Béligneux
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Béligneux | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Frankreich | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Ain (01) | |
Arrondissement | Bourg-en-Bresse | |
Kanton | Meximieux | |
Gemeindeverband | Côtière à Montluel | |
Koordinaten | 45° 51′ N, 5° 8′ O | |
Höhe | 202–283 m | |
Fläche | 13,30 km² | |
Einwohner | 3.414 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 257 Einw./km² | |
Postleitzahl | 01360 | |
INSEE-Code | 01032 | |
Website | www.ville-beligneux.fr | |
Rathaus von Béligneux |
Béligneux ist eine französische Gemeinde mit 3414 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Arrondissement Bourg-en-Bresse, und zum Kanton Meximieux. Die Einwohner werden Bélignards genannt.
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Umgeben wird Béligneux von den Nachbargemeinden Bourg-Saint-Christophe im Norden und Nordosten, Pérouges im Osten und Nordosten, Saint-Jean-de-Niost im Osten, Saint-Maurice-de-Gourdans im Südosten, Balan im Süden und Südwesten sowie Bressolles im Westen. Auf dem Gemeindegebiet liegt ein Teil des Camp Militaire de La Valbonne. Durch die Gemeinde führt die Autoroute A42.
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
Einwohner | 1.138 | 1.022 | 1.341 | 1.486 | 2.319 | 2.594 | 2.819 | 3.172 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kirche Saint-Pierre, neogotischer Bau aus dem 19. Jahrhundert (1817–1898)
- Kapelle Saint-André aus dem 15. Jahrhundert
- Römischer Meilenstein
- Schloss Chânes
- Altes Rathaus
Gemeindepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit 1978 besteht mit der deutschen Gemeinde Ostfildern in Baden-Württemberg eine Partnerschaft.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Béligneux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien