Autobahndreieck Hamburg-Nordwest
Autobahndreieck Hamburg-Nordwest | |
---|---|
![]() ![]() ![]() | |
Karte | |
Lage | |
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Hamburg |
Koordinaten: | 53° 37′ 2″ N, 9° 54′ 41″ O |
Höhe: | 17 m ü. NN |
Basisdaten | |
Bauart: | unvollständiges Dreieck |
Brücken: | 3 (Autobahn) / 3 (Sonstige) |
Baujahr: | 1964 |
Das Autobahndreieck Hamburg-Nordwest (Abkürzung: AD Hamburg-Nordwest; Kurzform: Dreieck Hamburg-Nordwest) ist ein Autobahndreieck in der Metropolregion Hamburg. Es verbindet die Bundesautobahn 7 (Flensburg — Hannover — Kassel — Füssen; Europastraße 45) mit der Bundesautobahn 23 (Westküstenautobahn).[1]
Geografie
Das Dreieck liegt auf dem Stadtgebiet von Hamburg im Stadtteil Eidelstedt (Bezirk Eimsbüttel). Die umliegenden Stadtteile sind Lokstedt, Niendorf, Schnelsen und Stellingen. Es befindet sich etwa 45 km südöstlich von Itzehoe, etwa 50 km südlich von Neumünster und etwa 10 km nordwestlich der Hamburger Innenstadt.
Das Autobahndreieck Hamburg-Nordwest trägt auf der A 7 die Anschlussstellennummer 25, auf der A 23 die Nummer 22.
Bauform und Ausbauzustand
Die A 23 und die A 7 in Richtung Norden sind vierstreifig ausgebaut, die A 7 in Richtung Süden sechsstreifig. Die Verbindungsrampe A 7 Nord—A 23 ist einspurig ausgeführt, die restlichen Rampen sind zweispurig.
Das Autobahndreieck wurde als unvollständiges Dreieck angelegt. Die fehlende Relation von der A 23 zur nördlichen A 7 wird über die Ausfahrt Hamburg-Eidelstedt bedient.
Verkehrsaufkommen
Das Dreieck wird täglich von rund 160.000 Fahrzeugen befahren.
Von | Nach | Durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke |
Anteil Schwerlastverkehr[2] |
---|---|---|---|
AS Hamburg-Schnelsen (A 7) | AD Hamburg-Nordwest | ||
AD Hamburg-Nordwest | AS Hamburg-Stellingen (A 7) | ||
AS Hamburg-Eidelstedt (A 23) | AD Hamburg-Nordwest |
Einzelnachweise
- ↑ AD Hamburg-Nordwest. Autobahnkreuze & Autobahndreiecke in Deutschland, 2011, abgerufen am 31. Januar 2013.
- ↑ Manuelle Verkehrszählung BAB 2010. BASt Statistik, 2010, abgerufen am 5. November 2012. (PDF-Datei; 336 KB)