich die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) im November 2012 alarmiert über die Versorgungssituation in Kliniken geäußert hatte, erkannte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Handlungsbedarf und fasste Maßnahmen ins Auge.[12]

Im Jahre 2013 führte das BfArM die Veröffentlichung einer Liste der Lieferengpässe ein. Die Einträge beruhen auf freiwilligen Meldungen der Hersteller und beinhalten hauptsächlich nur solche Engpässe, die voraussichtlich länger als 14 Tage bestehen werden für Arzneimittel, die „überwiegend zur Behandlung lebensbedrohlicher oder schwerwiegender Erkrankungen bestimmt sind und keine Alternativpräparate verfügbar sind“[13][14] (versorgungsrelevante Arzneimittel).

Seit 2016 beschäftigen sich Bundesoberbehörden und Fachkreise als Ergebnis des „Pharmadialogs“ der Bundesregierung im Rahmen eines eigens eingerichteten „Jour Fixe“ mit der Beobachtung und Bewertung von Lieferengpässen und ihren Auswirkungen auf die Versorgungslage.[15][16] Nach Angaben der Behörde handele es sich bei einem Lieferengpass nicht gleichzeitig immer um einen Versorgungsengpass, da oftmals alternative Arzneimittel zur Verfügung stünden, durch die die Versorgung weiter sichergestellt werden könne. Pharmazeutische Unternehmen sehen die Ursachen für Lieferengpässe unter anderem in der „...Zunahme regulatorischer Anforderungen, Produktionsprobleme oder Engpässe bei Ausgangsstoffen. Andere Gründe für Engpässe seien Nachfrageschwankungen, der ‚Preis- und Rabattdruck‘, Verteilungs- und Lagerprobleme sowie unternehmerische Entscheidungen.“[17]

Zahlreiche lokale und überregionale Medien berichteten wiederholt über Probleme bei der Versorgung mit Medikamenten.[18][19][20][21][22][23][24] Verschärft werden Lieferengpässe zum Teil durch die Geschäfte von Pharmahändlern, die Arzneimittel im EU-Ausland absetzen, wo sie sich teurer verkaufen lassen als hierzulande.[25]

Die Bundesregierung erklärte Ende 2019 die Absicht, mit rechtlichen Maßnahmen der Lieferengpass-Problematik gegenzusteuern zu wollen.[26][27] Das Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz vom 22. März 2020 (BGBl. I S. 604) sieht strengere Meldepflichten für Pharmafirmen und Großhändler vor, ferner kann die Behörde ihnen bei Knappheit eine Vorratslagerung anordnen. Um auf Medikamentenmangel schnell und unbürokratisch reagieren zu können, räumt die Regierung den Apotheken bei Engpässen mehr Spielraum bei der Arzneimittelabgabe ein.[28]

Im November 2022 wurde zu Plänen des deutschen Gesundheitsministers Karl Lauterbach bekannt, Lieferengpässe bei Medikamenten unter anderem durch eine Veränderung des EU-Vergaberechts und durch ein deutsches Gesetz für die Einkaufspraxis bekämpfen zu wollen.[29] Im Juni 2023 beschloss der Bundestag das Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG). Hersteller werden verbindlich zur Bevorratung verpflichtet, Preis- und Austauschregeln werden gelockert bzw. vereinfacht und die Anbietervielfalt für Antibiotika soll erhöht werden.[30][31]

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit es 2018 für Pharmaunternehmen in Österreich die Möglichkeit gibt, Lieferengpässe auf elektronischem Weg an das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) zu melden, sind viel mehr Meldungen eingegangen. Wegen der stetigen Zunahme von Lieferschwierigkeiten befasst sich eine Expertenrunde aus Angehörigen der Ärzte- und Apothekerkammer, des pharmazeutischen Großhandels, der Patientenanwaltschaft, des BMASGK, der Wirtschaftskammer, der Interessensvertretungen der pharmazeutischen Industrie sowie der Wissenschaft und des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger mit Maßnahmen, die helfen sollen, die Arzneimittelversorgung im Land zu sichern.[32][33][34]

