Auerhühner
Auerhühner | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Auerhahn (Tetrao urogallus), ♂ | ||||||||
Systematik | ||||||||
| ||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||
Tetrao | ||||||||
Linnaeus, 1758 |
Auerhühner (Tetrao) sind eine Vogelgattung aus der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae), die zur Ordnung der Hühnervögel (Galliformes) gehört. Die Gattung kommt ausschließlich in der Paläarktis vor. Das Stein-Auerhuhn ist in Sibirien beheimatet. Das Auerhuhn, dem je nach Quelle bis zu zwölf Unterarten zugerechnet werden,[1] kommt im Norden Eurasiens vor und überlappt sich in Teilen Zentralsibiriens mit dem Stein-Auerhuhn. Gelegentlich werden der Gattung auch noch das Birkhuhn und das Kaukasus-Birkhuhn zugerechnet. In jüngerer Literatur werden diese beiden Arten jedoch in der Regel einer eigenständigen Gattung, nämlich den Birkhühnern zugeordnet.[2]
Ähnlich wie Birkhühner haben Auerhühner lange, befiederte Läufe, aber nackte Zehen. Das Schwanzgefieder besteht aus 18 langen und breiten Schwanzfedern. Während der Balz werden diese aufgestellt und gespreizt.
Arten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zur Gattung werden zwei Arten gerechnet.
- Stein-Auerhuhn, Tetrao parvirostris, östliches Sibirien, nördliche Mongolei
- Auerhuhn, Tetrao urogallus, nördliches Eurasien
Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Steve Madge, Phil McGowan und Guy M. Kirwan: Pheasants, Partridges and Grouse. A Guide to the Pheasants, Partridges, Quails, Grouse, Guineafowl, Buttonquails and Sandgrouse of the world. Christopher Helm, London 2002, ISBN 0-7136-3966-0.
Einzelbelege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Zootierliste
- ↑ siehe beispielsweise Madge, S. 368