Automobil-Weltmeisterschaft 1980
![]() | |
Weltmeister | |
Fahrer: | ![]() |
Konstrukteur: | ![]() |
Saisondaten | |
---|---|
Anzahl Rennen: | 14 |
< Saison 1979 |
Die Automobil-Weltmeisterschaft 1980 war die 31. Saison der Automobil-Weltmeisterschaft, die heutzutage als Formel-1-Weltmeisterschaft bezeichnet wird. In ihrem Rahmen wurden über 14 Rennen in der Zeit vom 13. Januar 1980 bis zum 5. Oktober 1980 die Fahrerweltmeisterschaft und der Internationale Pokal der Formel-1-Konstrukteure ausgetragen. Es war das letzte Jahr, in dem die Serie als Automobil-Weltmeisterschaft bezeichnet wurde.
Anfang Juni eskalierte der Streit über das ab dem Folgejahr gültigen Reglement zwischen der FISA und der FOCA. Die Fahrer der FOCA-Teams waren zum Großen Preis von Spanien gesperrt und Bernie Ecclestone, Vorsitzender der FOCA, konterte wiederum mit der Androhung eines Boykotts. Schließlich drängte der König von Spanien Juan Carlos persönlich die Veranstalter zur Fortführung des Events, die daraufhin die FISA-Teams von der Veranstaltung ausschlossen. Die FOCA-Teams bestritten das Rennen alleine. In der Folge deklarierte FISA-Präsident Jean-Marie Balestre den Lauf als Piratenrennen und wertete es nicht für die Weltmeisterschaft.
Alan Jones gewann zum ersten Mal die Fahrerweltmeisterschaft. Williams wurde zum ersten Mal Konstrukteursweltmeister.
Teams und Fahrer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rennkalender[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. | Datum | Grand Prix | Strecke | Distanz (km) |
Pole-Position | Schnellste Rennrunde | Sieger | Gesamtführender Fahrer |
Gesamtführender Konstrukteur |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 13. Januar | ![]() |
Autódromo Municipal Ciudad de Buenos Aires | 316,304 | Alan Jones | Alan Jones | Alan Jones | Alan Jones | Williams-Ford |
2 | 27. Januar | ![]() |
Autódromo de Interlagos | 318,400 | Jean-Pierre Jabouille | René Arnoux | René Arnoux | ||
3 | 1. März | ![]() |
Kyalami Grand Prix Circuit | 320,112 | Jean-Pierre Jabouille | René Arnoux | René Arnoux | René Arnoux | Renault |
4 | 30. März | ![]() |
Long Beach Grand Prix Circuit | 261,625 | Nelson Piquet | Nelson Piquet | Nelson Piquet | Williams-Ford | |
5 | 4. Mai | ![]() |
Circuit Zolder | 306,864 | Alan Jones | Jacques Laffite | Didier Pironi | ||
6 | 18. Mai | ![]() |
Circuit de Monaco | 251,712 | Didier Pironi | Carlos Reutemann | Carlos Reutemann | Nelson Piquet | |
–1 | 1. Juni | ![]() |
Circuito del Jarama | 255,300 | Jacques Laffite | Alan Jones | Alan Jones | –1 | –1 |
7 | 29. Juni | ![]() |
Circuit Paul Ricard | 313,740 | Jacques Laffite | Alan Jones | Alan Jones | Alan Jones | Williams-Ford |
8 | 13. Juli | ![]() |
Brands Hatch | 319,732 | Didier Pironi | Didier Pironi | Alan Jones | ||
9 | 10. August | ![]() |
Hockenheimring | 305,505 | Alan Jones | Alan Jones | Jacques Laffite | ||
10 | 17. August | ![]() |
Österreichring | 320,868 | René Arnoux | René Arnoux | Jean-Pierre Jabouille | ||
11 | 31. August | ![]() |
Circuit Park Zandvoort | 306,144 | René Arnoux | René Arnoux | Nelson Piquet | ||
12 | 14. September | ![]() |
Autodromo Dino Ferrari | 300,000 | René Arnoux | Alan Jones | Nelson Piquet | Nelson Piquet | |
13 | 28. September | ![]() |
Île Notre-Dame Circuit | 308,700 | Nelson Piquet | Didier Pironi | Alan Jones | Alan Jones | |
14 | 5. Oktober | ![]() |
Watkins Glen International | 320,665 | Bruno Giacomelli | Alan Jones | Alan Jones |
Anmerkungen:
Rennberichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Großer Preis von Argentinien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:43:24,380 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 24,590 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 1:18,640 |
PP | ![]() |
![]() |
1:44,170 |
SR | ![]() |
![]() |
1:50,450 |
Der Große Preis von Argentinien im Autódromo Municipal Ciudad de Buenos Aires fand am 13. Januar 1980 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden à 5,968 km (316,304 km).