Das BASG hat eine Verordnung entworfen, die die Einführung einer gesetzlichen Meldeverpflichtung für Vertriebseinschränkungen von rezeptpflichtigen Medikamenten sowie ein Exportverbot vorsieht, und 2019 der EU-Kommission zwecks Notifizierung vorgelegt.[35]

Weitere EU-Länder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch aus anderen europäischen Ländern werden Lieferengpässe von beachtlichem Ausmaß berichtet.[36][37][38][39] Seit 2016 befasst sich eine von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) und der Heads of Medicines Agencies (HMA) eingesetzte Task Force mit Verfügbarkeitsproblemen, einschließlich zugelassener, aber nicht in den Verkehr gebrachter Arzneimittel sowie Störungen der Lieferkette.[40] Informationen über aktuelle Arzneimittel-Lieferengpässe, von denen mehrere Mitgliedstaaten der EU betroffen sind oder betroffen sein könnten, veröffentlicht die EMA in einem Shortages Catalogue.[41]

Im Mai 2018 veröffentlichte die EU-Kommission die Ergebnisse einer Umfrage[42] zu den Maßnahmen, mit denen die Mitgliedstaaten die gemäß den EU-Rechtsvorschriften geforderte kontinuierliche Versorgung mit Arzneimitteln sicherstellen sollen.[43]

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schweizer Zeitungen berichteten 2019, dass Medikamenten-Lieferengpässe ein „Dauerbrenner“ seien, da seit Jahren manche Arzneimittel in der Schweiz nicht lieferbar seien. Nahezu 600 Medikamente und Impfstoffe fehlten mit Stand Juni.[44][45] In den Jahren zuvor hatte die Fachpresse über die Versorgungssituation in Schweizer Spitälern aufgrund von Lieferproblemen informiert.[46] 2015 schrieb der Bund eine Meldepflicht bei Mangel oder Lieferengpässen von lebenswichtigen Arzneimitteln fest. Zudem wurde eine Pflichtlagerhaltung für Hersteller und Importeure eingeführt, die bestimmte wichtige Medikamente wie Antibiotika, starke Schmerzmittel und Opiate sowie Tuberkulose-Mittel umfasst. Neben anderen Ursachen soll es in der Schweiz auch deswegen zu Verknappungen kommen, weil Produkte aus Rentabilitätsgründen eingestellt oder Zulassungen erst gar nicht beantragt würden, da der Schweizer Markt eher klein sei.[44]

Krankenhausapotheker beklagten die aufwändigen und teueren Therapieumstellungen, die sich aus den Lieferengpässen ergäben und im Fall von Exportverboten im umliegenden Ausland weiter verschlimmern könnten. Vereinzelt hätten Ärzte bei der Nichtlieferbarkeit des Wehenmittels Oxytocin im Winter 2018 auf Tierarzneimittel ausweichen müssen.[47]

USA[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den USA werden Arzneimittel-Lieferengpässe ebenfalls seit einigen Jahren beobachtet, weswegen die amerikanische Arzneimittelbehörde U.S. FDA im Juli 2018 eine Task Force eingerichtet hat. Diese soll Ursachen der Lieferengpässe ergründen und Maßnahmen zur Vermeidung erarbeiten. Einer Studie der Task Force zufolge sollen zwischen 2013 und 2017 insbesondere Parenteralia betroffen gewesen sein, ein Großteil davon solche im generischen Markt. Die Ursachen seien multifaktoriell, eine Rolle spielten eine unter Aspekten einer freien Wirtschaft untypische Preisgestaltung, unzureichende Qualitätssicherung und zu viel Bürokratie.[48][49]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

