B.Delta26LNG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
B.Delta26LNG
Viikki
Viikki
Schiffsdaten
Schiffsart Massengutfrachter
Reederei ESL Shipping, Helsinki
Bestellung November 2015
Entwurf Deltamarin, Turku
Bauzeitraum 2015 bis 2018
Gebaute Einheiten 2
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 160,00 m (Lüa)
157,05 m (Lpp)
Breite 26,01 m
Seitenhöhe 15,00 m
Tiefgang (max.) 10,00 m
Vermessung 19.955 BRZ / 7.655 NRZ
Maschinenanlage
Maschine 1 × Dual-Fuel-Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 6.000 kW (8.158 PS)
Dienst­geschwindigkeit

14 kn (26 km/h) Vorlage:Infobox Schiff/Antrieb/Geschwindigkeit_B

Propeller 1 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 25.600 tdw
Rauminhalt 33.305 m³
Sonstiges
Klassifizierungen DNV

B.Delta26LNG bezeichnet einen Massengutfrachtschiffstyp. Der in zwei Einheiten gebaute Typ war der erste mit Flüssigerdgas angetriebene Handysize-Massengutfrachtschiffstyp.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Schiffstyp wurde vom finnischen Schiffsarchitekturunternehmen Deltamarin in Turku entworfen.[2] Von dem Typ wurden zwei Einheiten für die finnische Reederei ESL Shipping in Helsinki gebaut. Bestellt wurden die Schiffe im November 2015 bei der chinesischen Werft Sinotrans & CSC Qingshan Shipyard.[3] Gebaut wurde eines der Schiffe auf der Werft Nanjing Jinling Shipyard und das andere auf der Werft China Changjiang National Shipping Group Jinling Shipyard. Die Schiffe wurden im August bzw. September 2018 fertiggestellt und abgeliefert. Das Investitionsvolumen für den Bau der beiden Schiffe belief sich auf rund 60 Mio. Euro.[3]

Die Schiffe werden in erster Linie für den Transport von Massengütern im Nord- und Ostseeraum eingesetzt und versorgen beispielsweise die Schwerindustrie und Kraftwerke mit Rohstoffen, darunter die Stahlwerke des schwedischen Stahlkonzerns SSAB.[4][3][5] Durch den Antrieb mit Flüssigerdgas halten die Schiffe die Abgasgrenzwerte der ECAs in der Nord- und Ostsee sowie die CO2-Grenzwerte des EEDI ein.[6]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schiffe werden von einem Dual-Fuel-Dieselmotor des Motorenherstellers MAN mit 6000 kW Leistung angetrieben (Typ: MAN 5G45ME-C9.5-GI). Der von STX in Lizenz gebaute Motor wirkt über ein Untersetzungsgetriebe auf einen Verstellpropeller. Für die Stromerzeugung stehen ein von dem Hauptmotor angetriebener Wellengenerator sowie drei von Dual-Fuel-Dieselmotoren, zwei MAN-8L23/30DF-Dieselmotoren mit jeweils 1000 kW Leistung und ein MAN-5L23/30DF-Dieselmotor mit 625 kW Leistung, angetriebene Generatoren zur Verfügung. Der Wellengenerator arbeitet im Normalbetrieb im PTO-Modus für die Stromerzeugung. Bei Bedarf, zum Beispiel in der Eisfahrt, kann er im PTI-Modus als Synchronmotor wirken und 1250 kW zusätzliche Leistung für den Antrieb bereitstellen. Als Notgenerator wurde ein von einem Cummins-Dieselmotor angetriebener Generator verbaut. Die Dual-Fuel-Motoren werden mit Flüssigerdgas betrieben. Sie können auch mit Biogas betrieben werden. Im Hafen können die Schiffe mit Landstrom versorgt werden. Zur Energieeinsparung sind die Motoren mit einem System zur Wärmerückgewinnung ausgestattet.[7]

Die Schiffe sind mit einem jeweils elektrisch angetriebenen Bugstrahlruder mit 1000 kW Leistung und Heckstrahlruder mit 700 kW Leistung ausgestattet.