Großer Preis von Brasilien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:40:01,330 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 21,860 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 1:06,110 |
PP | ![]() |
![]() |
2:21,400 |
SR | ![]() |
![]() |
2:27,310 |
Der Große Preis von Brasilien im Autódromo de Interlagos fand am 27. Januar 1980 statt und ging über eine Distanz von 40 Runden à 7,96 km (318,40 km).
Großer Preis von Südafrika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:36:52,540 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 34,070 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 52,490 |
PP | ![]() |
![]() |
1:10,000 |
SR | ![]() |
![]() |
1:13,150 |
Der Große Preis von Südafrika auf dem Kyalami Grand Prix Circuit fand am 2. März 1980 statt und ging über eine Distanz von 78 Runden à 4,104 km über insgesamt 320,112 km.
Großer Preis der USA West[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:50:18,550 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 49,212 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 1:18,563 |
PP | ![]() |
![]() |
1:17,694 |
SR | ![]() |
![]() |
1:19,830 |
Der Große Preis der USA West auf dem Long Beach Grand Prix Circuit fand am 30. März 1980 statt und ging über eine Distanz von 80 Runden à 3,25 km (260 km).
Clay Regazzoni verunglückte in Long Beach schwer. Sein Rennwagen prallte mit ca. 280 km/h am Ende einer langen Geraden fast ungebremst in einen vier Tonnen schweren Betonklotz. „Bis heute“, meinte Clay Regazzoni, der seitdem querschnittsgelähmt war, später, „konnte mir noch kein Arzt erklären, warum ich das überlebt habe.“
Großer Preis von Belgien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:38:46,510 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 47,370 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 1:24,120 |
PP | ![]() |
![]() |
1:19,120 |
SR | ![]() |
![]() |
1:20,880 |
Der Große Preis von Belgien auf dem Circuit Zolder fand am 4. Mai 1980 statt und ging über eine Distanz von 72 Runden à 4,262 km (306,864 km).
Großer Preis von Monaco[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:55:34,365 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 1:13,629 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 1:17,726 |
PP | ![]() |
![]() |
1:24,813 |
SR | ![]() |
![]() |
1:27,418 |
Der Große Preis von Monaco auf dem Circuit de Monaco fand am 18. Mai 1980 statt und ging über eine Distanz von 76 Runden à 3,312 km (251,712 km).
Großer Preis von Frankreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:32:43,420 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 4,520 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 30,260 |
PP | ![]() |
![]() |
1:38,880 |
SR | ![]() |
![]() |
1:41,450 |
Der Große Preis von Frankreich auf dem Circuit Paul Ricard fand am 29. Juni 1980 statt und ging über eine Distanz von 54 Runden à 5,810 km über insgesamt 313,740 km.
Großer Preis von Großbritannien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:34:49,228 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 11,007 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 13,285 |
PP | ![]() |
![]() |
1:11,004 |
SR | ![]() |
![]() |
1:12,368 |
Der Große Preis von Großbritannien auf dem Brands Hatch Circuit fand am 13. Juli 1980 statt und ging über eine Distanz von 76 Runden à 4,207 km (319,732 km).
Großer Preis von Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:22:59,730 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 3,190 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 43,530 |
PP | ![]() |
![]() |
1:45,850 |
SR | ![]() |
![]() |
1:48,490 |
Der Große Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring fand am 10. August 1980 statt und ging über eine Distanz von 45 Runden à 6,789 km (305,505 km).
Patrick Depailler verunglückte bei Testfahrten vor dem Rennen tödlich.
Großer Preis von Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:26:15,730 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 0,820 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 19,360 |
PP | ![]() |
![]() |
1:30,270 |
SR | ![]() |
![]() |
1:32,530 |
Der Große Preis von Österreich auf dem Österreichring fand am 17. August 1980 statt und ging über eine Distanz von 54 Runden à 5,942 km (320,868 km).