K. Pauwels, I. Huys, M. Casteels, S. Simoens: Drug shortages in European countries: a trade-off between market attractiveness and cost containment? In: BMC Health Services Research. Band 14, Nr. 438, 26. September 2014, doi:10.1186/1472-6963-14-438.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Lieferengpässe (Memento des Originals vom 7. August 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bfarm.de, Glossar des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), abgerufen am 22. Oktober 2019.
  2. Martin U. Müller: In Deutschland werden selbst lebenswichtige Medikamente knapp. In: Der Spiegel. 24. Mai 2019, abgerufen am 26. Januar 2020.
  3. J. Simmank: „Es mussten schon Transplantationen aufgeschoben werden“, Zeit Online, 27. April 2017.
  4. In Apotheken sind immer wieder wichtige Arzneimittel nicht lieferbar, Welt, 25. März 2018.
  5. Dieter Cassel/Volker Ulrich, AMNOG-Check 2017: Gesundheitsökonomische Analysen der Versorgung mit Arzneimittelinnovationen, 2017, S. 124 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  6. Lothar Wildmann, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik, Band I, 2007, S. 55 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  7. Norbert Bach/Wolfgang Buchholz/Bernd Eichler (Hrsg.), Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke, 2003, S. 335
  8. H. Blasius: USA und Indien befürchten Wirkstoff-Lieferengpässe wegen Corona, DAZ.online, 4. Februar 2020.
  9. Indien/Deutschland: Antibiotika werden knapp, Peter Gerhardt (ARD-Studio Neu-Delhi), Marie-Kristin Boese (SWR). Weltspiegel, Das Erste, 2. März 2020.
  10. P. Hollstein: Ibuprofen: BASF fährt langsam wieder hoch, Apotheke adhoc, 1. März 2019.
  11. a b J. Schweim, H. Schweim: „Drug Shortage“, Deutsche Apothekerzeitung (DAZ), 29. März 2012.
  12. J. Schweim, H. Schweim: Eine Folge von Sparpolitik und Preiswettbewerb bei Arzneimitteln?, Deutsche Apothekerzeitung, 28. Februar 2013.
  13. B. Wessiger: Unlösbares Problem?, Deutsche Apothekerzeitung, 10. März 2016.
  14. A. Mende: Register als erster Schritt. Pharmazeutische Zeitung, 26. Februar 2013.
  15. H. Korzilius: Lieferengpässe bei Arzneimitteln: Ein Missstand, der nicht mehr hinnehmbar ist, Dtsch Arztebl 2019; 116(45): A-2060 / B-1690 / C-1654, vom 8. November 2019.
  16. Jour Fixe zu Liefer- und Versorgungsengpässen@1@2Vorlage:Toter Link/www.bfarm.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., BfArM-Website, abgerufen am 20. November 2019.
  17. B. Rohrer: Landesbehörden beschließen Forderung nach Rabattvertragsreform, Deutsche Apothekerzeitung, 4. Mai 2018.
  18. Frontal 21: Engpass in der Apotheke, apotheke adhoc, 21. Oktober 2019.
  19. S. Kramer: Wichtige Medikamente oft monatelang nicht verfügbar, Der Tagesspiegel, 20. Juni 2016.
  20. Wenn lebenswichtige Medikamente knapp werden, Wirtschaftswoche, 13. Februar 2017.
  21. C. Müller: Arzneimittel-Lieferengpässe in der Tagesschau, Deutsche Apothekerzeitung, 29. Juli 2019.
  22. Martin U. Müller: Lieferengpass bei wichtigem Krebsmedikament. In: Der Spiegel. 24. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2020.
  23. Martin U. Müller: Tamoxifen: Wichtiges Brustkrebs-Medikament nicht lieferbar. In: Der Spiegel. 10. Februar 2022, abgerufen am 2. März 2022.
  24. Medikamente in Deutschland werden knapp – und eine schnelle Lösung ist nicht in Sicht, Frankfurter Rundschau, 9. Dezember 2022.