Die Schiffe verfügen über drei Laderäume. Laderaum 1 ist 40,0 m lang, 21,2 m breit und 15,4 m hoch, Laderaum 2 ist 26,4 lang, 21,2 m breit und 15,4 m hoch und Laderaum 3 ist 37,6 m lang, 21,2 m breit und 15,4 m hoch. Die Kapazitäten der Laderäume beträgt rund 12.500 m³ (Laderaum 1), rund 8.500 m³ (Laderaum 2) bzw. rund 12.000 m³ (Laderaum 3). Die Laderäume sind mit elektro-hydraulisch betriebenen Faltlukendeckeln verschlossen. Auf der Backbordseite der Schiffe befinden sich drei elektro-hydraulisch betriebene MacGregor-Krane, jeweils einer pro Laderaum. Die Krane können jeweils maximal 37,5 t heben. Sie sind für den autonomen Betrieb ausgelegt und können die Schiffe eigenständig entladen.[8]

Die Decksaufbauten befinden sich im hinteren Bereich der Schiffe. Der rund 400 m³ fassende Tank für das Flüssigerdgas ist hinter dem Deckhaus an Deck angeordnet. Hinter dem Deckshaus befindet sich ein Freifallrettungsboot. Die Back ist als Wetterschutz gedeckt.

Der Rumpf der Schiffe ist für den energiesparenden Betrieb optimiert. Er ist eisverstärkt (Eisklasse 1A).

Die Schiffe erfüllen die Vorgaben des Energy Efficiency Design Index (EEDI)[9] und erreichen einen Environmental Ship Index (ESI) von rund 72 von 100 Punkten.[10]

Schiffe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

B.Delta26LNG
Bauname Baunummer IMO-Nummer Kiellegung
Stapellauf
Fertigstellung
Viikki[11] QS25000-1 9797620 8. Dezember 2015
31. August 2017
4. September 2018
Haaga[12] QS25000-2 9797632 16. Dezember 2015
20. Oktober 2017
20. August 2018

Die Schiffe fahren unter finnischer Flagge. Heimathafen ist Helsinki. Benannt sind sie nach Stadtbezirken von Helsinki.[13][14]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. B.Delta26LNG Handysize Bulk Carrier, Ship Technology, 11. Januar 2016. Abgerufen am 18. Oktober 2022.
  2. ‘Viikki’ and ‘Haaga’ Bulk Carriers, Deltamarin. Abgerufen am 18. Oktober 2022.
  3. a b c The first LNG-powered Handysize bulk carries in the world, Pressemitteilung, ESL Shipping, 21. Juni 2016. Abgerufen am 18. Oktober 2022.
  4. Morten Løvstad: Double debut, DNV, 22. August 2016. Abgerufen am 18. Oktober 2022.
  5. ESL Shipping has signed a long-term agreement for raw material sea transport with SSAB and orders the world’s first large LNG-fueled bulk carriers, Pressemitteilung, ESL Shipping, 26. November 2015. Abgerufen am 18. Oktober 2022.
  6. Double Debut. In: Bulk Carrier Update, DNV GL, 2016, S. 18–19 (PDF, 8,5 MB). Abgerufen am 18. Oktober 2022.
  7. M/S Viikki – World’s First LNG Powered Handysize Bulker. In: Maritime Reporter & Engeineering News, Maritime Activity Reports, Dezember 2017, S. 31, ISSN 0025-3448. Abgerufen am 18. Oktober 2022.
  8. Intelligent lifts raise bulk handling standards. In: MacGregor News, Ausgabe 173, MacGregor, 2018, S. 18–19 (PDF, 212 kB). Abgerufen am 18. Oktober 2022.
  9. The world’s first LNG handysize bulk carriers, Pressemitteilung, Deltamarin, 26. November 2015. Abgerufen am 18. Oktober 2022.
  10. Environmental Ship Index (ESI), ESI Administration. Abgerufen am 18. Oktober 2022.
  11. M/S Viikki, ESL Shipping. Abgerufen am 18. Oktober 2022.
  12. M/S Haaga, ESL Shipping. Abgerufen am 18. Oktober 2022.
  13. ESL Shipping’s new, the world’s most eco-friendly, dry cargo vessel was named Viikki, Pressemitteilung, ESL Shipping, 28. Juni 2017. Abgerufen am 18. Oktober 2022.
  14. ESL Shipping’s second LNG-fueled dry cargo vessel was named Haaga, Pressemitteilung, ESL Shipping, 22. September 2017. Abgerufen am 18. Oktober 2022.