Großer Preis der Niederlande[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:38:13,830 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 12,930 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 13,430 |
PP | ![]() |
![]() |
1:17,440 |
SR | ![]() |
![]() |
1:19,350 |
Der Große Preis der Niederlande auf dem Circuit Park Zandvoort fand am 31. August 1980 statt und ging über eine Distanz von 72 Runden à 4,226 km (303,112 km).
Großer Preis von Italien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:38:07,520 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 28,930 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 1:13,670 |
PP | ![]() |
![]() |
1:33,988 |
SR | ![]() |
![]() |
1:36,089 |
Der Große Preis von Italien im Autodromo Dino Ferrari fand am 14. September 1980 statt und ging über eine Distanz von 60 Runden à 5,040 km (302,40 km).
Großer Preis von Kanada[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:46:45,530 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 15,540 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 19,070 |
PP | ![]() |
![]() |
1:27,328 |
SR | ![]() |
![]() |
1:28,769 |
Der Große Preis von Kanada auf dem Île Notre-Dame Circuit fand am 28. September 1980 statt und ging über eine Distanz von 70 Runden à 4,35 km (304,5 km).
Alan Jones konnte nach diesem Rennergebnis aufgrund der Streichresultate-Regelung nicht mehr von Platz 1 der Fahrerweltmeisterschaft verdrängt werden und stand als neuer Champion fest.
Großer Preis der USA Ost[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:34:36,050 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 4,210 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 12,570 |
PP | ![]() |
![]() |
1:33,291 |
SR | ![]() |
![]() |
1:34,068 |
Der Große Preis der USA Ost auf dem Watkins Glen International fand am 5. Oktober 1980 statt und ging über eine Distanz von 59 Runden à 5,435 km über insgesamt 320,665 km.
Jody Scheckter trat vom aktiven Rennsport zurück, nachdem er als amtierender Weltmeister für Ferrari in der gesamten Saison nur zwei WM-Punkte erzielt hatte.
Weltmeisterschaftswertungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die sechs erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhielten Punkte nach folgendem Schema:
Punkteverteilung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ||||
Punkte | 9 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1 |
In der Fahrerwertung wurden die besten fünf Ergebnisse der ersten sieben und die besten fünf der restlichen sieben Rennen gewertet (in Klammern die Gesamtpunkte). In der Konstrukteurswertung wurden alle Resultate gewertet.
Fahrerwertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Große Preis von Spanien 1980 wurde nachträglich von der FISA annulliert und nicht in der Weltmeisterschaft gewertet.
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1 | 3 | DNF | DNF | 2 | DNF | 1 | 1 | (3) | 2 | 11 | 2 | 1 | 1 | 67 (71) |
2 | ![]() |
![]() |
2 | DNF | 4 | 1 | DNF | 3 | 4 | 2 | 4 | 5 | 1 | 1 | DNF | DNF | 54 |
3 | ![]() |
![]() |
DNF | DNF | 5 | DNF | 3 | 1 | 6 | 3 | 2 | 3 | (4) | (3) | 2 | 2 | 42 (49) |
4 | ![]() |
![]() |
DNF | DNF | 2 | DNF | 11 | 2 | 3 | DNF | 1 | 4 | 3 | 9 | 8 | 5 | 34 |
5 | ![]() |
![]() |
DNF | 4 | 3 | 6 | 1 | DNF | 2 | DNF | DNF | DNF | DNF | 6 | 3 | 3 | 32 |
6 | ![]() |
![]() |
DNF | 1 | 1 | 9 | 4 | DNF | 5 | NC | DNF | 9 | 2 | 10 | DNF | 7 | 29 |
7 | ![]() |
![]() |