  25. S. Kramer: Pharmahändler kaufen Arzneimittel fürs EU-Ausland auf, Der Tagesspiegel, 9. Januar 2017.
  26. Spahn bekräftigt schärferes Vorgehen gegen Lieferengpässe bei Arzneimitteln, aerzteblatt.de, 18. November 2019.
  27. K. Sucker-Sket Forschende Pharma-Unternehmen: Lagervorräte sind kein „Tabubruch“, DAZ.online, 18. November 2019.
  28. Paket gegen Lieferengpässe beschlossen, apotheke-adhoc, 13. Februar 2020.
  29. Lauterbach will Engpässe bei Arznei bekämpfen, ZDF, 29. November 2022.
  30. Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG), www.bundesgesundheitsministerium.de, 23. Juni 2023.
  31. Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH: ALBVVG: Bundestag beschließt Lieferengpass-Gesetz. In: pharmazeutische-zeitung.de. 23. Juni 2023, abgerufen am 26. Juni 2023.
  32. Runder Tisch zu „Arzneimittelversorgung in Österreich“@1@2Vorlage:Toter Link/www.basg.gv.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., BASG, 28. November 2018.
  33. Runder Tisch am 21. Oktober 2019@1@2Vorlage:Toter Link/www.basg.gv.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., BASG, 21. Oktober 2019.
  34. Arzneimittelversorung: Lösungen für Lieferengpässe gemeinsam finden, Pharmig – Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs; abgerufen am 20. November 2019.
  35. H. Blasius: Österreich: Exportverbot und Meldepflichten gegen Lieferengpässe, DAZ.online, 22. Oktober 2019.
  36. B. Rohrer: „Beispiellose“ Arzneimittel-Lieferengpässe in Frankreich, Deutsche Apothekerzeitung, 2. März 2018.
  37. E. Mauritz, M. Eber: Lebenswichtige Medikamente: Engpässe werden häufiger, Kurier, 18. März 2017.
  38. Poland faces shortage of almost 500 medicines, pharmacists warn, Poland In, 10. Juli 2019.
  39. J. Deutsch: Europe comes up short on drug supplies, Politico, 7. Oktober 2019.
  40. HMA/EMA Task Force on Availability of Authorized Medicines for Human and Veterinary Use (TF AAM), abgerufen am 20. November 2019.
  41. Shortages catalogue der EMA, abgerufen am 22. Oktober 2019.
  42. Summary of Responses to the Questionnaire on the Measures implemented in the Member States territories in the context of Article 81 of Directive 2001/83/EC, EU-Kommission, 28. Mai 2018 (englisch) (PDF).
  43. Die Bewältigung des Problems der Arzneimittelknappheit mittels Verpflichtung zur kontinuierlichen Versorgung – Diskussionspapier. EU-Kommission, 28. Mai 2018 (PDF).
  44. a b Bis zu 600 Medikamente sind in der Schweiz nicht lieferbar – die acht wichtigsten Fragen und Antworten Aargauer Zeitung, 21. Juni 2019.
  45. In der Schweiz fehlen lebenswichtige Medikamente, Tages-Anzeiger, 9. Juni 2019.
  46. H. Plagge, S. Zeggel: Wie steht es um die Arzneimittelversorgung in Schweizer Spitälern?, Schweizerische Ärztezeitung – Bulletin des Médecins Suisses – Bolletino dei Medici Svizzeri 2017;98(33):1040–1042. (PDF)
  47. H. Blasius: Schweizer Klinikapotheker fürchten Exportverbot in Deutschland, DAZ.online, 1. November 2019.
  48. Vor leeren Regalen – Ursachen von Lieferengpässen von Arzneimitteln und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung, Der Arzneimittelbrief, 49 (2015), 25.
  49. B. Rohrer: FDA: Neue Qualitätschecks und mehr Geld zur Engpass-Vermeidung (Memento des Originals vom 11. November 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutsche-apotheker-zeitung.de, DAZ.online, 30. Oktober 2019.