Australian Football International Cup
Die Australian Football International Cup ist ein Australian-Rules-Football-Turnier, das quasi die Weltmeisterschaft für alle Länder außerhalb Australiens (das einzige Land, wo diese Sportart professionell geübt wird) bildet. Die ersten International Cups fanden 2002 und 2005 in Melbourne und Wangaratta und im August und September 2008 in Melbourne und Warrnambool statt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die erste International Australian Football Council (IAFC) wurde 1995 in Darwin gegründet. Australian Football wurde derzeit von einigen internationalen Teams bei den Arafura Games gespielt. Eines der Ziele der IAFC war die Veranstaltung einer Australian-Football-Weltmeisterschaft, voraussichtlich 2008.
Aufgrund des schnellen Zuwachses von Ligen und Vereinen in neuen Ländern, wurde der erste Cup 2002 ausgerichtet. Die IAFC hat die Australian Football League um finanzielle und logistische Unterstützung gebeten, die AFL verlangte dafür aber einen Namenswechsel auf International Cup statt World Cup.
International Cup 2002[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Elf Nationalmannschaften nahmen am ersten Cup teil: Japan, Südafrika, Dänemark, die USA, Kanada, Großbritannien, Irland, Nauru, Samoa, Papua-Neuguinea und Neuseeland. Alle Spiele fanden in Melbourne und Geelong statt.
Irland schlug Papua-Neuguinea im Endspiel 51-19.
International Cup 2005[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aus finanziellen Gründen konnten Nauru und Dänemark am zweiten Cup nicht teilnehmen. Als Neuling kam aber Spanien dazu, und die zehn Nationalmannschaften wurde in zwei Gruppen verteilt.
Neuseeland gewann im Endspiel gegen Papua-Neuguinea 50-32.
International Cup 2008[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16 Nationalmannschaften nahmen am IC 2008 teil. Neben den Ländern, die schon vorher beim IC repräsentiert worden sind, kamen noch Schweden, Finnland, die Volksrepublik China, Indien, und Israel-Palästina als Neulinge dazu.
Papua-Neuguinea gewann das Finale 54-46 gegen Neuseeland.
Tabellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nation | Spitzname | 2002 (11)[1] | 2005 (10)[2] | 2008 (16)[3] | 2011 (18)[4] | 2014 (18)[5] | 2017 (-) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Red Demons | - | - | 15. | 17. | 16. | |
![]() |
Vikings | 4. | - | 11. | 8. | - | |
![]() |
Tribe | - | - | - | 13. | 10. | |
![]() |
Icebreakers | - | - | 14. | - | 15. | |
![]() |
Coqs | - | - | - | 14. | 11. | |
![]() |
Tigers | - | - | 16. | 16. | 18. | |
![]() |
Indonesia | - | - | - | - | 17. | |
![]() |
Warriors | 1. | 4. | 4. | 1. | 2. | |
![]() ![]() |
Peres Team for Peace | - | - | 13. | 15. | - | |
![]() |
Samurais | 10. | 9. | 8. | 12. | 14. | |
![]() |
Northwind | 9. | 7. | 6. | 10. | 5. | |
![]() |
Chiefs | 8. | - | 5. | 6. | 7. | |
![]() |
Falcons | 3. | 1. | 2. | 3. | 3. | |
![]() |
Crocs | - | - | - | 18. | - | |
![]() |
Dragons | - | - | - | - | 12. | |
![]() |
Mosquitos | 2. | 2. | 1. | 2. | 1. | |
![]() |
Kangaroos | 7. | 5. | 10. | - | - | |
![]() |
Lions | 11. | 8. | 3. | 5. | 4. | |
![]() |
Bulls | - | 10. | - | - | - | |
![]() |
Elks | - | - | 12. | 11. | 13. | |
![]() |
Tigers | - | - | - | 9. | 6. | |
![]() |
Bulldogs | 6. | 6. | 9. | 7. | 9. | |
![]() |
Revolution | 5. | 3. | 7. | 4. | 8. |
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Brett Northey: International Cup 2002 in Review (Englisch) In: worldfootynews.com. publisher. 16. November 2004. Archiviert vom Original am 9. Februar 2013. Abgerufen am 11. Februar 2015.
- ↑ Brett Northey: IC2005 Final Round results and country rankings (Englisch) In: worldfootynews.com. World Footy News. 13. August 2005. Archiviert vom Original am 11. Februar 2015. Abgerufen am 11. Februar 2015.
- ↑ mixiユーザー: AFL International Cup 2008 Result (Englisch / Japanisch) In: mixi.jp. 8. September 2015. Archiviert vom Original am 11. Februar 2015. Abgerufen am 11. Februar 2015.
- ↑ AFL Community: AFL Community: International Cup 2011 (Englisch) In: aflcommunity.com.au. 28. August 2011. Archiviert vom Original am 11. Februar 2015. Abgerufen am 11. Februar 2015.
- ↑ AFL: International Cup 2014 Final rankings (Englisch) In: afl.com.au. Australian Football League. 25. August 2014. Archiviert vom Original am 11. Februar 2015. Abgerufen am 11. Februar 2015.