DNF | 2 | DNF | DNF | 10 | 9 | DNF | DNF | 16 | 6 | DNF | 4 | 10 | 4 | 13 |
8 | ![]() |
![]() |
DNF | DNF | DNF | 10 | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | 1 | DNF | DNF | DNF | 9 | |
9 | ![]() |
![]() |
DNF | 6 | DNF | 2 | DNF | 8 | 9 | 9 | 9 | 14 | DNF | DNF | DNF | DNF | 7 |
10 | ![]() |
![]() |
3 | 9 | DNF | DNF | 7 | DNQ | DNF | DNQ | DNF | 16 | DNQ | 5 | 9 | 10 | 6 |
11 | ![]() |
![]() |
DNF | 11 | 11 | 4 | NC | DNQ | 7 | 8 | DNF | DNF | DNF | DNF | 4 | NC | 6 |
12 | ![]() |
![]() |
4 | 14 | DNF | 8 | 9 | DNF | 11 | 4 | 10 | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | 6 |
13 | ![]() |
![]() |
DNF | 12 | 7 | DNF | 5 | DNF | DNF | 5 | 15 | DNF | 5 | 13 | 7 | NC | 6 |
14 | ![]() |
![]() |
DNF | 16 | DNF | DNF | 6 | 5 | 8 | DNF | 6 | 8 | 7 | DNF | 5 | DNF | 6 |
15 | ![]() |
![]() |
NC | 15 | 8 | 3 | DNF | 6 | DNF | 12 | DNF | 11 | DNF | DNF | DNF | DNF | 5 |
16 | ![]() |
![]() |
6 | 5 | DNS | DNF | DNF | DNF | 6 | 11 | 7 | 6 | 7 | DNF | DNS | 5 | |
17 | ![]() |
![]() |
DNF | 10 | 6 | 7 | DNF | 4 | 10 | 13 | 8 | DNQ | 11 | DNF | 4 | ||
18 | ![]() |
![]() |
5 | 13 | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | 5 | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | 4 |
19 | ![]() |
![]() |
DNF | DNF | DNF | 5 | 8 | DNF | 12 | 10 | 13 | 13 | 9 | 8 | DNQ | 11 | 2 |
20 | ![]() |
![]() |
DNF | DNF | 12 | DNF | DNF | 7 | DNF | DNF | 7 | DNF | 8 | DNF | DNF | 6 | 1 |
21 | ![]() |
![]() |
7 | DNF | 10 | DNF | DNF | 6 | DNF | 1 | |||||||
22 | ![]() |
![]() |
DNF | 7 | DNS | DNF | DNF | 12 | 12 | 10 | DNF | DNQ | 8 | 0 | |||
23 | ![]() |
![]() |
7 | 8 | 10 | DNF | DNF | DNQ | DNF | 0 | |||||||
24 | ![]() |
![]() |
11 | DNQ | 15 | DNQ | 11 | DNQ | 9 | 0 | |||||||
25 | ![]() |
![]() |
NC | DNF | 9 | DNF | 0 | ||||||||||
26 | ![]() |
![]() |
DNQ | DNQ | DNQ | DNF | 12 | NC | 0 | ||||||||
![]() |
DNQ | DNQ | 14 | DNQ | DNQ | DNQ | 12 | DNF | 0 | ||||||||
27 | ![]() |
![]() |
DNQ | DNQ | DNF | DNF | DNQ | DNQ | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | 12 | DNF | DNF | 0 |
28 | ![]() |
![]() |
13 | DNQ | DNQ | DNQ | DNQ | 0 | |||||||||
![]() |
DNF | DNQ | 0 | ||||||||||||||
![]() |
DNQ | 0 | |||||||||||||||
— | ![]() |
![]() |
DNF | DNF | NC | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | 0 | ||||||
— | ![]() |
![]() |
DNF | DNF | DNQ | 0 | |||||||||||
— | ![]() |
![]() |
DNF | DNF | 0 | ||||||||||||
— | ![]() |
![]() |
DNF | DNF | 0 | ||||||||||||
— | ![]() |
![]() |
DNQ | 0 | |||||||||||||
![]() |
DNF | DNQ | 0 | ||||||||||||||
— | ![]() |
![]() |
DNF | DNQ | 0 |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Konstrukteurswertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Nicht zur Weltmeisterschaft zählende Formel-1-Rennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Großer Preis von Spanien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:43:14,076 |
2 | ![]() |
![]() |
+ 50,940 |
3 | ![]() |
![]() |
+ 1:12.271 |
PP | ![]() |
![]() |
1:12.64 |
SR | ![]() |
![]() |
1:15,467 |
Der Große Preis von Spanien auf dem Circuito del Jarama fand am 1. Juni 1980 statt und ging über eine Distanz von 80 Runden à 3.404 km (272,320 km).
Das Rennen war als regulärer Weltmeisterschaftslauf angekündigt, fand dann aber aufgrund des FISA-FOCA-Streits ohne die Werksteams statt. Der Lauf wurde nachträglich von der FISA annulliert und nicht in der Weltmeisterschaft gewertet. Rückwirkend wird dieses Rennen als Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus geführt.